Return to search

Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Leipzig in der Zeit von 1830 bis 1904/05

Es gibt wohl kaum Wissenschaftsgebiete, in denen die wechselseitige Beeinflussung stärker ist als zwischen Mathematik und Physik. Eine wichtige Frage ist dabei die nach der konkreten Ausgestaltung dieser Wechselbeziehungen, etwa an einer Universität, oder die nach prägenden Merkmalen in der Entwicklung dieser Beziehungen in einem historischen Zeitabschnitt.
Im Rahmen eines mehrjährigen Akademieprojekts wurden diese Beziehungen an den Universitäten in Leipzig, Halle und Jena für den Zeitraum vom Beginn des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts untersucht und in fünf Bänden dargestellt. Der (vorliegende) erste dieser Bände erschien in den Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Math.-nat. Klasse, Band 63, Heft 1), die nachfolgenden als eigenständige Reihe unter dem Titel “Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen“. Ein weiterer und abschließender Band dieser Reihe beinhaltet die Beiträge einer wissenschaftshistorischen Fachtagung im Jahr 2010, die das Thema in einem internationalen Kontext einbettet.
Der vorliegende Band behandelt den Zeitraum von 1830 bis 1905 an der Universität Leipzig. Leipzig gehörte damals zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands. Hervorzuheben ist die überraschende, weil ungeplant erfolgende Stärkung der mathematischen Physik durch die Berufung Karl Neumanns (1868) und die Aktivitäten des PD Karl von der Mühll und des ao. Professors Adolph Mayer. Sie begründeten damit eine die Entwicklung des Mathematischen Instituts prägende Forschungslinie. Ebenso bemerkenswert ist die im Vergleich zu anderen deutschen Universitäten verzögerte Etablierung der theoretischen Physik und der Neubau des Physikalischen Instituts (1904), eine der modernsten Einrichtungen zu jener Zeit, inklusive eines Instituts für theoretische Physik.:Vorwort

1. Einleitung

2. Die Reform der Universität Leipzig

3. Mathematik und Physik an der Leipziger Universität in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts

4. Die Berufungen der Professoren für Mathematik bzw. Physik bis zur Gründung des Mathematischen Seminars 1881
4.1 Die Repräsentation der Physik in Leipzig durch Fechner, Weber und Hankel
4.2 Die Etablierung der ersten Professur für physikalische Chemie
4.3 Der Bau des Physikalischen Instituts
4.4 Die Besetzung des mathematischen Lehrstuhls
4.4.1 Der Weg zu einem Ordinariat für Astronomie und Mathematik
4.4.2 Die Stärkung der mathematischen Physik
4.4.3 Die Berufung von Felix Klein und die Gründung des Mathematischen Seminars

5. Die Lehrveranstaltungen zur Mathematik und Physik an der Leipziger Universität
5.1 Die Veränderungen in der Lehre von Mathematik und Physik
5.2 Initiativen zu frühen Seminargründungen an der Universität Leipzig
5.2.1 Erdmanns naturwissenschaftliches Seminar
5.2.2 Marbachs mathematisch-naturwissenschaftliches Seminar
5.3 Überblick über die Vorlesungen
5.4 Das mathematisch-physikalische Vorlesungsangebot in Leipzig und an anderen Universitäten

6. Die Forschungsaktivitäten der Leipziger Physik- bzw. Mathematikprofessoren
6.1 Die internationale Forschungssituation
6.2 Wichtige Leipziger Beiträge zur Begründung der Elektrodynamik
6.3 Die Gründung der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften
6.4 Hankels Untersuchungen zur Pyroelektrizität und seine Wirbeltheorie der Elektrizität
6.5 Der Nachweis elektrischer Schwingungen durch B. W. Feddersen
6.6 Die Begründung der Psychophysik an der Universität Leipzig
6.7 Neue Impulse in der mathematischen Forschung - A. Mayer und der Ausbau der Variationsrechnung
6.8 Die Förderung der mathematischen Physik durch C. Neumann
6.9 Die Begründung der Astrophysik durch Zöllner
6.10 Wiedemanns 'Enzyklopädie' der Elektrizitätslehre

7. Einschätzung der Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik

8. Die Entwicklung des Lehrkörpers am Mathematischen Institut von 1880 bis 1905
8.1 F. Klein und die Anfangsphase des Mathematischen Instituts
8.2 Die Bewältigung der Stagnationsphase am Mathematischen Institut
8.3 Der beginnende Generationswechsel am Mathematischen Institut und die Neuausrichtung des Instituts
8.4 Die Besetzung des astronomischen Ordinariats und die Arbeiten an der Sternwarte

9. Die Entwicklung des Lehrkörpers im Fach Physik bis zur Errichtung des neuen Physikalischen Instituts
9.1 Die Neubesetzung des Ordinariats für Physik und die Schaffung einer Professur für theoretische Physik
9.2 Die Besetzung der beiden Physikordinariate und der Neubau des Instituts

10. Die in den Jahren 1881-1905 gehaltenen Vorlesungen zur mathematischen und theoretischen Physik

11. Theoretische und mathematische Physik in den Forschungen der Leipziger Physiker und Mathematiker in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts
11.1 Die physikalischen Forschungen bis zur Errichtung des Extraordinariats für theoretische Physik
11.2 Beiträge zur Elektrizitätslehre - von Wiedemann bis Föppl
11.3 Ebert und Drude - die ersten Leipziger Professoren für theoretische Physik
11.4 Thermodynamik und Akustik - die Arbeiten von Wiedeburg und von Oettingen
11.5 Das Intermezzo Boltzmann und der Beginn der Ära Wiener - Des Coudres
11.6 Einige Entwicklungstendenzen der Mathematik
11.7 Die Uniformisierungstheorie und die 'physikalische Mathematik' F. Kleins
11.8 Neumanns Anwendung und Auseinandersetzung mit mechanischen Theorien
11.9 Variationsrechnung und astronomische Störungstheorie - die Arbeitsgebiete von Mayer und Schreibner
11.10 Die neuen Ordinarien S. Lie, O. Hölder und H. Bruns sowie relevante Forschungen der Extraordinarien
11.11 Mathematiker und Physiker in der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften

12. Die Veränderungen in den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik

13. Literatur und Quellen

14. Personenverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15858
Date12 July 2017
CreatorsSchlote, Karl-Heinz
ContributorsSächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
PublisherS. Hirzel
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceStudien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-158337, qucosa:15833

Page generated in 0.0115 seconds