• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Greek and Roman Architecture and Cosmological Perceptions

Naftalovich, Noa 11 July 2024 (has links)
Diese Forschungsarbeit untersucht die kosmologischen Vorstellungen, die die Architektur des antiken Griechenlands und Roms beeinflussten und geprägten, beginnend mit Vorstellungen, die sich am Ende der archaischen Periode entwickelten, und die bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. reichten, als der römische Architekt Marcus Vitruvius Pollio sein Werk "De Architectura" veröffentlichte. Als einziger erhaltener schriftlicher Korpus aus der Antike über den Beruf des Architekten bildet Vitruvius' Werk den Ausgangspunkt der Argumentation in dieser Forschungsarbeit, die schließlich zu dem Verständnis führt, dass "De Architectura" viel mehr als eine theoretische und didaktische Quelle der Architektur ist, sondern ein komplexes Werk mit direktem Bezug zur Naturphilosophie im Allgemeinen und zu kosmologischen Vorstellungen im Besonderen. Dieses Verständnis ermöglicht eine sorgfältige Analyse, wie Menschen in der Antike das Universum strukturierten und wie ihr Umgang mit der Natur die Entscheidungen des Architekten während seiner Baumaßnahmen beeinflusste. Die wichtigsten Schlussfolgerungen dieser Forschung zeigen, dass die Art und Weise, wie die natürliche Welt wahrgenommen wurde, einen wesentlichen Einfluss auf die griechische und römische Architektur hatte. Beobachtungen der Natur führten zur Untersuchung der universalen Ordnung und Regelmäßigkeiten und leiteten Architekten durch alle Phasen des Bauens. Praktisch hatten Architekten nur ein Ziel: Für die Menschen gesunde und praktische Baubedingungen zu gewährleisten, was durch die Arbeit im Einklang mit der Natur und ihrer inneren Ordnung erreicht wurde. / This research explores the cosmological perceptions that influenced and shaped the architecture of ancient Greece and Rome, starting with perceptions that developed at the end of the archaic period, and continued all the way to the 1st century BCE when the Roman architect, Marcus Vitruvius Pollio, published his work “De Architectura”. As the only written surviving corpus we have from Antiquity on the profession of architecture, Vitruvius’s work is the starting point of the arguments in this research, which eventually lead to the understanding that “De Architectura” is much more than a theoretical and didactic source of architecture, but a complex work with a direct link to the philosophy of nature in general, and cosmological perceptions in specific. This understanding, enables to handle a meticulous analysis of how the ancients perceived the universe’s structure, and how their approach to nature takes place in the decision-making of the architect during his building work. The main conclusions of this research show that the manner in which the natural world was perceived was a primary source of influence on Greek and Roman architecture. Observations of nature led to the investigation of the universal order and regularities and guided architects throughout all the stages of the building work. Practically, architects had one objective only: to ensure sound building conditions for people, both in terms of health and in terms of convenience, and such a goal will be fulfilled by working in line with nature and its inner order.
2

Nearly Gaussian Curvature Perturbations in Ekpyrotic Cosmologies

Mallwitz, Enno 20 March 2019 (has links)
In dieser Arbeit studieren wir das ekpyrotische Szenario, welches ein kosmologisches Modell des frühen Universums ist. Dieses Modell erklärt mit Hilfe einer kontrahierenden ekpyrotischen Phase die "Anfangsbedingungen" des Universums. Das bedeutet, dass der konventionelle "Urknall" durch einem Rückprall ersetzt wird. In dieser Arbeit versuchen wir Unstimmigkeiten zwischen den Vorhersagen der ekpyrotischen Modelle und den Messungen der Kosmologischen Hintergrundstrahlung des Planck Satelliten zu lösen. Den Planck Messungen zufolge sind die ursprünglichen adiabatischen Fluktuationen fast skaleninvariant und gaußverteilt. Während der ekpyrotischen Phase werden typischer Weise Flutuationen mit nicht-Gaußschen Korrekturen erzeugt. Wir schlagen zwei Ansätze vor, um diese Unstimmigkeit zu beheben. In dem nicht-minimalen entropischen Mechanismus werden fast skaleninvariante entropische Fluktuationen mit Hilfe einer nicht-minimalen kinetischen Kopplung zwischen zwei Skalarfeldern erzeugt. Wir werden zeigen, dass die nicht-Gaußschen Korrekturen während der ekpyrotischen Phase genau Null sind. Dies führt zu insgesamt kleinen nicht-Gaußschen Korrekturen nach der Umwandlung von entropischen zu adiabatischen Fluktuationen. Im Folgendem werden wir eine kinetische Umwandlung untersuchen, die nach einem nicht-singulären Rückprall stattfindet. Das Wachstum der entropischen Fluktuationen während des Rückpralls hat zur Folge, dass die möglichen nicht-Gaußschen Korrekturen, die zur Zeit der ekpyrotischen Phase erzeugt wurden, während des Rückpralls unterdrückt werden. Im letzten Teil der Arbeit gehen wir ein gravierendes Problem des inflationären Paradigmas an, welches "slow-roll eternal inflation" genannt wird. Wir schlagen ein Modell vor, das Ideen von Inflation und Ekpyrosis verbindet. Während der Konflation expandiert das Universum beschleunigt. Die adiabatischen Fluktuationen verhalten sich jedoch wie bei ekpyrotischen Modellen und wird "slow-roll eternal inflation" verhindert. / In this thesis, we study the ekpyrotic scenario, which is a cosmological model of the early universe. In this model the ``initial conditions'' of the universe are determined by a contracting ekpyrotic phase, which means that the conventional ``Big Bang'' is replaced by a bounce. The following thesis addresses the tension between ekpyrotic predictions and the observations of the Cosmic Microwave Background radiation by the Planck team. According to the Planck data, the primordial curvature fluctuations are nearly scale-invariant and Gaussian. However, during ekpyrosis, the fluctuations have typically sizable non-Gaussian signatures. In this thesis, we propose two approaches in order to resolve the tension with observations. In the non-minimal entropic mechanism, nearly scale-invariant entropy perturbations are created due to a non-minimal kinetic coupling between two scalar fields. We will show that the non-Gaussian corrections during ekpyrosis are precisely zero leading to overall small non-Gaussian signatures after the conversion process from entropy perturbations to curvature perturbations. In the following, we will consider a kinetic conversion phase, which takes place after a non-singular bounce. Due to the growth of entropy perturbations during the bounce phase, the possibly large non-Gaussian corrections created during the ekpyrotic phase become suppressed during the bounce. The last part of this thesis addresses a major problem of the inflationary paradigm: Due to large adiabatic fluctuations, slow-roll eternal inflation creates infinitely many physically distinct pocket universes. We propose a model in the framework of scalar-tensor theories, which conflated ideas of both inflation and ekpyrosis. During conflation, the universe undergoes accelerated expansion, but there are no large adiabatic fluctuations like during ekpyrosis resulting in the absence of slow-roll eternal inflation.

Page generated in 0.2343 seconds