• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 258
  • 162
  • 145
  • 23
  • 8
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 716
  • 515
  • 317
  • 314
  • 314
  • 153
  • 75
  • 71
  • 69
  • 59
  • 58
  • 49
  • 44
  • 43
  • 39
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
381

Eigenwerte und Fourier - Simulation von Massenschwingern mit Mathcad

Rathmann, Wigand 24 June 2013 (has links) (PDF)
Simulation von Federmassenschwingern
382

Berechnung kinematischer Getriebeabmessungen zur Kalibrierung von Führungsgetrieben durch Messung / Determination of kinematic dimensions of guiding mechanisms from measurement

Teichgräber, Carsten 24 June 2013 (has links) (PDF)
Führungsgetriebe die durch Servomotoren angetrieben werden, benötigen für definierte Stellungen des Abtriebsglieds eine programmierte Funktion (elektronische Kurvenscheibe). Diese leitet sich aus dem möglicherweise fehlerbehafteten kinematischen Modell des Getriebes ab (inverse Kinematik). Zur Verbesserung der Genauigkeit der Führungsbewegung wird ein Verfahren zur Justierung der Übertragungsfunktion auf Basis des Newton-Verfahrens unter Nutzung der Singulärwertzerlegung vorgestellt. Dabei werden die realen Getriebeabmessungen anhand einer Messung berechnet und werden anschließend korrigiert zur Anpassung der Übertragungsfunktion verwendet.
383

Analytische Modellierung von Bandscheren mit Mathcad / Analytical modeling of a flying shear with Mathcad

Merz, Jürgen 24 June 2013 (has links) (PDF)
Analytische Modellierung von Bandscheren mit Mathcad
384

Ein Beitrag zur Synthese sechsgliedriger Mechanismen

Heinrich, Stefan 24 June 2013 (has links) (PDF)
Erzeugung sechsgliedriger Mechanismen auf Basis der Stephenson-Kette Analyse und Optimierung der Strukturen mit Hilfe von Sensitivitässtudien
385

Simulation-News in Creo 1.0 & 2.0 & 3.0 : weighted Links : "Tipps & Tricks"

Simmler, Urs 24 June 2013 (has links) (PDF)
- Rückblick Simulation-News in Creo 1.0 & Creo 2.0 - Ausblick Simulation-News in Creo 3.0 - Gewichtete Verbindungen: „Tips & Tricks“ mit konkreten Beispielen: o Lagersteifigkeiten (z.B. Wälzlager) o Mechanismus Verbindungen (Dreh-, Schub-, Zylinder, .... Gelenke) o Vorgespannte Schrauben (mit Schalen-/Balken-Elementen) o Aufbringung einer momentfreien Zwangsverschiebung o „Gesamtlast auf Punkt“: Messen der Punktverschiebung o Verbinden von Massen-Elementen o Verhindern von Singularitäten - Live-Präsentation in Creo 2.0 o Lagersteifigkeiten (z.B. Wälzlager) o Mechanismus Verbindungen (Dreh-, Schub-, Zylinder, .... Gelenke)
386

Understand Your Design! / Verstehen Sie Ihr Design!

Brandt, Andreas 25 June 2013 (has links) (PDF)
Der Vortrag demonstriert am Beispiel eines Designraumes die Kombination aus einem FE-Werkzeug mit parametrischen Untersuchungen.
387

Mathcad Prime 3.0

Wüst, Michael 26 June 2013 (has links) (PDF)
Unternehmensvorstellung Parametric Technology und Roadmap PTC Mathcad Prime 3.0
388

Statistische Toleranzanalysen mit CETOL

Bruns, Christoph 26 June 2013 (has links) (PDF)
3-D-Toleranzanalysen direkt in CAD integriert können mit CETOL berechnet werden
389

Tipps und Tricks für Creo® Simulate

Kloninger, Paul, Krimmel, Mirko 26 June 2013 (has links) (PDF)
Im Mittelpunkt des Vortrags steht der Aufbau eines FEM-Modells in Creo Simulate, Berechnung von Schrauben, Lagerung von Wellen sowie die Anwendung des Tools Fatigue Advisor für die Ermüdungsanalyse, UML sowie Dehnungs-Wöhler-Kurven.
390

3D-Anmerkungen unter PTC® Creo Parametric 2.0

Ebermann, Marko 26 June 2013 (has links) (PDF)
Das Nutzen von 3D-Anmerkungselementen unter PTC Creo-Parametric ermöglicht die Erstellung von 3D-CAD-Modellen mit ausführlichen Informationen zu Funktion, Tolerierung und Fertigung. Dadurch kann der Archivierungs- und Versionspflegeaufwand von Produktdaten und ein besseres, räumliches Verständnis für das Produkt in seiner Entstehungsphase erreicht werden.

Page generated in 0.0155 seconds