Return to search

Die Integration eines Nachhaltigkeitssystems bei einem Energieunternehmen

Diese Arbeit ist ein empirischer Versuch zu verstehen, warum und wie Energieunternehmen Nachhaltigkeit durch Sustainability Accounting and Reporting institutionalisieren und wie sie von zahlreichen institutionellen Mechanismen im Rahmen der Institutionentheorie und der Stakeholder sowie aus deren Ansprüchen im Rahmen der Stakeholder Theorie beeinflusst werden, Theorien, die sich gegenseitig bedingen. Diese Arbeit möchte sich anhand normativer und deskriptiver Literatur über die Praktikabilität des Konzeptes und der Systeme informieren und durch die Entwicklung einer Fallstudie ein praktisches Beispiel vorstellen.
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines unternehmerischen Nachhaltigkeitssystems des Fallbeispielunternehmens, das pragmatisch zielgetrieben und – basierend auf den strategischen Schwerpunkten des Managements – auf die Einflüsse und Ansprüche der Stakeholder abgestimmt ist. Dafür wird die Fallstudie das Konzept des Sustainability Accounting and Re-porting anhand des regionalen Energieversorgungsunternehmens ReVU untersuchen und die Institutionalisierung prüfen.
Im Rahmen der Stakeholderanalyse werden auch die Branche und der Wettbewerb auf ihre Nachhaltigkeit untersucht. Somit ist zu überprüfen, ob auch für ReVU Nachhaltigkeit ein Thema ist, in welcher Form und Ausprägung es zu implementieren wäre und welchen Nutzen es überhaupt bringen könnte.
Im Ergebnis ist zu sehen, dass verschiedene institutionelle Mechanismen und das Stakeholdermanagement auf das nachhaltige Handeln des Unternehmens einwirken. Besonders ist im Moment der normative Druck der gesellschaftlichen Erwartungen aufgrund aktueller Ereignisse zu spüren, der auf die regulative Gesetzgebung der Energie- und Klimapolitik wirkt und die Energiewende beschleunigt. Diese nachhaltige Entwicklung ist auch kulturell-kognitiv in der Branche und bei den Wettbewerbern zu sehen. Dadurch ist ein deutlicher Wettbewerbsdruck zu bemerken, der auf dem Zusammenspiel von normativen, regulativen und kulturell-kognitiven Mechanismen beruht und durch das mimetische Verhalten zu einem Isomorphismus von nachhaltigen Strategien und Maßnahmen sowie Managementsystemen mit dem besonderen Bezug zur Ökologie führt.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-117252
Date09 May 2014
CreatorsWinkler, Helen
ContributorsTechnische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:workingPaper
Formatapplication/pdf
Relationdcterms:isPartOf:Dresdner Beiträge zur Lehre der betrieblichen Umweltökonomie ; Nr. 53/2011

Page generated in 0.0023 seconds