Spelling suggestions: "subject:"albrechtsburg heißen"" "subject:"albrechtsburg beißen""
11 |
Die »ideale Vergegenwärtigung« der Vergangenheit: Die Wandgemälde der Albrechtsburg im Vergleich mit den Nibelungenfresken der Münchner ResidenzKarge, Annegret 03 February 2020 (has links)
Der Beitrag beschreibt die Intention Wilhelm Roßmanns für die historistische Ausmalung der Albrechtsburg Meißen und deren malerische Umsetzung im Vergleich mit der Entstehung der Nibelungenfresken in der Münchner Residenz. Der versuchte historische genaue Zugriff der Meißner Maler wird dabei den klassisch ausgerichteten Bildern Schnorr von Carolsfelds in München gegenübergestellt.
|
12 |
How to order fitting components for looping ribs: Design procedures for the stone members of complex Late Gothic vaultsWendland, David, Degenève, Frédéric 13 June 2017 (has links) (PDF)
The ambitious late Gothic vaults created in the 15th and 16th centuries with their complex shape and complicated meshes of ribs soaring along spatial curves, were extremely demanding in their geometric design. This regards both the design of the whole structure, as also the design specifications for the single stone elements which were prefabricated and fit together on the building site with astonishing precision. In consequence, the particular character of these structures and their geometric features are intrinsically linked to the design routines and the geometric concepts used by the Master Builders.
At present, these procedures and methods are not well understood, because they are not documented in original drawings, and because they differ in principle from the modern practice. In consequence, necessary works of repairing and restoring cannot recur to any information related to the original design. Moreover, understanding the characteristics of information transfer from the design to the execution, would cast a light on the information society in which these constructions were created.
In several case studies, the geometric concepts of the intricate spatial curve systems of late Gothic vaults have been clarified on the basis of detailed surveys and geometrical analyses carried out on the built objects. On this background, also the existing sources such as historical design treatises could be re-interpreted.
In a collaboration between the research group working on the design principles of late Gothic vaults at the Technische Universität Dresden, and expert stone masons specialized on historical working techniques and practical stereotomy at the Cathedral Workshop Œuvre Notre-Dame de Strasbourg, the phases of the design process, such as full-scale drawings on the tracing floor and the production of full-scale models and samples of ribs and keystones, are currently investigated in practical experiments.
As result, we propose a complete picture of the design process from the general concept to the setting-out of the single stone elements. Further, we are able to drive general considerations on the Late Medieval and Early Modern design practice for stone structures and trace a new interpretation of the early treatises of stereotomy.
|
13 |
How to order fitting components for looping ribs: Design procedures for the stone members of complex Late Gothic vaultsWendland, David, Degenève, Frédéric January 2017 (has links)
The ambitious late Gothic vaults created in the 15th and 16th centuries with their complex shape and complicated meshes of ribs soaring along spatial curves, were extremely demanding in their geometric design. This regards both the design of the whole structure, as also the design specifications for the single stone elements which were prefabricated and fit together on the building site with astonishing precision. In consequence, the particular character of these structures and their geometric features are intrinsically linked to the design routines and the geometric concepts used by the Master Builders.
At present, these procedures and methods are not well understood, because they are not documented in original drawings, and because they differ in principle from the modern practice. In consequence, necessary works of repairing and restoring cannot recur to any information related to the original design. Moreover, understanding the characteristics of information transfer from the design to the execution, would cast a light on the information society in which these constructions were created.
In several case studies, the geometric concepts of the intricate spatial curve systems of late Gothic vaults have been clarified on the basis of detailed surveys and geometrical analyses carried out on the built objects. On this background, also the existing sources such as historical design treatises could be re-interpreted.
In a collaboration between the research group working on the design principles of late Gothic vaults at the Technische Universität Dresden, and expert stone masons specialized on historical working techniques and practical stereotomy at the Cathedral Workshop Œuvre Notre-Dame de Strasbourg, the phases of the design process, such as full-scale drawings on the tracing floor and the production of full-scale models and samples of ribs and keystones, are currently investigated in practical experiments.
As result, we propose a complete picture of the design process from the general concept to the setting-out of the single stone elements. Further, we are able to drive general considerations on the Late Medieval and Early Modern design practice for stone structures and trace a new interpretation of the early treatises of stereotomy.
|
14 |
Linguistische Analyse der Zeitperspektivierungen von Menschen mit kognitiven EinschränkungenLangholz, Sophie 04 August 2020 (has links)
Die Arbeit untersucht im Kontext historischer Vermittlung wie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen die sprachliche Repräsentation der Zeitperspektive vornehmen. Um die Heterogenität der Adressat:innengruppen mit in die Untersuchung und Fragestellung einzubeziehen und ihr gerecht zu werden, beschäftigt sich eine zweite Fragestellung damit, ob sich die sprachliche Repräsentation der Zeitperspektive in Abhängigkeit des Grades der Behinderung (GdB) und der Behinderungsursache unterscheidet. Die Behinderungsursache wird dabei nicht detailliert betrachtet, sondern grob in pränatal, perinatal und postnatal differenziert. Dafür wurden drei Probanden ausgewählt, deren Behinderungsgründe jeweils eine der drei Kategorien abdecken.
Mit der Analyse hinsichtlich der sprachlichen Repräsentation der Zeitperspektive sollen erste Aussagen über das Zeitverständnis der Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen getroffen werden. Daraus abgeleitet soll eine Empfehlung für den Umgang mit zeitlichen Angaben in Texten in einfacher Sprache ausgesprochen werden.
Im ersten Teil der Arbeit werden zur theoretischen Grundlegung des Projektes an der Albrechtsburg einige Begrifflichkeiten geklärt. So wird es in diesem Abschnitt jeweils ein Kapitel zum Projekt Verso, eines zum Service Learning und der partizipativen Forschung sowie eines zum Pilotprojekt an der Albrechtsburg geben.
Der zweite Abschnitt umfasst die theoretischen Grundlegungen, die speziell für die thematische Erarbeitung benötigt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die verschiedenen Perspektiven auf Zeit. Der Zeitbegriff, der keiner einheitlichen und allgemeingültigen Definition unterliegt, wird in diesem Teil näher betrachtet. Da sprachliche Konzeptualisierungen und Kategorisierungen auf den Thesen und Modellen der kognitiven Grammatik beruhen, wird diese in einem kurzen Einblick vorgestellt. Daran anknüpfend wird der Zeitbegriff als eine Metapher der Bewegung im Raum unter Bezugnahme auf Lakoff und Johnson näher beleuchtet. Im Zentrum steht nebst Betrachtung der allgemeinen Deixisproblematik auch die Auseinandersetzung mit dem Origo–Modell. An dieses Kapitel schließen sich ein weiteres zur allgemeinwissen-schaftlichen Betrachtung der Zeit sowie eines zu den Grundlagen der barrierefreien Kommunikation und des Behinderungsbegriffs an. Die barrierefreie Kommunikation bildet den Rahmen der hier vorliegenden Arbeit, da sie die Regeln und Konzepte stellt, an denen sich orientiert werden soll. Diese Regeln sollen mit Hilfe dieser Arbeit noch weiter präzisiert werden sollen.
Im dritten Abschnitt der Arbeit, dem praxisbezogenen Teil, werden zunächst die drei Probanden genauer vorgestellt. Anschließend wird Bezug auf den Datenerhebungs-prozess und auf die Transkriptionen nach GAT2 genommen. Der analytische Teil dieses Abschnittes erfolgt nach dem Origo-Modell Bühlers. Das nachfolgende Kapitel zeigt eine Aufstellung und Zusammenfassung der Ergebnisse. In einem abschließenden Fazit wird eine Empfehlung für die Verwendung von Zeitangaben in Texten in einfacher Sprache gegeben.:Inhalt
Abkürzungsverzeichnis II
Legende der Schriftarten III
Transkriptionslegende IV
1.Einleitung 3
2. VERSO und Service Learning an der Albrechtsburg Meissen 5
2.1 Das Projekt VERSO 5
2.2 Service Learning 6
2.3 Partizipative Forschung 8
2.4 Das Pilotprojekt an der Albrechtsburg Meissen 11
3. Arbeitstheoretische Grundlagen 14
3.1 Kognitive Einschränkungen 14
3.2 Barrierefreie Kommunikation 17
3.3 Die linguistische Betrachtung der zeitlichen Konstruktionen 22
3.3.1 Kognitive Grammatik 22
3.3.2 Der Zeitbegriff im linguistischen Kontext betrachtet 25
3.3.3 Das Origo-Modell nach Karl Bühler 29
3.4 Zeit als wissenschaftsübergreifendes Phänomen 34
4. Praxisbezogener Teil 38
4.1 Ablauf des Datenerhebungsprozesses 38
4.2 Vorstellung der Probanden 40
4.2.1 Proband HM 41
4.2.2 Proband SZ 41
4.2.3 Proband TF 42
4.3 Die Transkription 43
4.4 Datenanalyse 44
4.5 Aufstellung der Ergebnisse 61
4.6 Fazit 66
Literaturverzeichnis 68
Abbildungsverzeichnis 75
Selbständigkeitserklärung 76
Verzeichnis des Anhangs 77
|
15 |
Reparationen für Repräsentation: Zur Finanzierung der künstlerischen Ausgestaltung der Albrechtsburg Meissen aus Mitteln der französischen Kriegskostenentschädigung - ein Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Monumentalmalerei im 19. JahrhundertDietrich, Conny Simone 21 February 2020 (has links)
Der Beitrag untersucht die Verwendung der französischen Kriegskostenentschädigung für die Ausmalung der Albrechtsburg Meissen mit Monumentalmalerei. Welche Institutionen waren beteiligt? Wohin wurde das Geld außerdem noch verteilt? In Sachsen regelte schon früher als in anderen Ländern des Deutschen Reiches ein Kunstfond die Förderung heimischer Künstler und die Ausgestaltung öffentlicher Gebäude.
|
Page generated in 0.0372 seconds