• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 110
  • 34
  • 27
  • 6
  • Tagged with
  • 177
  • 86
  • 62
  • 47
  • 47
  • 47
  • 22
  • 16
  • 15
  • 15
  • 15
  • 13
  • 13
  • 13
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Patients' feedback after computer-assisted diagnostic interviews for mental disorders / Die Bewertung computer-gestützter diagnostischer Interviews für psychische Störungen durch die Patienten

Hoyer, Jürgen, Ruhl, Uwe, Scholz, Denis, Wittchen, Hans-Ulrich 12 July 2013 (has links) (PDF)
Little is known about how psychotherapy patients perceive and evaluate computer-assisted diagnostic interviews for mental disorders. Using the World Health Organization's Composite International Diagnostic Interview in its computer-administered form, psychologists interviewed 236 psychotherapy patients, who evaluated the interview with regard to content, comprehensibility, and acceptance. More than 87% of patients evaluated the interview positively. Higher symptom severity and comorbidity, but not depression, were associated with a slightly lower but still favorable appraisal. The results indicate that the use of computerized clinical diagnostic interviews, previously usually restricted to research, seems to be a time-efficient, economical, and acceptable approach for the diagnostic phase of psychotherapy. The indications of diminished acceptability among multimorbid and severely disturbed patients warrant further study. Implications for quality assurance and practice research networks are discussed. / Wir wissen wenig darüber, wie Psychotherapiepatienten computergestützte Interviews für psychische Störungen erleben und bewerten. Trainierte Psychologen untersuchten 236 konsekutive Patienten einer Psychotherapieambulanz mit dem Composite International Diagnostic Interview (CIDI) in seiner computergestützen Version.. Danach beurteilten die befragten Patienten das Interview auf der Basis einer 15 Items umfassenden Liste hinsichtlich Inhalt, Verständlichkeit und Akzeptanz. 87% der Patienten bewerteten das Interview positiv, und gaben z.B. an froh zu sein, dass “die Befragung so genau und ausführlich war”. Größere Symptombelastung und höhere Komorbidität, nicht aber das Ausmaß an Depression, waren mit einer etwas schlechteren, absolut gesehen aber immer noch guten Bewertung des Interviews assoziiert. Die Ergebnisse zeigen, dass computergestützte Interviews, die bisher fast nur im Forschungsbereich eingesetzt wurden, eine zeit- und kosteneffiziente sowie für den Patienten akzeptable Möglichkeit für die Eingangsdiagnostik psychotherapeutischer Behandlungen darstellen. Die Hinweise auf eine geringere Akzeptanz bei multi-morbiden und stärker beeinträchtigten Patienten sollten weiter untersucht werden. Implikationen für die Qualitätssicherung und Praxisforschungsnetzwerke werden diskutiert.
82

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Klampfer, Alfred 12 November 2012 (has links) (PDF)
E-Portfolios haben in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit in der aktuellen pädagogischen Fachdiskussion erfahren und werden in Verbindung mit Individualisierung des Lernprozesses, selbstorganisiertem Lernen, Reflexion des Lernprozesses, kompetenzorientiertem Assessment aber auch mit institutioneller Personalentwicklung diskutiert. Seit Beginn des Studienjahres 2008/09 besteht für Studierende der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz die Möglichkeit, ihre schulpraktische Ausbildung mit einem E-Portfolio zu begleiten. Dabei dient das E-Portfolio einerseits als Instrument der professionellen Entwicklung der Studierenden beim Unterrichten, um eigene Lernprozesse zu reflektieren und den Verlauf der eigenen Kompetenzentwicklung zu visualisieren, andererseits als professionelles Feedbackinstrument. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, motivationale und technologische Faktoren der Nutzung von E-Portfolios durch Studierende zu bewerten und E-Portfolios sowohl als Werkzeug als auch als Methode in der Pädagogen- und Pädagoginnenbildung weiter zu entwickeln. Daraus ergeben sich folgende forschungsleitende Fragen: • Wie wird E-Portfolioarbeit durch Studierende eingeschätzt? (u.a. Einstellung, Nutzen, Relevanz, technische Bedienung, Motivation und Akzeptanz) • Wovon ist die Akzeptanz der Arbeit mit E-Portfolios bzw. die Motivation für die E-Portfolio-Arbeit abhängig? • Gibt es Unterschiede, wenn die Studierenden Feedback für ihre E-Portfolioarbeit bzw. ihre personale Entwicklung nur am Ende eines Semesters bekommen oder wenn eine laufende Bewertung der Beiträge erfolgt? Grundlage und Ausgangspunkt der Forschung ist ein Modell zur Motivation und Akzeptanz der E-Portfolioarbeit in den Schulpraktischen Studien einer Pädagogischen Hochschule, das anhand einer quantitativen hypothesenbasierenden Untersuchung empirisch überprüft und adaptiert wird. Das resultierende kausale Modell wird in einer zweiten Stufe durch eine Partial Least Square (PLS) – Analyse zur Schätzung kausaler Wirkungs-zusammenhänge bewertet und optimiert.
83

Quod omnes tangit Rezeption als ekklesiologisches Phänomen bei Matthäus Romanus und Wilhelm von Ockham

Speck, Tobias January 2009 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2009
84

Preisfairness Wahrnehmung und Wirkung im Verkehrssektor

Fasciati, Renato Unknown Date (has links)
Sankt Gallen, Univ., Diss., 2009
85

Mobile Services Adoption Model

Abu Ghannam, Bashar 01 1900 (has links) (PDF)
This research presents an explanatory model for consumers' adoption of mobile services. This model uses the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology presented by Venkatesh in 2003 as a baseline and integrates the Perceived Enjoyment, Mobile Affinity, Perceived Price of Service and the Frequency of Mobile Usage as to investigate the Attitude and the Intention to Use mobile services. The proposed model was empirically tested using data collected from a field survey where 1095 respondents filled out the two pages questionnaire. A structural equation modeling approach was used to test the proposed model and later to develop a refined version throughout an exploratory phase. This version proved to corroborate most of the model structure resulting from the exploratory phase. Different combinations of estimators and data scale properties have been used throughout the testing phases. The main findings indicate that all relations proved to be significant in the model except for the one between Effort Expectancy and the Intention. Still as expected the relation between the Effort Expectancy and the Performance Expectancy is the most influential in the model followed by the influence of Enjoyment on the Attitude. As expected, clear gender differences were found specifically when it comes to Social Influence. Another interesting observation is that the adoption theories stemming from developed markets performed well in an emerging market. Besides the methodological and empirical testing, this research furnishes a review of the information systems adoption theories and provides a detailed description of the players in the mobile commerce industry with an insight into the evolution of the value chains over the last 10 years. Besides the methodological importance for researchers, this study seizes a managerial guidance for the Mobile industry players who are interested in emerging markets. (author's abstract)
86

The influence of entrepreneurial and market orientation on the degree of innovation and success of new ventures in technology-oriented industries

Roskos, Stefan January 2004 (has links)
Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2004
87

Die Wirkung von Anglizismen in der Unternehmenskommunikation /

Grabow, Hilmar. January 2008 (has links)
Fachhochsch., Diplomarbeit u.d.T.: Mitarbeiter durch Mitteilungen für Organisationsveränderungen gewinnen--Osnabrück, 2006.
88

Water in society integrated optimisation of sewerage systems and wastewater treatment plants with computational intelligence tools

Hilmer, Tanja January 2008 (has links)
Zugl.: Open, Univ., Diss., 2008
89

Akzeptanz von Dienstleistungsinnovationen : eine empirische Untersuchung am Beispiel der Telemedizin /

Salomo, Katrin. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.
90

Akzeptanz durch Mitwirkung? : Das Beispiel Auenrevitalisierung ; eine räumlich orientierte Wirkungsanalyse des partizipativen Ansatzes im transdisziplinären Naturschutzprojekt "Stellimatten" ; mit 20 Tabellen /

Knall, Jessica. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Basel.

Page generated in 0.0741 seconds