• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 81
  • 12
  • 5
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 178
  • 81
  • 79
  • 79
  • 79
  • 20
  • 15
  • 15
  • 14
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Für Entmilitarisierung der Sicherheit: 25 Jahre Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V.: Ein Resümee

Scheler, Wolfgang, Bald, Detlef, Bialas, Volker, Kiss, Endre, Wenzke, Rüdiger, Mund, Heinrich, Glaser, Günter, Böhme, Rainer, Ziegenbein, Rolf, Schönherr, Siegfried, Schreiber, Wilfried 09 November 2018 (has links)
Band zum 25. Jubiläum und Abschluss der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.V.:Autorenbeiträge: - Wolfgang Scheler, Das Wirken der Studiengemeinschaft für einen Frieden in gemeinsamer Sicherheit. - Detlef Bald, Ost-West-Begegnungen nach der Einheit 1990 - Friedenshoffnung und Militärkritik. - Volker Bialas, Gedankenstürme über den globalen Frieden. - Endre Kiss, Persönlich über Nicht-Persönliches. - Rüdiger Wenzke, Brief an den Vorsitzenden der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. - Heinrich Mund, Die Sächsische Friedensinitiative Dresden hätte ohne die Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik keinen Bestand gehabt. - Günter Glaser, Die Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik war auch für meine wissenschaftliche Arbeit von großer Bedeutung. - Rainer Böhme, Schlussakkord - meine Gedanken zur Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik. - Rolf Ziegenbein, Sieben Jahre als Grenzer in der Studiengemeinschaft. - Siegfried Schönherr, Friedenspolitisches Handeln erfordert militärökonomisches Denken. - Wilfried Schreiber, 25 Jahre Symbiose von Friedensforschung und Friedensbewegung. Anlagen (5): 1 Die Mitglieder der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. 2 Chronik 3 Schriftenreihe der DSS-Arbeitspapiere. 4 Autoren der DSS-Arbeitspapiere. 5 Ständige Bezieher der DSS-Arbeitspapiere.
152

Die Militärakademie in der demokratischen Revolution 1989/90: Aufbruch und Ende

Scheler, Wolfgang, Haueis, Eberhard, Schönherr, Siegfried, Böhme, Rainer, Liebig, Hans-Werner, Weidner, Heinz, Klos, Reinhard 09 November 2018 (has links)
Abschließende DSS e.V.-Dokumentation zur Militärakademie ´Friedrich Engels´ (1959-1990).:Wolfgang Scheler, Vorwort. Wolfgang Scheler, Die Militärakademie in der demokratischen Revolution und Militärreform. Eberhard Haueis, Wolfgang Scheler, Die Militärakademie im Ringen um Konversion. Siegfried Schönherr, Der Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften in den Wendemonaten. Rainer Böhme, Operative Lehre und Forschung an der Militärakademie zwischen neuer Militärdoktrin und Militärreform (1987-1990). Eberhard Haueis, Die Auflösung der Militärakademie Dresden. Hans-Werner Liebig, Erinnerungsbericht als Mitglied der Unterstützungsgruppe zur Auflösung der NVA-Militärakademie 'Friedrich Engels' in Dresden Nachgereichte Beiträge zu: Militärakademie ´Friedrich Engels´, Historisch-kritische Nachbetrachtung zum 50. Jahrestag ihrer Gründung, DSS-Arbeitspapiere, Heft 95/2009: Heinz Weidner, Zur Rolle der Politabteilung der Militärakademie Friedrich Engels in den 1970er und 1980er Jahren. Reinhard Klos, Erinnerungen an meinen Dienst als Offizier im Politorgan der Militärakademie ´Friedrich Engels´. Autoren
153

Die Militärakademie in Dresden (1959-1990): Ein Rückblick - aus Anlass ihrer Gründung vor 60 Jahren

Böhme, Rainer 10 December 2018 (has links)
Kurzdarstellung zur Geschichte der Gründung und Entwicklung der Militärakademie `Friedrich Engels`, Dresden, sowie deren Leistungsbilanz aus kritisch-wissenschaftlicher Sicht.:- Vorbemerkungen - zu Ergebnissen der historischen Forschung. - Zur Erinnerung. - Zur Militärakademie in der DDR-Hochschullandschaft. - Zur Vorgeschichte. - Zum Gründungsauftrag. - Zu den militärisch-politischen Rahmenbedingungen. - Zum militärakademischen vs. zivilen Studium. - Zum Lehrkörper. - Zum Promotionsrecht. - Zur Würdigung wissenschaftlicher Leistungen. - Zur strukturellen Organisation. - Zum militärakademischen Ausbildungsziel. - Zu den Absolventen der Militärakademie. - Zu den wissenschaftlichen Publikationen. - Zur wissenschaftlichen Kooperation. - Zum Umdenken über Krieg und Frieden im Nuklearzeitalter. - Zur Akademie zwischen Doktrin-87 und Militärreform 1990. - Zu den Auswirkungen des politischen Führungswechsels 1990. - Zum letzten Kapitel in der Geschichte der Militärakademie. - Schlussbemerkungen.
154

Wehrmacht - Verbrechen - Widerstand: Vier Beiträge zum nationalsozialistischen Weltanschauungskrieg

Vollnhals, Clemens 27 December 2022 (has links)
Vorbemerkung: „Die nachstehenden Beiträge gehen auf eine Vortragsreihe zurück, die im Sommer 2002 vom Hannah-Arendt-Institut zusammen mit der Stadt Leipzig und der Volkshochschule Leipzig im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944“ organisiert wurde...”
155

Kalkül und Routine: Dresdens Rolle in der britisch-amerikanischen Luftkriegsplanung

Bergander, Götz 11 May 2023 (has links)
Der Vortrag wurde am 6. Februar 1995 anlässlich des 50. Jahrestages der Zerstörung Dresdens im Landesamt für Denkmalpflege gehalten.
156

Opening Pandora's Box? : theorising the commercialisation of military force in the post-Cold War world

Street, Daniel January 2016 (has links)
The commercialisation of military services has increased in importance since the end of the Cold War. Commercial Military Service Providers (CMSPs) have found increased respectability and worked in states on every continent. Writing on CMSPs has similarly increased. Several high profile incidents have come under intense scrutiny, and has led to some portions of the literature demonising their use. However, there are still conceptual and theoretical issues which have been under explored. This thesis contributes to the literature which has sought to address this theoretical lacuna. Historical Sociology and comparative analysis are employed to analyse the implications of CMSP use on the state. A modified version of the Ideological, Economic, Military and Political (IEMP) model developed by Michael Mann, is used to theorise the impact of commercial security providers on existing sources of power within the state, and the relationship between them. The thesis uses two case studies which are representative of the use of CMSPs during this time period. The Sierra Leone Civil War and the invasion and reconstruction of Iraq since 2003. It will be argued that CMSPs alter the balance between power structures within the state, positively and negatively affecting the power of the state. The short term use of CMSPs has proven to be useful and of increasing importance; especially when military weakness is an urgent problem. However, although there has been no example of CMSPs intentionally threatening state stability, they can also subvert the power of the state. CMSPs, particularly when used for an extended period, have undermined the relationship between the sources of power, undermining political stability. Most significantly they weakened the state by undermining the strength it gains from its embeddedness in society.
157

Human security assemblages in global politics : the materiality and instability of biopolitical governmentality in Thailand and Vietnam

Voelkner, Nadine Miriam Tita January 2012 (has links)
This thesis investigates the implications of human security on global politics. While it adopts a Foucauldian analytics of governmentality and biopolitics, the thesis differs from biopolitical accounts of human security. These accounts tend to reduce human security to a coherent, totalizing, and inadvertently successful mode of governance, deemphasizing its situatedness and instability. In contrast, by complementing the Foucauldian approach to the study of human security with a Deleuzian lens of machinic assemblage in which materiality is particularly emphasized, the thesis argues that the governmental logic of human security gives rise to a multiplicity of open-ended vernacular assemblages and associated orders of governance. Though these assemblages are particular, messy, contingent systems which vacillate, undermine themselves, clash and hybridize with surrounding assemblages, this does not render them ineffective. When the object of analysis is the global, a focus on the materiality of events helps to explore how the global is localized. A focus on materiality opens up the opportunity to explore how the local materializes. This interplay between localizations and materializations disrupts the logics that underlie governmental processes. In this way, the thesis demonstrates how the intransigence of life constantly escapes and readjusts the biopolitical imperative. Empirically, the thesis traces the way human security materializes as a situated governmental strategy in emerging assemblages for managing pathogenic and illicit circulations relating to global migrant communities in Thailand and Vietnam. It shows the way the intricate and productive as well as destructive interplay of human and nonhuman elements inherent to the assemblages helped to constitute two vernacular orders of human security and associated political subjectivities.
158

„Angriffskrieg“ oder „Friedensmission“

Fritsch, Alexander 05 August 2008 (has links) (PDF)
Die Wahrheit ist das erste Opfer des Krieges. Auch im 21. Jahrhundert hat sich an dieser Erkenntnis nichts geändert. Immer dann, wenn den Medien der direkte Zugang zu Krisengebieten verwehrt bleibt, hängen sie am Informations-Tropf der Regierungen. Unter dem Druck, die Öffentlichkeit aktuell zu informieren, schreiben Journalisten eifrig offizielle Verlautbarungen in ihre Notizblöcke. Doch dabei laufen sie Gefahr, sich als Propagandainstrument missbrauchen zu lassen. Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Verhältnis von Kriegsberichterstattung und militärischer Öffentlichkeitsarbeit auseinander. Dabei wird besonders auf aktuelle Phänomene wie den Embedded Journalism und dem Konzept vom Internet als Gegenöffentlichkeit eingegangen. / Truth is the first victim of war. Although we live in the 21st century, this perception has not changed. Whenever the medias admittance to trouble spots is refused, they depend on information released by the government. Under the pressure of reporting on current affairs, journalists tend to make notes of official announcements. As a result they run the risk of being misused as a propaganda medium. This issue deals with the relation between war correspondence and military public relations. Special emphasis is placed on current phenomenons like Embedded Journalism and the concept of the internet as a public countertendency.
159

Contrasting the dynamic patterns of manufacturing and service FDI: Evidence from transition economies

Riedl, Aleksandra January 2008 (has links) (PDF)
We contribute to the foreign direct investment (FDI) literature by providing first empirical evidence on the relative importance of location fac- tors for service and manufacturing FDI. This is of particular interest as the global stock of inward FDI in the service sector has become predominant in the last ten years. Based on a sectoral panel of eight new European member states in the period of 1998 to 2004 we perform a dynamic panel analysis al- lowing for individual adjustment periods across sectors. Results support our assumption that investment into the service sector, which is characterized by low installation costs, adjusts much faster to its desired level than manufactur- ing FDI. Furthermore, since services are mostly non-tradable, FDI into this sector is largely based on market-seeking motives while manufacturing FDI is also driven by international price competitiveness measured via real unit labor costs. (author´s abstract) / Series: Department of Economics Working Paper Series
160

Ausländische Direktinvestitionen im Transformationsprozess. Einflüsse auf Unternehmensproduktivität und Beschäftigung in Serbien

Petrovic, Sanela 05 May 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende Forschungsarbeit ist in zwei separaten, dennoch ineinander verflochtenen Teilen gegliedert und beabsichtigt im empirischen Rahmen einer erweiterten Cobb-Douglas-Produktionsfunktion neue Erkenntnisse über die Einflüsse ausländischer Direktinvestitionen auf Unternehmensproduktivität und Beschäftigung in Serbien, Slowenien und Ungarn bereitzustellen. Die Studie untersucht jene Unternehmensdaten, welche für diese drei Länder im Zeitraum von 2004 bis 2010 in der Amadeus-Datenbank erfasst wurden. Die sektorale Aufteilung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen dient der Feststellung ob bestimmte Investitionsdeterminanten sich unterschiedlich auf die verschiedenen Industrien verhalten. Die Ergebnisse dieser empirischen Analyse zeigen, dass sich ausländische Direktinvestitionen positiv auf die Unternehmensproduktivität in Serbien, Slowenien und Ungarn auswirken. Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen zeigen eine höhere Unternehmenspro-duktivität auf als ihre Kontrahenten. Der Zusammenhang zwischen ausländischen Direktinvestitionen und Wachstum im Dienstleistungssektor bezogen auf die Personalkosten ist stärker als in der verarbeitenden Industrie. Dieser Effekt bleibt im Zusammenhang mit dem Kapitalstock für Serbien und Slowenien gleich. Die Materialkosten pro Mitarbeiter verhalten sich aber genau umgekehrt: in Serbien und Slowenien steigt der Umsatz stärker an mit steigenden Materialkosten in der Industrie. Im Weiteren bestätigt das angewendete ökonometrische Modell, dass die Beschäftigung mit dem Umsatz wächst. Die Anzahl der Mitarbeiter sinkt aber mit steigenden Personalkosten. Die sich in Serbien befindenden Unternehmen mit ausländischer Beteiligung weisen ein um 10% höheres Beschäftigungswachstum auf als rein heimische Firmen (Slowenien: 5%, Ungarn: 2%). (author's abstract)

Page generated in 0.0247 seconds