• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

AQuES

Stillger, Michael 21 January 2000 (has links)
Die parallele Anfragebearbeitung für relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) ist wegen ihrer unterschiedlichen Arten der Ausführungsparallelität und den Eigenschaften der zugrunde liegenden parallelen Architektur ein äusserst komplexes Problem. Systemänderungen zur Laufzeit der Anfrage können zusätzlich ein dynamisches Verhalten der ausführenden Komponenten erfordern, um eine nahezu optimale Antwortzeit zu gewährleisten. Diese Arbeit stellt einen neuen, flexiblen Ansatz für die Optimierung und Abarbeitung von komplexen Anfragen vor, der besonders die dynamische Optimierung berücksichtigt. Insbesondere werden in der Arbeit folgende Teile präsentiert: 1. die Architektur eines neuen, verteilt-kooperierenden Komponentensystems beeinflusst von agenten-orientierten Konzepten; 2. der Entwurf und die Realisierung einer neuen Kommunikationsinfrastruktur für die identifizierten Systemkomponenten; 3. der Entwurf und die Implementierung eines flexiblen Anfrageoptimierers mit einem neuen, zufallsbasierten Algorithmus; und 4. der Entwurf und die Realisierung einer parallel arbeitenden Ausführungskomponente unter besonderer Berücksichtigung der dynamischen Anfrageoptimierung. Bei der Entwicklung der Konzepte standen neben den spezifischen Anforderungen für RDBMS besonders die Konfigurierbarkeit und die Erweiterbarkeit des verteilten Systems im Vordergrund. / Parallel query evaluation for relational database management systems (RDBSM) still remains a challenging problem. Modern systems must show near optimal performance in spite of running in a heterogeneous hardware environment, exploiting different ways of parallelism and dealing with unpredictable system load. This thesis paper presents a dynamic and flexible system addressing the issues of optimization and evaluation of relational queries for a distributed and dynamic environment. In particular, this work consists of: 1) the architecture of a distributed system which was inspired by the concepts of software agents, 2) the architecture and the implementation of a communication infrastructure for the system components, 3) the architecture and the implementation of a new query optimization algorithm, and 4) the concept and the implementation of a new query evaluation engine for parallel execution, which enables runtime optimization of queries. Furthermore, the design supports the extension and the configuration of the system and its components.
2

Cost-based optimization of graph queries in relational database management systems

Trissl, Silke 14 June 2012 (has links)
Graphen sind in vielen Bereichen des Lebens zu finden, wobei wir speziell an Graphen in der Biologie interessiert sind. Knoten in solchen Graphen sind chemische Komponenten, Enzyme, Reaktionen oder Interaktionen, die durch Kanten miteinander verbunden sind. Eine effiziente Ausführung von Graphanfragen ist eine Herausforderung. In dieser Arbeit präsentieren wir GRIcano, ein System, das die effiziente Ausführung von Graphanfragen erlaubt. Wir nehmen an, dass Graphen in relationalen Datenbankmanagementsystemen (RDBMS) gespeichert sind. Als Graphanfragesprache schlagen wir eine erweiterte Version der Pathway Query Language (PQL) vor. Der Hauptbestandteil von GRIcano ist ein kostenbasierter Anfrageoptimierer. Diese Arbeit enthält Beiträge zu allen drei benötigten Komponenten des Optimierers, der relationalen Algebra, Implementierungen und Kostenmodellen. Die Operatoren der relationalen Algebra sind nicht ausreichend, um Graphanfragen auszudrücken. Daher stellen wir zuerst neue Operatoren vor. Wir schlagen den Erreichbarkeits-, Distanz-, Pfadlängen- und Pfadoperator vor. Zusätzlich geben wir Regeln für die Umformung von Ausdrücken an. Des Weiteren präsentieren wir Implementierungen für jeden vorgeschlagenen Operator. Der Hauptbeitrag ist GRIPP, eine Indexstruktur, die die effiziente Ausführung von Erreichbarkeitsanfragen auf sehr großen Graphen erlaubt. Wir zeigen, wie GRIPP und die rekursive Anfragestrategie genutzt werden können, um Implementierungen für alle Operatoren bereitzustellen. Die dritte Komponente von GRIcano ist das Kostenmodell, das Kardinalitätsabschätzungen der Operatoren und Kostenfunktionen für die Implementierungen benötigt. Basierend auf umfangreichen Experimenten schlagen wir in dieser Arbeit Funktionen dafür vor. Der neue Ansatz unserer Kostenmodelle ist, dass die Funktionen nur Kennzahlen der Graphen verwenden. Abschließend zeigen wir die Wirkungsweise von GRIcano durch Beispielanfragen auf echten biologischen Graphen. / Graphs occur in many areas of life. We are interested in graphs in biology, where nodes are chemical compounds, enzymes, reactions, or interactions that are connected by edges. Efficiently querying these graphs is a challenging task. In this thesis we present GRIcano, a system that efficiently executes graph queries. For GRIcano we assume that graphs are stored and queried using relational database management systems (RDBMS). We propose an extended version of the Pathway Query Language PQL to express graph queries. The core of GRIcano is a cost-based query optimizer. This thesis makes contributions to all three required components of the optimizer, the relational algebra, implementations, and cost model. Relational algebra operators alone are not sufficient to express graph queries. Thus, we first present new operators to rewrite PQL queries to algebra expressions. We propose the reachability, distance, path length, and path operator. In addition, we provide rewrite rules for the newly proposed operators in combination with standard relational algebra operators. Secondly, we present implementations for each proposed operator. The main contribution is GRIPP, an index structure that allows us to answer reachability queries on very large graphs. GRIPP has advantages over other existing index structures, which we review in this work. In addition, we show how to employ GRIPP and the recursive query strategy as implementation for all four proposed operators. The third component of GRIcano is the cost model, which requires cardinality estimates for operators and cost functions for implementations. Based on extensive experimental evaluation of our proposed algorithms we present functions to estimate the cardinality of operators and the cost of executing a query. The novelty of our approach is that these functions only use key figures of the graph. We finally present the effectiveness of GRIcano using exemplary graph queries on real biological networks.
3

Resource Centered Store

Heese, Ralf 04 January 2016 (has links)
Mit dem Resource Description Framework (RDF) können Eigenschaften von und die Beziehungen zwischen Ressourcen maschinenverarbeitbar beschrieben werden. Dadurch werden diese Daten für Maschinen zugänglicher und können unter anderem automatisch Daten zu einer Ressource lokalisieren und verarbeiten, unterschiedliche Bedeutungen einer Zeichenkette erkennen und implizite Informationen ableiten. Das Datenmodell von RDF und der zugehörigen Anfragesprache SPARQL basiert auf gerichteten und beschrifteten Multigraphen. Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass relationale DBMS zum Verwalten von RDF-Daten ungeeignet sind. Native basierende RDF-DBMS können Anfragen in kürzerer Zeit verarbeiten. Der Leistungsgewinn wird durch redundantes Speichern von Tripeln in mehreren B+-Bäumen erzielt. Jedoch sind Join-ähnliche Operationen zum Berechnen des Ergebnisses erforderlich, was bei größeren Anfragen zu Leistungseinbußen führt. In dieser Arbeit wird der Resource Centered Store (RCS) entwickelt, dessen Speichermodell RDF-inhärente Eigenschaften ausnutzt, um Anfragen ohne die Notwendigkeit redundanter Speicherung effizient beantworten zu können. Die grundlegende Idee des RCS-Speichermodells besteht im Gruppieren der Daten als sternförmigen Teilgraphen auf Datenbankseiten. Die verwendeten Prinzipien ähnelt denen in RDBMS und daher können deren Algorithmen zur Beantwortung von Anfragen wiederverwendet werden. Darüber hinaus werden Transformationsregeln und Heuristiken zum Optimieren von SPARQL-Anfragen zum Finden eines möglichst optimalen Ausführungsplans definiert. In diesem Kontext wurden auch graphmusterbasierte Indexe spezifiziert und deren Nutzen für die Verarbeitung von Anfragen untersucht. Das RCS-Speichermodell wurde prototypisch implementiert und im Vergleich zum nativen RDF-DBMS Jena TDB evaluiert. Die durchgeführten Experimenten zeigen, dass das System insbesondere für das Beantworten von Anfragen mit großen sternförmigen Teilmustern geeignet ist. / The Resource Description Framework (RDF) is the conceptual foundation for representing properties of real-world or virtual resources and describing the relationships between them. Standards based on RDF allow machines to access and process information automatically and locate additional data about resources. It also supports the discovery of relationships between concepts. The smallest information unit in RDF are triples which form a directed labeled multi-graph. The query language SPARQL is also based on a graph model which makes it difficult for relational DBMS to store and query RDF data efficiently. The most performant DBMS for managing and querying RDF data implement a RDF-specific storage model based on a set of B+ tree indexes. The key disadvantages of these systems are the increased usage of secondary storage in cause of redundantly stored triples as well as the necessity of expensive join operation to compute the solutions of a SPARQL query. In this work we develop and describe the Resource Centered Store which exploits RDF inherent characteristics to avoid the requirement for storing triples redundantly while improving the query performance of larger queries. In the RCS storage model triples are grouped by their first component (subject) and storing these star-shaped subgraphs on database pages -- similar to relational DBMS. As a result the RCS can benefit from principles and algorithms that have been developed in the context of relational databases. Additionally, we defined transformation rules and heuristics to optimize SPARQL queries and generate an efficient query execution plan. In this context we also defined graph pattern based indexes and investigated their benefits for computing the solutions of queries. We implemented the RCS storage model prototypically and compared it to the native RDF DBMS Jena TDB. Our experiments showed that our storage model is especially suited to speed up the query performance of large star-shaped graph pattern.

Page generated in 0.0599 seconds