• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 52
  • 40
  • 9
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 109
  • 24
  • 24
  • 23
  • 17
  • 17
  • 17
  • 15
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Studium und Berufseinstieg

Lenz, Karl, Wolter, Andrä, Otto, Martin, Pelz, Robert 14 July 2017 (has links) (PDF)
Absolventenstudien erweisen sich mehr und mehr als multifunktionale Instrumente der Hochschulentwicklung. Im Kontext der Debatte über den Bologna-Prozess ist ein enormer Informationsbedarf bezüglich des Verbleibs, der Beschäftigungsbedingungen und der Beschäftigungsfähigkeit von Absolventinnen und Absolventen der neuen Studiengänge entstanden. Hier können Absolventenstudien wissenschaftlich fundierte Antworten geben. Wie beurteilen sächsische Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus der Rückschau ihr Studium? Welche Kompetenzen haben sie ihrer Einschätzung nach im Studium erworben und welche Kompetenzen wurden von ihnen beim Berufseintritt gefordert? In welchem Umfang haben die Absolventinnen und Absolventen eine Erwerbstätigkeit in Sachsen gefunden? Welche Mobilitätsprozesse vollziehen sich nach dem Studienabschluss? Das sind einige wenige Beispiele für Fragen, für deren Beantwortung die Ergebnisse der Sächsischen Absolventenstudie herangezogen werden können. In diesem Abschlussbericht werden die Auswertungen für die Erstbefragung der Prüfungsjahrgänge 2010 und 2011 präsentiert. / Eine empirische Untersuchung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
92

Im Beruf angekommen?

Lenz, Karl, Wolter, Andrä, Otto, Martin, Pelz, Robert 14 July 2017 (has links) (PDF)
Im Zuge der zweiten Sächsischen Absolventenstudie wurden zwei voneinander unabhängige Befragungen realisiert. Für die Erstbefragung wurden Absolventinnen und Absolventen der Prüfungsjahre 2010 und 2011 von den Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Geschäftsbereich des SMWK befragt. Erneute Schwerpunktthemen dieser Befragung waren die rückblickende Bewertung des Studiums, Beurteilungen zum Erwerb von Kompetenzen, der Berufseinstieg und die ersten Berufserfahrungen. In der Nachbefragung wurden die Jahrgänge 2006 und 2007, die bereits an der Erstbefragung 2008/09 teilgenommen hatten, zu ihrem weiteren beruflichen Weg befragt. Die Ergebnisse der Nachbefragung werden in diesem Abschlussbericht präsentiert. / Eine empirische Untersuchung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
93

Studium und Berufseinstieg

Lenz, Karl, Wolter, Andrä, Reiche, Claudia, Fuhrmann, Michaela, Frohwieser, Dana, Otto, Martin, Pelz, Robert, Vodel, Sindy S. 14 July 2017 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Studie werden die wichtigsten Ergebnisse der ersten Sächsischen Absolventenstudie vorgestellt, an der alle Hochschulen im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst teilgenommen haben, welches Auftraggeber der Untersuchung war. Der Freistaat Sachsen ist nach Bayern und Rheinland-Pfalz das dritte Bundesland, das eine landesweite Absolventenstudie durchführt bzw. durchgeführt hat. Das Ziel der Untersuchung bestand darin, primär Informationen und Ergebnisse zur Einschätzung des Studiums, zum Prozess der Berufseinmündung, zu Beschäftigungsverhältnissen, zur Zufriedenheit mit der beruflichen Situation und zur regionalen Mobillität zu erhalten.
94

“Utmaningar i mötet med det nya landet” : En kvalitativ studie om utländska kvinnor som har en högskoleexamen eller universitetsexamen från sina hemländer och deras väg till en lyckad etablering på den svenska arbetsmarknaden / “Challenges in the meeting with the new country” : A qualitative study of foreign-born women who have a college or university degree from their home countries and their path to a successful establishment in the Swedish labor market.

Fekovic, Refadija January 2020 (has links)
The aim of this study is to gain an understanding for the factors behind the successful establishment in the Swedish labor market for foreign-born women who have a college or university degree from their home countries. This has been achieved by applying a qualitative method, whereas semi-structured interviews with five foreign-born women have been conducted. The theory used in the analysis are the theories of "social and cultural capital" and "empowerment". The findings of the study show that level of education, work experience, language skills affect foreign-born opportunities to enter the labor market. Moreover, the findings show that the interviewees perceived several obstructions to their inclusion in the Swedish labour market. These include language barriers and lack of social networks. The interviews also show that people who have an academic education from their home countries need to adapt their education to the Swedish labor market to find a qualified job. The results of the study also show that new arrivals need to apply for income support during the first period in Sweden, due to the fact that they lack their own income and assets.
95

TechnillionJobs : A digital platform for unemployed graduates / TechnillionJobs : En digital plattform för arbetslösa akademiker

Amer Al-Taie, Ziad January 2021 (has links)
TechnillionJobs is a solution consists of a digital web application, mobile App and a start-up. The solution is intended for helping unemployed Iraqi graduates & students at the final stages of their university studies network with employers locally and internationally. TechnillionJobs can give a bigger opportunity to easier find jobs/build a professional career, and therefore can be a contributing solution in reducing unemployment among graduates in Iraq. The purpose of the project is mainly to investigate and identify the reasons behind unemployment amongst Iraqi graduates as well as present a solution to reduce this problem and its negative effects. Also, to explore potential target groups, their needs and requirements for the product. The primary target groups were categorized as unemployed Iraqi graduates who can provide their knowledge and skills online, innovative companies who put a huge emphasis on their R&D department and educational companies that provide online courses & lesson plans. Primarily, the project group wanted to develop a concept that would respond to the problem statement by “only” launching a web application which in later development phases expanded to even a mobile App and start-up to provide real time services and offer On-demand Contracts (Explained in The Final Product section of this report) as well. In order to do a solid research in the problem area and come up with possible solutions and perform analysis, different scientific frameworks, methodologies and project tools such as Design Thinking, Agile methodology, Gantt-chart, Surveys and mini-risk calculation were used to make sure that the project execution follows a scientific structure. An overall timeline from the start of the project to the end is presented as well. The group has carried out this project in an iterative way where the user has always been in focus during a long dynamic development process. The opportunities for further development are many and, in the future, the product will be a more complete tool for connecting graduates with employers. Future business plans and goals are clarified in the Discussion section of this report. / TechnillionJobs är en lösning som består av en digital webbapplikation, mobil App och ett start-up. Lösningen hjälper arbetslösa irakiska akademiker och studenter i slutskedet av sina universitets-/högskolestudier knyta kontakter med arbetsgivare lokalt och internationellt. Detta kan ge en större möjlighet till att enklare hitta jobb/ bygga en yrkeskarriär, och kan därför vara en bidragande lösning för att minska arbetslösheten bland akademiker i Irak.  Syftet med projektet är främst att undersöka och identifiera orsakerna bakom arbetslöshet bland irakiska akademiker samt att presentera en lösning för att minska detta problem och dess negativa effekter. Också, att utforska potentiella målgrupper, deras behov och krav på produkten. De primära målgrupperna kategoriserades som arbetslösa irakiska akademiker som kan förse med sina kunskaper och färdigheter online, innovativa företag som lägger stor vikt på sina FoU-avdelningar och utbildningsföretag som tillhandahåller onlinekurser och lektionsplaner. Projektgruppen ville främst utveckla ett koncept som skulle svara på problemformuleringen genom att "endast" bygga en webbapplikation som i senare utvecklingsfaser utvidgades till även en mobil App och ett start-up för att tillhandahålla tjänster i realtid och erbjuda On-demand kontrakt (förklaras under rubriken The Final Product i denna rapport).  För att göra en gedigen forskning inom problemområdet och komma på möjliga lösningar och utföra analyser, användes olika vetenskapliga metoder och projektverktyg som Design Thinking, Agil produktutveckling, Gantt-schema, enkäter och mini-risk-beräkning för att se till att projekt genomförandet följer en vetenskaplig struktur. En övergripande tidslinje från projektets början till slutet presenteras också. Gruppen har genomfört detta projekt på ett iterativt sätt där användaren alltid har varit i fokus under en lång dynamisk utvecklingsprocess. Möjligheterna för vidareutveckling är många och i framtiden tänkas produkten att bli ett mer komplett verktyg för att länka akademiker med arbetsgivare. Framtida affärsplaner och mål klargörs i Discussion avsnittet i denna rapport.
96

Studium und Berufseinstieg: Ergebnisse der zweiten Sächsischen Absolventenstudie: Erste Befragung der Prüfungsjahrgänge 2010 und 2011

Lenz, Karl, Wolter, Andrä, Otto, Martin, Pelz, Robert January 2014 (has links)
Absolventenstudien erweisen sich mehr und mehr als multifunktionale Instrumente der Hochschulentwicklung. Im Kontext der Debatte über den Bologna-Prozess ist ein enormer Informationsbedarf bezüglich des Verbleibs, der Beschäftigungsbedingungen und der Beschäftigungsfähigkeit von Absolventinnen und Absolventen der neuen Studiengänge entstanden. Hier können Absolventenstudien wissenschaftlich fundierte Antworten geben. Wie beurteilen sächsische Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus der Rückschau ihr Studium? Welche Kompetenzen haben sie ihrer Einschätzung nach im Studium erworben und welche Kompetenzen wurden von ihnen beim Berufseintritt gefordert? In welchem Umfang haben die Absolventinnen und Absolventen eine Erwerbstätigkeit in Sachsen gefunden? Welche Mobilitätsprozesse vollziehen sich nach dem Studienabschluss? Das sind einige wenige Beispiele für Fragen, für deren Beantwortung die Ergebnisse der Sächsischen Absolventenstudie herangezogen werden können. In diesem Abschlussbericht werden die Auswertungen für die Erstbefragung der Prüfungsjahrgänge 2010 und 2011 präsentiert. / Eine empirische Untersuchung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
97

Im Beruf angekommen?: Ergebnisse der zweiten Sächsischen Absolventenstudie: Erste Nachbefragung der Prüfungsjahrgänge 2006 und 2007

Lenz, Karl, Wolter, Andrä, Otto, Martin, Pelz, Robert January 2014 (has links)
Im Zuge der zweiten Sächsischen Absolventenstudie wurden zwei voneinander unabhängige Befragungen realisiert. Für die Erstbefragung wurden Absolventinnen und Absolventen der Prüfungsjahre 2010 und 2011 von den Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Geschäftsbereich des SMWK befragt. Erneute Schwerpunktthemen dieser Befragung waren die rückblickende Bewertung des Studiums, Beurteilungen zum Erwerb von Kompetenzen, der Berufseinstieg und die ersten Berufserfahrungen. In der Nachbefragung wurden die Jahrgänge 2006 und 2007, die bereits an der Erstbefragung 2008/09 teilgenommen hatten, zu ihrem weiteren beruflichen Weg befragt. Die Ergebnisse der Nachbefragung werden in diesem Abschlussbericht präsentiert. / Eine empirische Untersuchung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
98

Studium und Berufseinstieg: Ergebnisse der ersten Sächsischen Absolventenstudie

Lenz, Karl, Wolter, Andrä, Reiche, Claudia, Fuhrmann, Michaela, Frohwieser, Dana, Otto, Martin, Pelz, Robert, Vodel, Sindy S. January 2010 (has links)
In der vorliegenden Studie werden die wichtigsten Ergebnisse der ersten Sächsischen Absolventenstudie vorgestellt, an der alle Hochschulen im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst teilgenommen haben, welches Auftraggeber der Untersuchung war. Der Freistaat Sachsen ist nach Bayern und Rheinland-Pfalz das dritte Bundesland, das eine landesweite Absolventenstudie durchführt bzw. durchgeführt hat. Das Ziel der Untersuchung bestand darin, primär Informationen und Ergebnisse zur Einschätzung des Studiums, zum Prozess der Berufseinmündung, zu Beschäftigungsverhältnissen, zur Zufriedenheit mit der beruflichen Situation und zur regionalen Mobillität zu erhalten.
99

Philosophische Fakultät 2004: Die Absolvent/innen der Philosophischen Fakultät der Abschlussjahrgänge 1999/2000 – 2002/03: Abschlussbericht

Heidemann, Lutz 27 September 2006 (has links)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Philosophischen Fakultät, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Zur Philosophischen Fakultät gehörten die Fächer Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 19998/99, sowie eine Trendanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.
100

Fakultät Erziehungswissenschaften 2004: Die Absolvent/innen der Fakultät Erziehungswissenschaften der Abschlussjahrgänge 1999/2000 – 2002/03: Abschlussbericht

Heidemann, Lutz 27 September 2006 (has links)
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Befragung Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Erziehungswissenschaften, die ihr Studium im Zeitraum 1999/00 - 2002/03 abgeschlossen haben. Die Befragung fand im Sommer 2004 statt, es wurden ausschließich Absolvent/innen eines Diplom- oder Magisterstudienganges befragt. Inhalt der Befragung waren die rückblickende Studienbewertung, die Bewerbungsphase, die Phase des Berufseinstieges, der Berufsverlauf in den ersten Jahren nach Studienabschluss, Weiterbildungen, Hochschulbindung, Kompetenzprofile und persönliche Zukunftsvorstellungen. Erweitert wird die hauptsächlich deskriptive Ergebnisdarstellung durch einen Kohortenvergleich mit Absolvent/innen der Abschlussjahrgänge 1994/95 - 1998/99, sowie eine Panelanalyse für diese Absolvent/innen. Darüber hinaus werden auch statistische Zusammenhänge zwischen einigen Aspekten des Beruflichen Erfolges und anderen Befragungsinhalten betrachtet.

Page generated in 0.0526 seconds