• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 615
  • 468
  • 359
  • 179
  • 78
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 10
  • 9
  • 4
  • Tagged with
  • 2165
  • 901
  • 562
  • 559
  • 559
  • 260
  • 224
  • 200
  • 158
  • 147
  • 139
  • 138
  • 134
  • 125
  • 108
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
281

Power cycling capability of advanced packaging and interconnection technologies at high temperature swings

Amro, Raed 21 July 2006 (has links)
This work is a contribution to the evaluation of the power cycling reliability of different packaging and interconnection solutions at high temperature swings. It provides the designer of power circuits data for module lifetime prediction especially at high operational temperatures. Failure analysis with the different microscopic techniques provide cognitions about the failure mechanisms and eventual weak points of the power devices at high thermal stresses. / Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur Qualifizierung der Lastwechselfestigkeit von modernen Aufbau- und Verbindungstechniken bei hohen Temperaturhüben. Dadurch wird den Designern von Leistungsschaltkreisen Daten zur Abschätzung der Lebensdauer ihrer Komponente besonders unter höheren Umgebungstemperaturen zur Verfügung gestellt. Eine Ausfallanalyse mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) und der Ultraschallmikroskopie liefert Erkenntnisse über die zu erwartende Ausfallmechanismen und die eventuellen Schwachpunkte der Bauelemente bei hohen Temperaturen
282

ON THE POTENTIAL OF LARGE EDDY SIMULATION TO SIMULATE CYCLONE SEPARATORS

Hanafy Shalaby, Hemdan 24 January 2007 (has links)
This study was concerned with the most common reverse flow type of cyclones where the flow enters the cyclone through a tangential inlet and leaves via an axial outlet pipe at the top of the cyclone. Numerical computations of two different cyclones were based on the so-called Stairmand cyclone. The difference in geometry between these two cyclones was basically characterized by the geometrical swirl number Sg of 3.5 and 4. Turbulent secondary flows inside a straight square channel have been studied numerically by using Large Eddy Simulation (LES) in order to verify the implementation process. Prandtl’s secondary motion calculated by LES shows satisfying agreement with both, Direct Numerical Simulation (DNS) and experimental results. Numerical calculations were carried out at various axial positions and at the apex cone of a gas cyclone separator. Two different NS-solvers (a commercial one, and a research code), based on a pressure correction algorithm of the SIMPLE method have been applied to predict the flow behavior. The flow was assumed as unsteady, incompressible and isothermal. A k − epsilon turbulence model has been applied first using the commercial code to investigate the gas flow. Due to the nature of cyclone flows, which exhibit highly curved streamlines and anisotropic turbulence, advanced turbulence models such as RSM (Reynolds Stress Model) and LES (Large Eddy Simulation) have been used as well. The RSM simulation was performed using the commercial package CFX4.4, while for the LES calculations the research code MISTRAL/PartFlow-3D code developed in our multiphase research group has been applied utilizing the Smagorinsky model. It was found that the k − epsilon model cannot predict flow phenomena inside the cyclone properly due to the strong curvature of the streamlines. The RSM results are comparable with LES results in the area of the apex cone plane. However, the application of the LES reveals qualitative agreement with the experimental data, but requires higher computer capacity and longer running times than RSM. These calculations of the continuous phase flow were the basis for modeling the behavior of the solid particles in the cyclone separator. Particle trajectories, pressure drop and the cyclone separation efficiency have been studied in some detail. This thesis is organized into five chapters. After an introduction and overview, chapter 2 deals with continuous phase flow turbulence modeling including the governing equations. The emphasis will be based on LES modelling. Furthermore, the disperse phase motion is treated in chapter 3. In chapter 4, the validation process of LES implementation with channel flow is presented. Moreover, prediction profiles of the gas flow are presented and discussed. In addition, disperse phase flow results are presented and discussed such as particle trajectories; pressure drop and cyclone separation efficiency are also discussed. Chapter 5 summarizes and concludes the thesis.
283

Zur Bestimmung der Umschlagleistung von Hochregallagern unter besonderer Berücksichtigung der Lagerorganisation

Schumann, Mathias 13 December 2007 (has links)
Umschlagleistung, Stellplatzzahl und Stellplatzkosten sind für Lagersysteme häufig die bedeutendsten Kenngrößen. Die Einflussfaktoren auf die Umschlagleistung lassen sich in technische und organisatorische Größen einteilen. Während für die technischen Parameter eine Reihe von Berechnungsvorschriften existieren, werden die organisatorischen Einflussgrößen meist nur qualitativ beschrieben oder durch Simulationsmodelle in speziellen Einzelfällen untersucht. Es soll hier eine Methode vorgestellt werden, die es ermöglicht, die Umschlagleistung unter Berücksichtigung ausgewählter organisatorischer Einflussgrößen durch Nutzung von Simulationsdatenbanken zu berechnen. Die allgemeingültigen Simulations- und Optimierungsergebnisse können anschließend mittels eines Berechnungsprogramms auf jedes beliebige Hochregallager übertragen werden. Dafür sind neben MS Excel keine weiteren Softwareprodukte erforderlich. Der Anwender benötigt somit weder Zeit für die Erstellung entsprechender Simulationsmodelle noch umfangreiche Kenntnisse spezieller Simulationssoftware.
284

Entwicklung von GFK-Leichtbauzugstäben für den Einsatz als statisches Element in Holzkonstruktionen

Gelbrich, Sandra, Kroll, Lothar, Zipplies, Eberhard, Nendel, Wolfgang 11 January 2008 (has links)
No description available.
285

Gestaltung technischer Oberflächen mit funktionalen Aufgaben

Lampke, Thomas 25 June 2008 (has links)
Eine Vielzahl der Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften von Werkstoffen wird von der Oberfläche bestimmt. Die gezielte Beeinflussung dieser physikalischen, chemischen und me-chanischen Eigenschaften über technische Verfahren ist das Ansinnen der Oberflächentech-nik. Hierzu wird die Oberfläche modifiziert, umgewandelt bzw. beschichtet. Insbesondere die Systemeigenschaften Korrosion und Verschleiß sind stark von der Zusammensetzung und Gestalt technischer Oberflächen abhängig und müssen sowohl bei der Verarbeitung als auch im Gebrauch betrachtet werden, um unerwünschten Prozessen wirkungsvoll zu begegnen. In dieser Schrift werden anhand ausgewählter Systeme die funktionalen Aufgaben unter-schiedlich beanspruchter technischer Oberflächen entsprechend der jeweiligen Anforderungen definiert und Lösungsansätze entwickelt. Anschließend erfolgt der Nachweis der erzielten Eigenschaften durch geeignete Prüf- bzw. Untersuchungsverfahren. Zusammenhänge zwi-schen Prozessparametern, Mikrostruktur und Eigenschaften lassen die Einsatzmöglichkeiten der verwendeten Werkstoffe unter Berücksichtigung der angewendeten Prozesse erkennen. Folgende Themenkomplexe werden ausführlich behandelt: • Schutzschichten für Lötanlagenkomponenten zur Verarbeitung bleifreier Lote, • anodisch erzeugte Schichten mit angepassten dielektrischen und tribologischen Eigen-schaften sowie Korrosionseigenschaften, • Phosphatschichten zur Vermeidung von Tribokorrosion und zur Erhöhung der Übertrag-barkeit von Kräften mit Welle-Nabe-Verbindungen, • Dispersionsschichten zum Korrosions- und Verschleißschutz mit Potenzial zur Anwen-dung in Mikrosystemen und für autokatalytische Prozesse sowie • auftraggeschweißte Schichten zum kombinierten Korrosions- und Verschleißschutz von Messern der Lebensmittelindustrie.
286

Simulation of the Filling Process in Micro-Injection Moulding

Jüttner, Gabor, Nguyen-Chung, Tham, Mennig, Günter, Gehde, Michael 20 August 2008 (has links)
Nowadays, the filling and solidification of macro-scale injection mouldings can be predicted using commercial CAE software. For micro-injection moulding, the conventional tools do not work for all process conditions. The reasons might be the lack of high quality database used in the simulation and the improperly specified boundary conditions which do not reflect the real state in the cavity. Special aspects like surface tension or "size dependent" viscosity might also be responsible for the inaccuracy of the simulations. In this paper, those aspects related to the boundary conditions were taken into consideration, especially the thermal contact behaviour and the melt compression in the barrel which affects not only the temperature of the melt due to the compression heating, but also reduces the actual volume rate in the cavity. It can be shown that the heat transfer coefficient between the melt and the mould wall has a significant influence on the simulation results. In combination with precise material data and considering the reduction of the volume rate due to the melt compression in the barrel, the heat transfer coefficient may be quantified by means of reverse engineering. In general, it decreases when either the cavity thickness or the injection speed increases. It is believed that a pressure dependent model for the heat transfer coefficient would be more suitable to describe the thermal contact behaviour in micro injection moulding. The melt compression in the barrel affects definitely the filling behaviour and subsequently the heat transfer in the cavity as well, which is especially true for micro parts of high aspect ratio.
287

Interaktives Gebäudeleit- und Infotainmentsystem - RFID geht neue "Wege"

Vodel, Matthias 07 July 2009 (has links)
Die Professur Technische Informatik der TU Chemnitz erforscht neuartige, innovative Anwendungsgebiete auf Basis der RFID Technologie. Durch die Installation von RFID-Toren an gebäudespezifischen Schlüsselpositionen und die Verwendung handelsüblicher RFID-Tags gelingt nicht nur eine Objektidentifikation sondern auch eine kostengünstige Lokalisierung auf Basis spezieller Algorithmen. In Kombination mit berührungsempfindlichen Displays konnte ein intelligentes und interaktives Gebäudeleitsystem umgesetzt werden. Durch eine zentrale Managementeinheit ist es nun möglich, zielgerichtet einzelne Displays anzusteuern und somit Richtungsangaben für den gewählten Bestimmungsort zu visualisieren. Zusatzinformationen sowie personalisierte Hinweise stehen bei Bedarf ebenfalls zur Verfügung. Mit Hilfe der Displays kann mit dem System interagiert werden. Änderungen des Bestimmungsortes durch den Nutzer sind somit jederzeit möglich. Zusätzlichen Komfort genießen Nutzer mit einem PDA oder Smartphone. Mobile Endgeräte können auf Basis einer entsprechenden Software auch ohne dedizierte Lokalisierungs-Hardware in den gewünschten Gebäudeabschnitt geleitet werden.
288

Konsequenzen des demographischen Wandels für zukünftige Produktions- und Technologieabläufe

Spanner-Ulmer, Birgit, Keil, Mathias 31 August 2009 (has links)
Vor dem Hintergrund immer kürzer werdender Produktlebenszyklen sowie der Reduzierung der Halbwertszeit von Technologien sehen sich Unternehmen für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit dazu veranlasst, Produktions- und Technologieabläufe fortwährend zu überdenken. Angesichts der Geschwindigkeitdes sich vollziehenden Wandels der Arbeitswelt, speziell der Arbeitsinhalte und der dafür notwendigen Qualifikationen, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, den technologiegetriebenen Veränderungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Rechnung zu tragen. Der Beitrag stellt einen Ansatz vor, wie zukünftige Technologiewelten mit den sich im Alter verändernden Fähigkeiten des Mitarbeiters systematisch in Einklang gebracht werden können.
289

Negativaufbau im Rollenoffsetdruck

Khaddour, Mounib 24 June 2009 (has links)
Einwirkung elektrostatischer Aufladungen auf den Negativaufbau im Rollenoffsetdruck.
290

Cultural differences in the use of mobile devices

Leiber, Paul, Spanner-Ulmer, Birgit 14 December 2009 (has links)
This paper aims at giving answers to the question of how and why mobile device usage patterns differ in China, Germany and the United States of America. Triangulation was chosen as the appropriate research method: qualitative date from focus groups is complemented with quantitative date from an online questionnaire. Firstly, a short overview over past research results on psychological differences between people from different cultures is given. Then, qualitative data gathered in focus groups is presented. Quantitative data on mobile device usage patterns from an online questionnaire in the three countries is presented. About 300 questionnaires were completed and evaluated. Many statistically significant effects from the quasi-variable culture could be found. For example, although almost all participants from all three cultures use mobile devices for communication purposes, the usage frequencies of other functions differ strongly. Cultures differ also in the acceptance of autonomous interventions by a technical system. Probable explanations for these differences and their consequences on HMI design are discussed. / Diese Veröffentlichung soll die Frage beantworten, wie und warum sich die Nutzungsmuster von mobilen Endgeräten in China, Deutschland und den USA unterscheiden. Als angemessene Untersuchungsmethode wurde die Triangulation ausgewählt: Qualitative Daten aus Fokusgruppen werden ergänzt durch quantitative Daten aus einem Online-Fragebogen. Zuerst wird ein kurzer Überblick über bestehende Forschungsergebnisse über psychologische Unterschiede zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen gegeben. Anschließend werden qualitative Daten aus Fokusgruppen und quantitative Daten aus einem Online-Fragebogen über Nutzungsmuster von mobilen Endgeräten präsentiert. Mehr als 300 Fragebögen wurden ausgefüllt und ausgewertet. Viele statistisch signifikante Auswirkungen der Quasi-Variable Kultur konnten gefunden werden. Während beispielsweise fast alle Teilnehmer aus allen drei Kulturen mobile Endgeräte für Kommunikationszwecke nutzen, unterscheiden sich die Nutzungshäufigkeiten anderer Funktionen stark. Die Kulturen unterscheiden sich auch in der Akzeptanz von autonomen Eingriffen durch ein technisches System. Mögliche Erklärungen für diese Unterschiede und deren Folgen für die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen werden diskutiert.

Page generated in 0.0163 seconds