Spelling suggestions: "subject:"aerogels."" "subject:"xerogels.""
71 |
Syntheses and Assemblies of Noble Metal NanostructuresZiegler, Christoph 10 July 2013 (has links) (PDF)
Shape and size control as well as the control of the assembly of nanostructures are current challenges in nano sciences. Focussing on metal nanostructures all of these aspects have been addressed in the frame of the present work. It was possible to develop a new aqueous seeded growth method that produces gold nanoparticles with adjustable diameters over a large range of sizes. The spherical particles obtained show very low polydispersities and a good long term stability. Furthermore it was possible to reveal the growth mechanism of these particles utilizing electron microscopy and optical investigations coupled with theoretical calculations. It was found that there is a formation of small nucleation sites on the surface of the seeds in the beginning of the growth process. These sites then subsequently grow into "blackberry-like" intermediate particles. A final intraparticle ripening step leads to smooth and uniform spherical gold nanoparticles. By correcting the dielectric function of gold for charging and the free mean path effect and taking into account the particle size distribution it was possible to accurately model the optical properties of the gold sols obtained using Mie theory.
By controlling the concentration of chloride ions it was possible to influence both the ripening of the "blackberry-like" shaped particles and the morphology of gold nanoparticles. An increased concentration of the chloride ions in the standard citrate reduction procedure leads to larger and elongated particles, whereas the complete removal of the chloride ions made it possible to obtain star shaped, decahedral and \"desert-rose\" shaped particle morphologies. Using the layer-by-layer technique gold nanoparticles of different sizes could be immobilized on glass substrates. The surface-enhanced Raman scattering intensity of these mixed films were about 60% higher than compared to a film made of a single particle size. The optical properties were further investigated by comparing experimentally obtained UV/Vis spectra with generalized Mie theory simulations.
Additionally it could be shown that tetrazole and its derivatives are suitable stabilizing agents in the aqueous synthesis of silver nanoparticles. It was found that depending on the tetrazole derivative used the tendencies of the nanoparticles to agglomerate vary significantly. Different agglomeration stages have been investigated by UV/Vis and Raman spectroscopy. The removal of the ligands used and a resulting improvement of the applicability of the silver nanostructures as SERS substrates is still a challenge.
In the last part of this work the focus was changed from the optical properties of noble metal nanoparticles to their catalytic properties. Therefore gold and palladium nanoparticles have been successfully immobilized on highly porous zinc oxide aerogels. It was possible to synthesize sponge-, flake-, and ribbon-like zinc oxide gels with high specific surface areas. The facile approach of generating mixed metal oxide/noble metal aerogels is very promising for the preparation of highly selective and highly active heterogenous catalysts. First catalytic investigations of a sponge-like palladium loaded zinc oxide aerogel toward the semi-hydrogenation of acetylene showed very high selectivities of up to 85%.
|
72 |
Synthesis of Amine-Modified Aerogel Sorbents and Metal-Organic Framework-5 (MOF-5) Membranes for Carbon Dioxide SeparationJanuary 2010 (has links)
abstract: Amine-modified solid sorbents and membrane separation are promising technologies for separation and capture of carbon dioxide (CO2) from combustion flue gas. Amine absorption processes are mature, but still have room for improvement. This work focused on the synthesis of amine-modified aerogels and metal-organic framework-5 (MOF-5) membranes for CO2 separation. A series of solid sorbents were synthesized by functionalizing amines on the surface of silica aerogels. This was done by three coating methods: physical adsorption, magnetically assisted impact coating (MAIC) and atomic layer deposition (ALD). CO2 adsorption capacity of the sorbents was measured at room temperature in a Cahn microbalance. The sorbents synthesized by physical adsorption show the largest CO2 adsorption capacity (1.43-1.63 mmol CO2/g). An additional sorbent synthesized by ALD on hydrophilic aerogels at atmospheric pressures shows an adsorption capacity of 1.23 mmol CO2/g. Studies on one amine-modified sorbent show that the powder is of agglomerate bubbling fluidization (ABF) type. The powder is difficult to fluidize and has limited bed expansion. The ultimate goal is to configure the amine-modified sorbents in a micro-jet assisted gas fluidized bed to conduct adsorption studies. MOF-5 membranes were synthesized on α-alumina supports by two methods: in situ synthesis and secondary growth synthesis. Characterization by scanning electron microscope (SEM) imaging and X-ray diffraction (XRD) show that the membranes prepared by both methods have a thickness of 14-16 μm, and a MOF-5 crystal size of 15-25 μm with no apparent orientation. Single gas permeation results indicate that the gas transport through both membranes is determined by a combination of Knudsen diffusion and viscous flow. The contribution of viscous flow indicates that the membranes have defects. / Dissertation/Thesis / M.S. Chemical Engineering 2010
|
73 |
Multimetallic Hierarchical Aerogels: Shape-engineering of the Building Blocks for efficient electrocatalysisCai, Bin, Dianat, Arezoo, Hübner, Rene, Liu, Wei, Wen, Dan, Benad, Albrecht, Sonntag, Luisa, Gemming, Thomas, Cuniberti, Gianaurelio, Eychmüller, Alexander 19 July 2018 (has links) (PDF)
A new class of multimetallic hierarchical aerogels composed entirely of interconnected Ni‐PdxPty nano‐building‐blocks with in situ engineered morphologies and compositions is demonstrated. The underlying mechanism of the galvanic shape‐engineering is elucidated in terms of nanowelding of intermediate nanoparticles. The hierarchical aerogels integrate two levels of porous structures, leading to improved electrocatalysis performance.
|
74 |
Aspen Aerogels: internacionalizace izolačních materiálů na bázi nanotechnologií / Aspen Aerogels: Internationalization of Nanotechnology-based Insulation MaterialsVastušková, Valéria January 2010 (has links)
Táto diplomová práca je zameraná na analýzu a následné vyhodnotenie trhu v Juhovýchodnej Európe z hžadiska potenciálu a možnosti budúceho investovania a pôsobenia firmy Aspen Aerogels v tomto regióne. Firma Aspen Aerogels má vedúce postavenie vo vývoji a výrobe materiálov pracujúcich na báze nanotechnológie známe ako aerogely s unikátnymi vlastnosťami. Prvá časť diplomovej práce je zameraná na popis teoretickej problematiky, ktorá rieši otázky marketingu, analýzy trhu a internacionalizácie. V druhej časti je kladený dôraz na praktickú analýzu firmy a prostredia. Posledná časť je zameraná na celkové vyhodnotenie potenciálu Balkánskeho trhu a autorove odporúčania, či je Balkánsky trh vhodný na vstup pre firmu Aspen Aerogels a aká marketingová stratégia je vhodná.
|
75 |
Hierarchical TiO₂–SnO₂–graphene aerogels for enhanced lithium storageHan, Sheng, Jiang, Jianzhong, Huang, Yanshan, Tang, Yanping, Cao, Jing, Wu, Dongqing, Feng, Xinliang 13 January 2020 (has links)
Three-dimensional (3D) TiO₂–SnO₂–graphene aerogels (TTGs)were built up from the graphene oxide nanosheets supported with both TiO₂ and SnO₂ nanoparticles (NPs) via a facile hydrothermal assembly process. The resulting TTGs exhibit a 3D hierarchical porous architecture with uniform distribution of SnO₂ and TiO₂ NPs on the graphene surface, which not only effectively prevents the agglomeration of SnO₂ NPs, but also facilitates the fast ion/electron transport in 3D pathways. As the anode materials in lithium ion batteries (LIBs), TTGs manifest a high reversible capacity of 750 mA h g⁻¹ at 0.1 A g⁻¹ for 100 cycles. Even at a high current density of 1 A g⁻¹, a reversible capacity of 470mA h g⁻¹ can still be achieved from the TTG based LIB anode over 150 cycles.
|
76 |
3D Assembly of All-Inorganic Colloidal Nanocrystals into Gels and AerogelsSayevich, Vladimir, Cai, Bin, Benad, Albrecht, Haubold, Danny, Sonntag, Luisa, Gaponik, Nikolai, Lesnyak, Vladimir, Eychmüller, Alexander 01 February 2017 (has links)
We report on an efficient assembly approach to a variety of electrostatically stabilized all-inorganic semiconductor nanocrystals (NCs) via their linking with appropriate ions into multibranched gel networks. These all-inorganic non-ordered 3D assemblies can combine strong interparticle coupling which facilitates charge transport between the NCs with their diverse morphology, composition, size, and functional capping ligands. Moreover, the resulting dry gels (aerogels) are highly porous monolithic structures, which preserve the quantum confinement of their building blocks. The inorganic semiconductor aerogel made of 4.5 nm CdSe colloidal NCs, capped with iodide ions and bridged with Cd2+ ions, exhibited a surface area as high as 146 m2/g.
|
77 |
Syntheses and Assemblies of Noble Metal NanostructuresZiegler, Christoph 15 December 2012 (has links)
Shape and size control as well as the control of the assembly of nanostructures are current challenges in nano sciences. Focussing on metal nanostructures all of these aspects have been addressed in the frame of the present work. It was possible to develop a new aqueous seeded growth method that produces gold nanoparticles with adjustable diameters over a large range of sizes. The spherical particles obtained show very low polydispersities and a good long term stability. Furthermore it was possible to reveal the growth mechanism of these particles utilizing electron microscopy and optical investigations coupled with theoretical calculations. It was found that there is a formation of small nucleation sites on the surface of the seeds in the beginning of the growth process. These sites then subsequently grow into "blackberry-like" intermediate particles. A final intraparticle ripening step leads to smooth and uniform spherical gold nanoparticles. By correcting the dielectric function of gold for charging and the free mean path effect and taking into account the particle size distribution it was possible to accurately model the optical properties of the gold sols obtained using Mie theory.
By controlling the concentration of chloride ions it was possible to influence both the ripening of the "blackberry-like" shaped particles and the morphology of gold nanoparticles. An increased concentration of the chloride ions in the standard citrate reduction procedure leads to larger and elongated particles, whereas the complete removal of the chloride ions made it possible to obtain star shaped, decahedral and \"desert-rose\" shaped particle morphologies. Using the layer-by-layer technique gold nanoparticles of different sizes could be immobilized on glass substrates. The surface-enhanced Raman scattering intensity of these mixed films were about 60% higher than compared to a film made of a single particle size. The optical properties were further investigated by comparing experimentally obtained UV/Vis spectra with generalized Mie theory simulations.
Additionally it could be shown that tetrazole and its derivatives are suitable stabilizing agents in the aqueous synthesis of silver nanoparticles. It was found that depending on the tetrazole derivative used the tendencies of the nanoparticles to agglomerate vary significantly. Different agglomeration stages have been investigated by UV/Vis and Raman spectroscopy. The removal of the ligands used and a resulting improvement of the applicability of the silver nanostructures as SERS substrates is still a challenge.
In the last part of this work the focus was changed from the optical properties of noble metal nanoparticles to their catalytic properties. Therefore gold and palladium nanoparticles have been successfully immobilized on highly porous zinc oxide aerogels. It was possible to synthesize sponge-, flake-, and ribbon-like zinc oxide gels with high specific surface areas. The facile approach of generating mixed metal oxide/noble metal aerogels is very promising for the preparation of highly selective and highly active heterogenous catalysts. First catalytic investigations of a sponge-like palladium loaded zinc oxide aerogel toward the semi-hydrogenation of acetylene showed very high selectivities of up to 85%.
|
78 |
Darstellung von Edelmetallnanopartikeln und deren ÜberstrukturenBigall, Nadja-Carola 30 January 2009 (has links)
Zur Darstellung von Edelmetallnanopartikelüberstrukturen werden zunächst kolloidale Lösungen von Gold, Silber, Platin und Palladium synthetisiert. Dafür wird eine modifizierte Syntheseprozedur für Citrat stabilisierte Goldnanopartikel in wässriger Lösung unter Verwendung gleicher Konzentrationen auf die Systeme Silber, Platin und Palladium übertragen. Die Nanopartikellösungen werden mittels Absorptionsspektroskopie und Elektronenmikroskopie in mittlerer und hoher Auflösung charakterisiert. Die Platinnanopartikel werden verwendet, um mittels Keim vermitteltem Wachstum größere Platinnanopartikel darzustellen. Die resultierenden annähernd sphärischen Partikel haben eine sehr enge Größenverteilung mit einer Standardabweichung von drei bis sieben Prozent. Mit bis zu zwei Schritten des Keim vermittelten Wachstums können Partikel mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 10 bis 100 Nanometern hergestellt werden. Hochauflösende Elektronenmikroskopie zeigt, dass die Oberfläche der Partikel aus Platinkristalliten mit Durchmessern weniger Nanometer besteht, was zu einer Oberflächenrauhigkeit von drei bis zehn Nanometern führt. Mittels eines Kern-Schale-Modells werden Einzelteilchenextinktionsspektren berechnet, welche in sehr guter Übereinstimmung mit den experimentell bestimmten Extinktionsspektren des dispergierten Ensembles sind. Eine über weite Bereiche des sichtbaren Spektralbereichs lineare Abhängigkeit des Extinktionsmaximums vom Partikeldurchmesser wird beobachtet. Dadurch und zusammen mit der Einheitlichkeit der synthetisierten Platinsphären eröffnen sich Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Photonik, der Nanooptik und der oberflächenverstärkten Ramanspektroskopie. Geordnete Überstrukturen der Edelmetallnanopartikel können durch Infiltrieren von Templaten aus Block-Copolymer-Filmen mit wässriger Nanopartikellösung synthetisiert werden. In Abhängigkeit von der Vorbehandlung der Polymerfilme werden entweder zweidimensional periodische Anordnungen mit einer Periodizität von weniger als 30 Nanometern oder Fingerabdruck ähnliche Anordnungen mit einem Rillenabstand im selben Größenbereich hergestellt. Durch Entfernen des Polymers entstehen ein- bzw. zweidimensionale Anordnungen aus Platinnanodrähten bzw. -Nanopartikeln auf einem Siliziumwafer. Diese hochgeordneten Strukturen sind von fundamentalem Interesse für die Entwicklung von nanometerskaligen Schaltkreisen, Sensoren und als Substrate für die oberflächenverstärkte Ramanspektroskopie. Für die Herstellung ungeordneter Überstrukturen werden zwei unterschiedliche Ansätze gewählt: direkte Destabilisierung von Nanopartikellösungen, welche zu Hydrogelen und durch Trocknung zu Aerogelen führt, und Immobilisierung von Nanopartikeln auf einem in die Lösung implantierten Pilzmycel. Aus Gold-, Silber- und Platinnanopartikeln werden monometallische Hydro- und Aerogele synthetisiert. Unterschiedliche Destabilisierungsmittel sowie unterschiedliche Methoden zur Aufkonzentration der Nanopartikellösungen werden getestet. Abhängig von der Methode werden gelartige Überstrukturen mit teilweise komplexen Morphologien aus hierarchischen Anordnungen von Primär-, Sekundär-, Tertiärpartikeln beobachtet. Bimetallische Hydro- und Aerogele können aus Mischungen von Gold- oder Platin- mit Silbernanopartikellösungen hergestellt werden. Hochauflösende TEM-Aufnahmen zeigen ein polykristallines Netzwerk aus 2 bis 10 Nanometer dicken Drähten. Erste BET-Messungen zeigen, dass die Gold-Silber-Netzwerke eine Oberfläche von etwa 48 m2/g besitzen. Diese Systeme aus monometallischen und bimetallischen Nanopartikeln stellen erste Ansätze für hochporöse templatfreie Hydro- und Aerogele dar und besitzen großes Potential für den Einsatz in der heterogenen Gasphasenkatalyse, da fast die gesamte Oberfläche aus Übergangsmetall besteht. Es wird für eine Auswahl an unterschiedlichen Pilzen gezeigt, dass deren Wachstum direkt in den synthetisierten Nanopartikellösungen möglich ist. Ohne weitere Funktionalisierung findet eine Anlagerung von Nanopartikeln auf der Pilzoberfläche statt. Starke Variationen in den Affnitäten verschiedener Pilze zu den unterschiedlichen Metallnanopartikeln werden beobachtet. Auch werden Unterschiede der Nanopartikelaffnität mit Variation der Morphologie innerhalb desselben Hybridsystems beobachtet. Ein Platin-Pilz-Hybrid wird in wässriger Lösung erfolgreich als Katalysator einer Redoxreaktion getestet. Solche Hybridstrukturen besitzen ebenso wie die oben beschriebenen Aerogele großes Potential für den Einsatz in der heterogenen Katalyse, wobei die Verwendung von Pilzmycel als Trägermaterial eine kostengünstige Darstellung größerer Katalysatormengen ermöglichen könnte.
|
79 |
Promoting Electrocatalysis upon AerogelsCai, Bin, Eychmüller, Alexander 20 September 2019 (has links)
Electrocatalysis plays a prominent role in renewable energy conversion and storage, enabling a number of sustainable processes for future technologies. There are generally three strategies to improve the efficiency (or activity) of the electrocatalysts: (i) increasing the intrinsic activity of the catalyst itself; (ii) improving the exposure of active sites; and (iii) acceleratingmass transfer during catalysis (both reactants and products). These strategies are not mutually exclusive and can ideally be addressed simultaneously, leading to the largest improvements in activity. Aerogels, as featured by large surface area, high porosity, and self-supportability provide a platform that matches all the aforementioned criteria for the design of efficient electrocatalysts. The field of aerogel synthesis has seen much progress in recent years, mainly thanks to the rapid development of nanotechnology. Employing precursors with different properties enables the resulting aerogel with targeted catalytic properties and improved performances. This report demonstrates the design strategies of aerogel catalysts and reviews their performances for several electrochemical reactions. The common principles that govern electrocatalysis are further discussed for each category of reactions, thus serving as a guide to the development of
future aerogel electrocatalysts.
|
80 |
Edelmetall beladene Indiumoxid Aerogelkatalysatoren für die Methanol DampfreformierungThoni, Lukas Johannes 20 November 2023 (has links)
Im Zentrum dieser Dissertation stehen die Systeme von Platin und Palladium beladenen Indiumoxid-Aerogelen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit als Katalysatoren für die Methanol-Dampfreformierung. Diese Reaktion ermöglicht aus der Umsetzung von Wasser und Methanol die Produktion von Wasserstoff für Brennstoffzellen und kann so einen Beitrag für eine nachhaltigere Energiewirtschaft leisten. Methanol reiht sich in eine Kandidatenliste der aussichtsreichsten Speichermoleküle für elektrische Energie in chemischen Bindungen ein. Im ersten Schritt wird dazu zunächst Wasserstoff aus Stromüberschüssen von erneuerbaren Energien gewonnen. Eine effiziente Einspeicherung und Freisetzung von Wasserstoff in Methanol im Kreislauf wird jedoch nur in Kombination mit Hochleistungskatalysatoren vorstellbar. Diese unterdrücken Nebenprodukte, beeinflussen das Reaktionsgleichgewicht und können so die gewünschten Reaktionen effizienter machen. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit die Konzepte des Einsatzes von Aerogelkatalysatoren beleuchtet und diskutiert.
Zunächst werden Aerogele untersucht, welche über eine Epoxid-assistierte Gelierung synthethisiert wurden. Dem gegenüber gestellt werden Aerogele, welche über eine neu entwickelte wässrige Syntheseroute hergestellt werden konnten. Über die Epoxidmethode und die wässrige Synthese konnten Aerogele mit Stegbreiten um 5 nm und Oberflächen bis zu 200 m2 g-1 hergestellt werden. Es konnte gezeigt werden, dass über die wässrige Synthese reine Indiumoxid Aerogele mit vergleichbaren Eigenschaften erzeugt werden können.
Am Beispiel der wässrigen Synthese werden anschließend die Ergebnisse zum Experiment Design über Bayesianische Optimierung erläutert. Mittels dieser Maschinen gestützten Methodik konnte das Verständnis von Einflussparameter wie Salzen, Temperatur, Nichtlösungsmitteln und Stabilistoren weiter gefördert werden. Ebenso konnten Einblicke in diese noch jüngere Methodik der Experimentplanung gewonnen werden.
Die Einführung von Trägermaterialien wurde in dieser Arbeit am Beispiel von meso- und makroporösem Silica gezeigt. Zur Beladung wurden auch hier neue Wege in der Methode über Aggregate aus Zinkoxid und Palladium Nanopartikeln eingeschlagen. Weiterhin haben Trägermaterialien ebenfalls das Potenzial den finalen Katalysatorpreis zu senken und die Temperaturstabilität bei gleichzeitigem Erhalten von spezifischen Oberflächen von bis zu 450 m2 g-1 weiter zu erhöhen.
Obwohl Aerogele nun schon länger als Wundermaterialien gelten, wurde der breite Einsatz in größerem Maßstabe durch die aufwendige Trocknungstechnik eingeschränkt. Dieser Sachverhalt wird untersucht, indem unterschiedliche Trocknungstechniken gegenübergestellt werden, um deren Praktikabilität und Einfluss auf Platin beladene Indiumoxid-Aerogele zu diskutieren. Über die Versuche von verschiedenen Trocknungsmethoden konnte gezeigt werden, dass die Trocknung über Verdampfung bei Umgebungsbedingungen mit der klassischen superkritischen Trocknung konkurrieren kann. Für eine Katalysatorentwicklung bedeutet dies eine verbesserte Wirtschaftlichkeit, sowie eine größere Skalierbarkeit im Trocknungsschritt, welcher ansonsten durch Autoklaventechnik begrenzt ist. Da die Möglichkeiten der Trocknung jedoch im Zusammenhang mit dem Material des Gels und der Stabilität dessen befinden, kann daraus kein universeller Schluss für andere Gelsysteme gezogen werden.
Zum Einsatz als Katalysator bedarf es schließlich noch einiger Vorbehandlungsschritte, welche bezüglich reiner Indiumoxid-Aerogele und im Kontext der mit Platin und Palladium beladenen Indiumoxid-Aerogele detaillierter beleuchtet werden. Dabei wird hauptsächlich der Einfluss der Temperatur in Kombination mit oxidativer oder reduktiver Atmosphäre auf die Struktur und Oberfläche der Proben untersucht. Final wird der Einsatz der Aerogelkatalysatoren im Reaktor der Methanol-Dampfreformierung beleuchtet, welcher von Kooperationspartnern des Instituts „Materialien für innovative Energiekonzepte“ unter der Leitung von Prof. Marc Armbrüster der TU Chemnitz durchgeführt wurde. In der Temperaturbehandlung und Aktivierung und Katalyse der Aerogele durchlaufen diese Veränderungen der Netzwerkstruktur in Form von Stegbreitenvergrößerung begleitet von einer Reduktion der spezifischen Oberfläche. Die Nanoskaligkeit der betrachteten Aerogele bleibt dabei jedoch erhalten und es konnte gezeigt werden, dass die fragilen Aerogele Reaktorbedingungen standhalten können und nicht zum massiven Festkörper kollabieren. Das System InPt/In2O3 demonstriert die bisher jemals höchste gemessene Selektivität bei gleichzeitig hoher Aktivität des Katalysators in der Methanol-Dampfreformierung zum Stand dieser Arbeit. Ermöglicht wird dies durch die Verknüpfung der intrinsischen Material- mit den Aerogeleigenschaften. Das Zusammenspiel einer großen Oberfläche und der Nanoskaligkeit ermöglicht eine große Querschnittsfläche der intermetallischen Phase mit dem Oxid.:Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungen V
Einleitung 1
1 Stand in der Literatur 3
1.1 Methanol-Dampfreformierung und Energiespeicherung 3
1.2 Metalle auf Trägeroxiden 4
1.3 Trocknung von nassen Gelen 7
1.4 Maschinelles Lernen und Experimentplanung 9
2 Experimentalteil 15
2.1 Epoxidmethode 15
2.1.1 Standardsynthese Indiumoxid-Aerogel 15
2.1.2 Synthese von reinen Indiumoxid-Aerogel Monolithen 15
2.1.3 Synthese von 10 m% Pt beladenen Indiumoxidgelen 15
2.1.4 Synthese von 10 m% Pd beladenen Indiumoxidgelen 16
2.2 Wässrige Synthese 16
2.2.1 Wässriges Indiumhydroxid Sol 16
2.3 Maschinelles Lernen 17
2.3.1 Optimierung nach Gelvolumen 17
2.4 Temperaturbehandlung 17
2.5 Trägermaterialien 18
2.5.1 Silica mit Makroporen durch Emulsionstemplat 18
2.5.2 Synthese von Polystyrolmikrosphären 18
2.5.3 Silica mit Makroporen durch Polystyroltemplat JK 019 18
2.5.4 Zinkoxid Sol 19
2.5.5 Pd/ZnO Aggregate 19
2.6 Trocknungsmethoden 19
2.6.1 Überkritische Trocknung aus reinem CO2 19
2.6.2 Überkritische Trocknung aus CO2- Ethanolgemisch 20
2.6.3 Gefriertrocknung 20
2.6.4 Trocknung unter Atmosphärendruck 20
2.6.5 Trocknung unter Atmosphärendruck mit NOVEC 7000 21
2.7 Aktivierung der Aerogelkatalysatoren und MSR Katalyse 21
3 Ergebnisse und Diskussion 22
3.1 Rückblick auf die eigene Masterarbeit 22
3.1.1 Synthesen über Epoxidmethode 22
3.1.2 Ansätze in der wässrigen Synthese 24
3.2 Fortsetzung der wässrigen Synthese 26
3.3 Wässrige Synthese und Experimentplanung über Maschinelles Lernen 29
3.3.1 Erste Erfahrung mit Experimentdesign durch Bayesianische Optimierung 29
3.3.2 Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus der ersten Anwendung von EDBO 30
3.3.3 Optimierung nach Gelvolumen der Solvogele 31
3.4 Inerte Trägermaterialien 42
3.4.1 Silica Träger 42
3.4.2 Beladung der Trägermaterialien 48
3.5 Trocknungsmethoden 54
3.6 Temperaturverhalten der Oberfläche und Morphologie 65
3.6.1 Stegbreitenvergrößerung über die Temperatur 65
3.6.2 ATR-FT-IR Untersuchungen 70
3.6.3 Kristallinität der getemperten Proben 72
3.7 Ergebnisse in der Katalyse der Methanol-Dampfreformierung 74
3.7.1 Pd/In2O3 74
3.7.2 Pt/In2O3 79
3.7.3 Beladungsreihe Pt/In2O3 83
Zusammenfassung und Ausblick 86
4 Quellen 89
5 Geräte und Parameter 98
5.1 Rasterelektronenmikroskopie 98
5.2 Transmissionselektronenmikroskopie 98
5.3 Dynamische Lichtstreuung 98
5.4 Physisorption 98
5.5 Pulver-Röntgendiffraktometrie 99
5.6 Thermogravimetrie/Differenzthermoanalyse 99
5.7 ICP-OES 99
5.8 Quecksilber Porosimetrie 100
5.9 Aktivierung der Aerogelkatalysatoren und Katalyse 100
6 Chemikalien 102
Danksagungen 105
7 Anhang 107
7.1 IR Referenzspektren 107
7.1.1 Ammoniumnitrat 107
7.1.2 Indium (III) chlorid Monohydrat 110
7.1.3 Indiumnitrat hydrat 112
7.1.4 Urotropin 114
7.1.5 Natriumborhydrid 116
7.2 Code für Experimentplanung über Maschinelles Lernen 118
7.2.1 Erstellen der Umgebung und Import von benötigten Python Paketen 118
7.2.2 Erstellen des Parameterraums 118
7.2.3 Eintragen der Ergebnisse nach jedem Batch 121
7.2.4 SHAPLEY Werte 125
7.2.5 Basen und Stabilisator Interaktionen 125
7.2.6 Basen und Salz Interaktionen 127
7.2.7 Einfluss von Stabilisatorgewicht und Stabilisatorart 127
7.2.8 Ohne Stabilisator, mit anderen Parameter Einflüssen 128
7.2.9 Zitronensäure und andere Parameterinteraktionen 129
7.2.10 Trinatriumcitrat und andere Parameterinteraktionen 131
7.3 EDBO Experiment Batches 133
Versicherung 143
|
Page generated in 0.0389 seconds