1 |
Analyse der Bewertung verschiedener Zustellungsoptionen im B2C e-CommerceNiehaus, Arne 06 1900 (has links) (PDF)
This thesis analyses the evaluation of various delivery-services in the business to consumer
fraction of e-commerce. Simplified it can be said, that businesses try to satisfy the so called
"convenience factor" of the growing segment of single households and double-income
households through their online shopping activities, which is mirrored in the substantial
growth-rates of e-commerce in the industrial nations. The efficiency of such a system,
however, is determined by logistical effectiveness in particular concerning the "last-mile"
between the final distribution point and the consumer.
The study is therefore aimed at evaluating the relevance and sequence of the main
components of a delivery service by the customer and thereby to also examine the acceptance
of so called "Box-Systems" as opposed to conventional delivery systems in Austria.
As the acceptance of online shopping is closely related to the acceptance and use of the
internet this thesis begins with an introductory chapter on the trends of internet use in Austria
followed by an analysis of the problems of delivery in long distance commerce with emphasis
on the last-mile problematic. A short description and classification of the statistical method of
Conjoint Measurement sets the framework for the development and structuring of the survey
as a basis for the empirical study. This method allows the author to measure the importance of
the constitutive factors on the sequence of the different options. Finally the empirical study in
the form of a survey with a sample size of 189 evaluated questionnaires is described and the
results are analysed.
The study reveals that overall the place of delivery is the most important criterion closely
followed by price, whereas the time of delivery only plays a secondary role and punctuality
seems to constitute the crucial competitive edge. In addition the partworths also reveal a
number of new findings, especially concerning time frames. (author's abstract) / Series: Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Logistik
|
2 |
Kennzahlensystem zur Erfolgsbewertung von E-Commerce bei einem Mehrkanaleinzelhändler unter besonderer Berücksichtigung von Vergleichsmöglichkeiten zum stationären EinzelhandelHienerth, Claudia 06 1900
Die Entwicklung des Internets von einem Informationsmedium zu einem Ver-triebskanal sowie der Zusammenbruch der New Economy im Jahr 2000 haben zu einer verstärkten Forderung nach der Erfolgsbewertung des Online-Vertriebs geführt. Besonders Mehrkanaleinzelhändler, die ihren Kunden sowohl einen Web-Shop als auch stationäre Ladengeschäfte anbieten, stehen der Erfolgsbe-wertung des Online-Vertriebs zwei zentralen Problemen gegenüber. Einerseits liegen in der Literatur bereits Modelle zur Erfolgsbewertung des E-Commerce vor. Ein Großteil dieser Modelle eignet sich auf Grund des hohen Abstraktionsni-veaus oder fehlender Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Vertriebskanälen für Mehrkanaleinzelhändler nicht. Andererseits lässt sich aus der Literatur eine Viel-zahl an Kennzahlen, besonders Web-Kennzahlen, eruieren, die jedoch bisher nicht auf ihre Anwendungsrelevanz für die Mehrkanaleinzelhändler überprüft worden sind. Darüber hinaus sind zwischen dem Online-Vertrieb und dem statio-nären Einzelhandel Kannibalisierungs- und Synergieeffekte entstanden, deren Bewertung für die Ableitung von zukünftigen Unternehmensstrategien von Be-deutung ist. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht daher in der Entwicklung eines Kennzahlenmodells zur Erfolgsbewertung des Online-Vertriebs bei einem Mehrkanaleinzelhändler unter besonderer Berücksichtigung von Vergleichsmög-lichkeiten zum stationären Einzelhandel. Mittels einer Online-Delphi-Befragung hat die Autorin daher auf Basis des Modells von Palloks ein Kennzahlensystem zur Erfolgsbewertung des Online-Vertriebs für einen Mehrkanaleinzelhändler entwickelt. Dieses Kennzahlensystem umfasst insgesamt 47 sowohl qualitative als auch quantitative Kennzahlen. Wesentlicher Vorteil dieses Kennzahlenmo-dells gegenüber den bisher vorliegenden Modellen besteht in der Berücksichti-gung von Kennzahlen, die die Messung von Kannibalisierungs- und Synergieef-fekten zwischen dem Web-Shop und dem stationären Einzelhandel ermöglichen. Darüber lässt sich aus dem Kennzahlenmodell ableiten, dass die Kennzahlen zur Leistungsbewertung des Abwicklungs- und Informationssystems sowie umsatz- und kostenorientierte Kennzahlen zentrale Messindikatoren im Online-Vertrieb bei einem Mehrkanaleinzelhanhändler darstellen. (Autorenreferat)
|
3 |
Contributions to relationship marketing on - satisfaction & customer-company identificationSommerfeld, Angela 08 November 2012 (has links)
Die vier Artikel dieser Dissertation betrachten die Relevanz von Zufriedenheit und Identifikation für Kundenbeziehungen. Artikel 1 untersucht den nichtlinearen Zusammenhang von Zufriedenheit und Loyalität. Artikel 2 analysiert den Einfluss kritischer Ereignisse auf die Zufriedenheit und das Vertrauen von Kunden. Artikel 3 geht der Frage nach, ob mit einem Unternehmen identifizierte Kunden eine stärkere Bindung an das Unternehmen haben und zeigt, dass die Identifikation indirekt diverse Verhaltensweisen fördert, die mitunter nicht über eine Steigerung der Zufriedenheit erreicht werden können. Artikel 4 zeigt zudem, dass die Identifikation des Kunden mit dem Unternehmen sein Kaufverhalten begünstigt und vom Unternehmen gefördert werden kann. / This dissertation consists of four articles which analyze the relevance of satisfaction and customer-company identification for customer relationships. Article 1 investigates the nonlinear effects of satisfaction on loyalty. Article 2 examines the influence of critical incidents on building customer trust and satisfaction. Article 3 demonstrates that customer-company identification leads to higher commitment which in turn fosters distinct supportive behaviors towards the company that are sometimes not attainable by increasing satisfaction. Article 4 shows that customers’ purchase behavior is positively influenced by customer-company identification and demonstrates that companies can increase their customers’ level of identification.
|
4 |
One-to-One Marketing in Grocery RetailingGabel, Sebastian 28 June 2019 (has links)
In der akademischen Fachliteratur existieren kaum Forschungsergebnisse zu One-to-One-Marketing, die auf Anwendungen im Einzelhandel ausgerichtet sind. Zu den Hauptgründen zählen, dass Ansätze nicht auf die Größe typischer Einzelhandelsanwendungen skalieren und dass die Datenverfügbarkeit auf Händler und Marketing-Systemanbieter beschränkt ist.
Die vorliegende Dissertation entwickelt neue deskriptive, prädiktive und präskriptive Modelle für automatisiertes Target Marketing, die auf Representation Learning und Deep Learning basieren, und untersucht deren Wirksamkeit in Praxisanwendungen.
Im ersten Schritt zeigt die Arbeit, dass Representation Learning in der Lage ist, skalierbar Marktstrukturen zu analysieren. Der vorgeschlagene Ansatz zur Visualisierung von Marktstrukturen ist vollständig automatisiert und existierenden Methoden überlegen. Die Arbeit entwickelt anschließend ein skalierbares, nichtparametrisches Modell, das Produktwahl auf Konsumentenebene für alle Produkte im Sortiment großer Einzelhändler vorhersagt. Das Deep Neural Network übertrifft die Vorhersagekraft existierender Benchmarks und auf Basis des Modells abgeleitete Coupons erzielen signifikant höhere Umsatzsteigerungen.
Die Dissertation untersucht abschließend eine Coupon-Engine, die auf den entwickelten Modellen basiert. Der Vergleich personalisierter Werbeaktionen mit Massenmarketing belegt, dass One-to-One Marketing Einlösungsraten, Umsätze und Gewinne steigern kann. Eine Analyse der Kundenreaktionen auf personalisierte Coupons im Rahmen eines Kundenbindungsprogrammes zeigt, dass personalisiertes Marketing Systemnutzung erhöht. Dies illustriert, wie Target Marketing und Kundenbindungsprogramme effizient kombiniert werden können.
Die vorliegende Dissertation ist somit sowohl für Forscher als auch für Praktiker relevant. Neben leistungsfähigeren Modellansätzen bietet diese Arbeit relevante Implikationen für effizientes Promotion-Management und One-to-One-Marketing im Einzelhandel. / Research on one-to-one marketing with a focus on retailing is scarce in academic literature. The two main reasons are that the target marketing approaches proposed by researchers do not scale to the size of typical retail applications and that data regarding one-to-one marketing remain locked within retailers and marketing solution providers.
This dissertation develops new descriptive, predictive, and prescriptive marketing models for automated target marketing that are based on representation learning and deep learning and studies the models’ impact in real-life applications.
First, this thesis shows that representation learning is capable of analyzing market structures at scale. The proposed approach to visualizing market structures is fully automated and superior to existing mapping methods that are based on the same input data. The thesis then proposes a scalable, nonparametric model that predicts product choice for the entire assortment of a large retailer. The deep neural network outperforms benchmark methods for predicting customer purchases. Coupon policies based on the proposed model lead to substantially higher revenue lifts than policies based on the benchmark models.
The remainder of the thesis studies a real-time offer engine that is based on the proposed models. The comparison of personalized promotions to non-targeted promotions shows that one-to-one marketing increases redemption rates, revenues, and profits. A study of customer responses to personalized price promotions within the retailer’s loyalty program reveals that personalized marketing also increases loyalty program usage. This illustrates how targeted price promotions can be integrated smoothly into loyalty programs.
In summary, this thesis is highly relevant for both researchers and practitioners. The new deep learning models facilitate more scalable and efficient one-to-one marketing. In addition, this research offers pertinent implications for promotion management and one-to-one marketing.
|
5 |
Regionale Vermarktung nachhaltiger LebensmittelKullmann, Armin 09 December 2021 (has links)
Die Regionalvermarktung durch Regionalinitiativen ist vielfach eine Erfolgsgeschichte, in deren Folge sich auch regionales Lebensmittel-Marketing im Lebensmittel-Einzelhandel etabliert hat. Voll entwickelte Regionalinitiativen folgen dem „dualen Modell“, sind gleichzeitig Netzwerk und Unternehmen. Der Nachhaltigkeit der Produkte kommt in vielen Konzepten eine höhere Bedeutung zu. Was macht nachhaltige regionale Wertschöpfungsorganisationen erfolgreich?
Zur Beantwortung dieser Frage werden in dieser Arbeit - aufbauend auf Theoriegrundlagen zu Innovation und Kooperation, Sozialkapital und Netzwerken, kleinen und mittleren Unternehmen sowie regionaler Governance - drei regionale Fallstudien-Projekte sowie ein Referenzprojekt untersucht, deren Entwicklungsprozesse analysiert und visualisiert. Neben der Akteurs- und Handlungstheorie werden Begriffe systemischer Theorien zur Erklärung genutzt.
In diesem Zuge werden 70 Erfolgsfaktoren als Elemente dieser Systeme hergeleitet, identifiziert und beschrieben, die acht Ebenen eines qualitativen System-Modells nachhaltiger regionaler WSO zugeordnet werden; dessen Aufbau wird in dieser Arbeit systematisch dargestellt. Diese Erfolgsfaktoren und das System-Modell werden für vertiefende Analysen genutzt, deren weitere Ergebnisse beschrieben. In der Diskussion werden Anregungen zur gezielten Weiterentwicklung nachhaltiger regionaler Wertschöpfungsorganisationen formuliert. / Regional and local food-marketing, driven by regional initiatives of farmers and other activists, are a success story, which has been followed up by regional marketing-strategies in retail markets. Fully developed regional initiatives are „dual models“; they are networks as well as enterprises. Sustainability of production plays a big role in many initiatives and in a growing market. But what makes „sustainable regional value-adding organizations“ successful?
The answer to this question in this study has been built on theories of innovation and cooperation, networks and social capital, small and medium enterprises and regional governance. The development-processes of three case-study- and one reference-project have been intensively analysed and partly visualized, explained with patterns of actors- as well as systems-theory.
In this process 70 success factors have been deduced, identified and described as elements of these systems, which have been assigned to eight levels of an qualitative system-model. Both, success factors and the system-model, have been used and testet for some deeper studies, the findings are displayed here. In the discussion suggestions for the further development of sustainable regional value-adding organizations are made.
|
Page generated in 0.019 seconds