• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 337469
  • 175614
  • 92784
  • 91493
  • 64166
  • 34928
  • 27764
  • 12819
  • 8163
  • 7212
  • 6751
  • 6751
  • 6751
  • 6751
  • Tagged with
  • 214698
  • 184904
  • 69609
  • 52240
  • 47357
  • 40450
  • 39561
  • 34294
  • 33664
  • 33189
  • 32890
  • 30924
  • 27874
  • 27829
  • 27061
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Nietzsche et les sciences sociales

Chamberland, Jacques January 1989 (has links)
No description available.
12

Norse Brothers. Social Democratic anti-Communism in Norden 1945-1962

Bjørnsson, Iben 16 November 2012 (has links) (PDF)
Denne afhandling undersøger de nordiske socialdemokratiske partiers antikommunistiske samarbejde under den tidlige kolde krig (1945-62) Fjendskabet mellem socialdemokrater og kommunister går tilbage til 1920'erne og 1930'erne, men blev aktualiseret med kommunisternes relativt stigende populartitet efter Anden Verdenskrig. Samtidig med at den kolde krig nåede under frysepunktet, begyndte partisekretærerne for de nordiske socialdemokratier at mødes en eller to gange om året for at udveksle information omkring kommunisterne og diskutere hvordan man bedst imødegik dem. Partisekretærmøderne fandt sted i et årti, men døde ud i slutningen af 1950'erne/starten af 1960'erne, da kommunismen forsvandt som en trussel og den kolde krig blev hverdag. Partisekretærmøderne var markeret af den stigende sikkerhedsliggørelse af kommunistproblemet, som forårsagede at socialdemokrater, primært i Skandinavien, begyndte at samarbejde med de nationale sikkerhedstjenester om at inddæmme og bekæmpe kommunismen. Møderne bar præg af dette samarbejde, idet de ikke blot diskuterede kommunisme i fagbevægelsen men som del af et nationalt sikkerhedsproblem. De nordiske fagbevægelser har samarbejdet siden de blev etableret i slutningen af 1800-tallet og starten af 1900-tallet; derfor var det naturligt at de også samarbejdede om dette problem. Under den tidlige kolde krig var de Skandinaviske socialdemokrater politisk dominerende. De opbyggede velfærdsstater som de identificerede sig med i en sådan grad at det kunne være svært at adskille parti og stat. De blev socialdemoratiske stater. Denne identifikation var en bidragende faktor til synet på national sikkerhed som et partiproblem. Siden slutningen af den kolde krig, har ny forskning i stigende grad vist at de skandinaviske lande samarbejdede om militære og efterretningsmæssige forhold. Således betød det mislykkede forsøg på at etablere en skandinavisk forsvarsunion i 1949 ikke en sikkerhedsmæssig splittelse af Skandinavian, som forskningen traditionelt har hævdet. Et nyt billede af nordisk sikkerhed er ved at tegne sig, til hvilket denne afhandling er et bidrag: billedet af en region der var bundet sammen, ikke bare af kultur, værdier og sprog, men også af sikkerhedsmæssige forhold. Jeg viser, at de regerende partier var en del af dette samarbejde. De var, i praktikken, våbenbrødre. Således lægger jeg op til nordisk sikkerhedspolitisk forskning reevaluerer billedet af et splittet Norden.
13

Social Material

Wetterström, Vendela January 2021 (has links)
No description available.
14

Mecânica Social

Manuel António Monteiro da Cruz 28 July 2016 (has links)
No description available.
15

Social justice in Islam

Muhammad, Zahid Khaled 02 1900 (has links)
Social justice
16

Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft: Ergebnisse des Science 2.0-Survey 2014: Datenreport Hochschulen 2014

Pscheida, Daniela, Minet, Claudia, Herbst, Sabrina, Albrecht, Steffen, Köhler, Thomas January 2015 (has links)
Bereits zum zweiten Mal wird mit dem Science 2.0-Survey (Datenreport Hochschulen 2014) der Frage nachgegangen, welche Rolle die Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen für Wissenschaftler/-innen an bundesdeutschen Hochschulen spielt. Die Daten des zweiten Science 2.0-Survey bestätigen dabei zum einen das zentrale Ergebnis der Vorjahreserhebung, dass digitale, onlinebasierte Werkzeuge bei Wissenschaftler/-innen eine weite Verbreitung und Akzeptanz gefunden haben und aus der wissenschaftlichen Arbeit längst nicht mehr wegzudenken sind. Zum anderen machen sie auch deutlich, dass sich im Hinblick auf den Einsatz dieser Werkzeuge im wissenschaftlichen Arbeitsalltag bereits gewisse Nutzungsgewohnheiten konsolidiert haben. Zu den meist genutzten Anwendungen zählen auch in diesem Jahr die Online-Enzyklopädie Wikipedia (von 94% der Befragten beruflich genutzt), Mailinglisten (76%), Online-Archive und Datenbanken (75%) sowie Content Sharing bzw. Cloud-Dienste wie Dropbox oder Slideshare (70%). Weitgehend ungenutzt bzw. unbekannt sind weiterhin Social Bookmarking Services. Die größte Verbreitung erfahren Online-Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen dabei im Kontext der Forschungstätigkeit. Die Top-3 der hier genutzten Tools sind, neben der Wikipedia (64%), Online-Archive und Datenbanken (62%), Literaturverwaltungsprogramme (47%) sowie Content-Sharing und Cloud-Dienste (41%). Für die Wissenschaftskommunikation weniger bedeutend sind überraschenderweise Web 2.0-Werkzeuge wie Weblogs (9%) und Mikroblogs (5%). Hier setzen die Wissenschaftler/-innen vor allem auf klassische Kommunikationskanäle wie Mailinglisten (41%); aber auch Videokonferenzen (31%) und Wissenschaftliche/Berufliche Netzwerke (30%) kommen zum Einsatz. Im Bereich der Lehre spielen jenseits von den wiederum nicht im erwartbaren Umfang genutzten Lernmanagementsystemen (42%) vor allem Video/Foto-Community-Portale (33%), Recherchewerkzeuge wie Online-Archive/Datenbanken (29%) und Wikis (21%) sowie Content Sharing und Cloud-Dienste (26%), die den Austausch und das Teilen von Informationen und Daten ermöglichen, eine Rolle. In der Wissenschaftsadministration ist die Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen insgesamt am geringsten verbreitet. Maximal ein Viertel der befragten Wissenschaftler/-innen nutzen diese hier, wobei die in diesem Jahr erstmals abgefragten Terminierungs- und Koordinationstools (26%) dominieren. Aussagen über die Nutzungsmotive sind in diesem Jahr aufgrund eines Fehlers im Online-Fragebogen leider nicht möglich. Dafür lassen sich Barrieren für die berufliche Nutzung benennen. Hauptgründe, die eine berufliche Nutzung onlinebasierter Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen verhindern, sind ein fehlender Mehrwert für die eigene Arbeitspraxis (29%), fehlender Bedarf an technischer Unterstützung (20%) sowie ein Mangel an Zeit, um sich in die Handhabung der Werkzeuge einzuarbeiten (14%). Vor allem Mikroblogs (52%), Internetforen (42%) und Weblogs (40%) werden nicht beruflich genutzt, weil in ihrem Einsatz von den Wissenschaftler/-innen kein Mehrwert gesehen wird. Hinsichtlich der Einstellungen von Wissenschaftler/-innen gegenüber der Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen zeigt sich, dass sie für Datenschutzaspekte sensibilisiert sind und relativ hohe Bedenken im Hinblick auf die Verbreitung und den Zugriff auf persönliche Daten im Internet haben. Beim Umgang mit Social Media haben Wissenschaftler/-innen jedoch insgesamt wenige Berührungsängste. Generell zeigen sie sich gegenüber neuen technischen Entwicklungen offen. Der vorliegende Datenreport dokumentiert erste Ergebnisse der bundesweiten Onlinebefragung von insgesamt 1.419 Wissenschaftler/-innen an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Kunst- und Musikhochschulen. Erkundet wurde die Nutzung von 18 Online-Werkzeugen für die tägliche Arbeit in Forschung, Lehre, Wissenschaftsadministration und Wissenschaftskommunikation. Neben der Intensität und dem Kontext der Nutzung der verschiedenen Anwendungen wurden auch die Gründe für die Nutzung bzw. Nichtnutzung einzelner Kanäle sowie die generellen Einstellungen gegenüber Internet und Social Media erfragt. Die Erhebung wurde vom 23. Juni 2014 bis zum 20. Juli 2014 durchgeführt. Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds „Science 2.0“. Die Projektleitung lag beim Medienzentrum der TU Dresden.:Executive Summary 1. Einleitung 2. Methode und Untersuchungsdesign 3. Charakterisierung des Datensamples Geschlecht Altersgruppen Hochschulart Wissenschaftlicher Status Fächergruppen Befragte nach Fächergruppen, Geschlecht, Alter und wissenschaftlichem Status Tätigkeitsschwerpunkt 4. Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen 4.1 Allgemeine Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen Allgemeine Nutzung von Online-Werkzeugen Endgerätenutzung 4.2 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen im akademischen Alltag Berufliche und private Nutzung von Online-Werkzeugen Häufigkeit der beruflichen Nutzung Berufliche Nutzung nach Geschlecht Berufliche Nutzung nach Altersgruppen Berufliche Nutzung nach Fächergruppen Berufliche Nutzung nach wissenschaftlichem Status 4.3 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in verschiedenen Tätigkeitskontexten akademischer Arbeit Kontext der beruflichen Nutzung von Online-Werkzeugen 4.3.1 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Forschung Kontext der Nutzung von Online-Werkzeugen innerhalb der Forschungstätigkeit 4.3.2 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Lehre 4.3.3 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaftsadministration 4.3.4 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaftskommunikation Kontext der Nutzung von Online-Werkzeugen innerhalb der Wissenschaftskommunikation 4.4 Barrieren bei der Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen im akademischen Alltag Gründe für die berufliche Nichtnutzung von Online-Werkzeugen Gründe für die berufliche Nichtnutzung von Online-Werkzeugen 4.5 Aktive und passive Nutzung von Social-Media-Anwendungen im akademischen Arbeitsalltag Aktive und passive Nutzung von Social-Media-Anwendungen 5. Einstellungen zur Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen im akademischen Arbeitsalltag Einstellungen insgesamt Einstellungsmessung Reliabilitätsanalyse Einstellungen nach Geschlecht Einstellungen nach Altersgruppen Einstellungen nach wissenschaftlichem Status Einstellungen nach Fächergruppen Referenzen Anschreiben Fragebogen
17

Soziale Prozesse und Psychische Störung: – drei klinische Open-Science-Studien zu Emotionsregulation, Social Mind und Mimikry

Salazar Kämpf, Maike 03 November 2022 (has links)
Psychische Störungen beinhalten einerseits Störungen der Emotionsregulation und des Verhaltens, andererseits bedeutsames Leiden oder Einschränkungen in den sozialen Beziehungen. In dieser Arbeit wird die Verbindung zwischen diesen beiden Aspekten untersucht. In einer Metaanalyse (Studie 1) werden die Zusammenhänge zwischen (mal)adaptiver Emotionsregulation und den verschiedenen Facetten des Social Mind (Theory of Mind, affektive Empathie, empathischer Stress und Mitgefühl) genauer betrachtet. Ein besonderes Augenmerk wird danach auf die Zwangsstörung gelegt, als ein Beispiel für eine psychische Störung mit großem Effekt auf die sozialen Beziehungen. Mithilfe von Selbstberichten und des EmpaToms, eine videobasierte Aufgabe, wird die Ausprägung der Social Mind-Facetten zwischen Personen mit einer diagnostizierten Zwangsstörung und einer nicht-klinischen Stichprobe verglichen (Studie 2). Die dritte Studie fokussiert auf die Interaktion zwischen Patient:innen mit Zwangsstörung und deren Therapeut:innen während der Therapie (Studie 3). Dabei beleuchten die Ergebnisse die gegenseitige Beeinflussung in der sozialen Mimikry von Patient:innen und Therapeut:innen und den Einfluss der Mimikry auf die therapeutische Allianz.:1. Einleitung 1.1. Aufbau der Arbeit 1.2. Social Mind und Emotionsregulation 1.3. Soziale Beeinträchtigungen bei Zwangsstörungen 2. Methode 3. Studien 3.1. Studie 1: A Meta-Analysis of the Relationship Between Emotion Regulation and Different Facets of the Social Mind 3.2. Studie 2: Empathy, Compassion and Theory of Mind in Obsessive-Compulsive Disorder 3.3. Studie 3: Mimicry in Psychotherapy – an actor partner model of therapists’ and patients’ non-verbal behavior and its effects on the working alliance 4. Diskussion 4.1. Metaanalyse: Emotionsregulation und Social Mind 4.2. Social Mind und Zwangsstörung 4.3. Mimikry und Zwangsstörung 4.4. Praktische Implikationen der Arbeit 4.5. Limitationen der drei Studien 4.6. Über das Konzept der Empathie 5. Zusammenfassung
18

Islámský radikalismus v reflexi sociálních věd a veřejného mínění v ČR / Islam radicalism in the eyes of social sciences and the Czech public opinion

Černý, Karel January 2006 (has links)
Cílem této práce je teoretická analýza příčin a souvislostí vzestupu současného islamizmu a náboženského terorismu, případně pokus navrhnout, operacionalizovat a aplikovat alternativní explanační model ke koncepci "krvavých hranic islámu" (S. Huntington). Dílčím cílem je také empirická analýza českého veřejného mínění týkající se názorů na jednotlivé aspekty a souvislosti probíhající "války proti terorismu" (analýza a sekundární analýza socg. šetření). Charakter práce je tedy teoreticko-empirický s důrazem na interdisciplinární pojednání problému. Pro potřeby vypracování práce autor absolvoval tyto kurzy: sociologie mezinárodních vztahů (A., A. Kutějnikov, Petrohradská státní univerzita), sociologie náboženství (T. Halík, FF UK) a úvod do politické geografie (J. Tomeš, PřF UK). Teoretická analýza je založena na pracích předních politologů a expertů z oblasti mezinárodních vztahů (Z. Brzezinski, S. Huntington, F. Fukuyama aj.) a také historiků a orientalistú (zejména B. Lewis, L. Kropáček). Hlavní "těžiště" analýzy však spočívá na rozborech předních sociologů náboženství (G. Kepel, M. Juergensmeyer), inspimje se však také dalšími odvětvovými sociologickými disciplínami (sociologie nerovnosti a chudoby, války, konfliktu aj.). V úvodních kapitolách budou koncepce těchto autorů postupně představeny, uvedeny do...
19

社會科學期刊引用目的類型分析 / The Classification of Citation for Journal in Social Sciences

李旻嬑, Lee, Min I Unknown Date (has links)
社會科學是人們認識人類自身和社會發展規律的學科,它是研究人類社會發展和人自身發展的各種學科的總稱。社會科學學科相當廣泛,各學科學者間的資瞭使用行為也不相同。本研究旨在藉由引用文獻分析法觀察臺灣社會科學領域學者的資料引用情形,以及從引用文獻出現於文章中的位置來看出社會科學各領域的引用特性,最後輔以內容分析法探討引用文獻類型與文章中位置之關係。本研究參考臺灣社會科學引文索引資料庫 (TSSCI) 對社會科學期刊之分類,針對期刊文獻較具格式化的學科,從中選擇出具有重要性的代表期刊,以2010年文獻為主,作為研究的主要對象。 本研究結果如下:1.臺灣社會科學引用文獻特性概況:(1)社會科學學者引用資料類型以期刊與圖書為主,報紙與研究報告最少;(2)除期刊與圖書外,教育學偏重引用博碩士論文,政治學者使用電子資源頻率較高,經濟學著重研究報告的引用;(3)社會科學學者引用最多的語文為英文;(4)社會科學學者皆偏向引用近10年的文獻,引用文獻半衰期為10-11年。2.臺灣社會科學引用文獻位置與研究特性:(1)社會科學領域結構型文獻比率高;(2)社會科學學科屬性為實證型與非實證型並重;(3)社會科學學者對於引用文獻使用頻率以導論部分最多,結論最少。3.臺灣社會科學內容註與註中註使用情形:(1)社會科學各學科內容註現象使用頻繁,經濟學使用內容註數量最高;(2)註中註使用比例以政治學為最高;(3)內容註與註中註使用情形以導論、研究方法、結果為最高,結論部分最少使用。4.社會科學引用類型與引用位置之關係:(1)社會科學以"研究動機與問題設定"類型的引用文獻最多;(2)引用類型與引用位置之間關係密切。 本研究結果可應用於圖書館或相關研究單位之館藏規劃,了解社會科學學者的學術資訊需求與特性,界定重要的研究資料來源,以及評估館藏是否足以支援研究之參考,藉以提供研究人員完善的資訊服務。同時可將研究之分析應用於國內社會科學引文資料庫之建置建議,提供社會科學學者撰寫註釋引用格式之相關資訊,作為資料庫建置人員之參考。
20

Investicijų į socialinių mokslų fakulteto I-ojo korpuso rekonstrukciją ekonominis vertinimas / Economic Evaluation of Investment in Reconstruction of the 1st Building of the Faculty of Social Sciences

Urbonaitė, Viktorija 16 July 2014 (has links)
Bakalauro baigiamajame darbe siekiama pagrįsti apgyvendinimo paslaugos – Socialinių mokslų fakulteto bendrabučio investicijų diegimą ir atlikti investicijų efektyvumo vertinimą. Investicijos vaidina svarbų vaidmenį ekonomikos vystyme ir efektyviame jos funkcionavime. Lietuvos Respubikos įstatymas nurodo, kad investicijos – piniginės lėšos, materialusis, nematerialusis ir finansinis turtas, kuris investuojamas siekiant iš investavimo objekto gauti socialinį rezultatą( švietimo, kultūros, mokslo, socialinės apsaugos bei kitose panašiose srityse), arba užtikrinti valstybės funkcijų įgyvendinimą. Investicijos yra reikšmingos tuo, kad tai yra indėlis į šalies ekonomikos gerovę, o investicijos į socialinį kapitalą (mokyklas, universitetus) prisideda prie bendro gyvenimo lygio kilimo. Darbo teorinėje dalyje, analizuojami realiųjų investicijų ekonominio vertinimo aspektai bendrąja prasme ir aptariamos investicijos į paslaugas, apžvelgiami investicijų efektyvumo vertinimo metodai. Darbo praktinėje dalyje aprašomas investicinio projekto „Bendrabutis“ poreikio pagrindimas ir įvertinamas investicinio projekto efektyvumas. Investicinio projekto rizika įvertinama taikant jautrumo analizės ir scenarijaus metodus. Atlikus finansinius skaičiavimus ir įvertinus rizikos veiksnius, galima teigti, kad investicinis projektas ,,Bendrabutis“ bus efektyvus ir naudingas Socialinių mokslų fakulteto bendruomenei, jo paslaugomis galės naudotis viso universiteto bendruomenės nariai. / The bachelor’s thesis aims to substantiate the implementation of investment in accommodation service, i.e. dormitory of the faculty of Social Sciences, and to evaluate the efficiency of the investment. Investment plays an important role in economic development and its effective functioning. The law of the Republic of Lithuania states that investments are understood as monetary funds and tangible, intangible and financial assets which are invested in order to receive social outcome from the investment object (in such areas as education, culture, science, social security and similar ones) or to ensure the implementation of state functions. The investments are significant because they make a contribution to the economic prosperity of the country and the investments in social capital (in schools, universities) contribute to improvement of general standard of living. Theoretical part of the thesis analyses the aspects of economic evaluation of real investment in general terms, discusses investment in services and overviews the methods of investment efficiency evaluation. The practical part presents the substantiation of the need for the investment project “Dormitory” and evaluates the efficiency of the investment project. The risk of investment project is evaluated by employing sensitivity analysis and scenario techniques. Having performed the financial calculations and evaluated the risk factors we may draw a conclusion that the investment project “Dormitory” will be efficient... [to full text]

Page generated in 1.1672 seconds