• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 116
  • 88
  • 53
  • 39
  • 15
  • 5
  • 4
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 326
  • 326
  • 219
  • 209
  • 118
  • 118
  • 118
  • 118
  • 96
  • 75
  • 75
  • 63
  • 57
  • 52
  • 51
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Tätigkeitsbericht / Universitätsbibliothek Leipzig

21 June 2016 (has links)
Im Jahr 2015 konnten lange währende Baumaßnahmen in der Bibliotheca Albertina abgeschlossen werden – das versetzt die UB Leipzig in einen glücklichen Zustand. Ebenfalls seit 2015 gibt es eine feste Perspektive für die Neubauten der künftigen Fachbibliotheken Medizin/Naturwissenschaften in der Liebigstraße und den Bildungscampus in der Jahnallee – das macht uns hoffnungsfroh, den Service auch in diesen Bereichen grundlegend verbessern zu können. Wir nutzen die Gelegenheit dieses Tätigkeitsberichts und danken dem Rektorat für dauerhafte Unterstützung bei all diesen Vorhaben, dem Baudezernat der Universität ebenso wie dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement – Leipzig II und nicht zuletzt den für die Gestaltung verantwortlichen Architekturbüros (Architekturbüro Weis&Volkmann in der Bibliotheca Albertina, Architekturbüro agn für den Bildungscampus und h.e.i.z.Haus für die Medizin/Naturwissenschaften). Im Jahr 2015 hat die Universitätsbibliothek eine Reihe weiterer Neuerungen einführen oder umsetzen können, worüber wir in diesem Bericht gern Auskunft geben.
142

Jahresbericht des Institutes für Meteorologie der Universität Leipzig 2005

Universität Leipzig January 2006 (has links)
Aktivitäten und Publikationen des Institut für Meteorologie der Universität Leipzig für 2005
143

Jahresbericht der Research Academy Leipzig

Research Academy Leipzig 25 September 2020 (has links)
No description available.
144

Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2014

Schlegel, Martin 22 October 2020 (has links)
Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2014:-Vorwort -Das Direktorium -Entwicklung der Promovierendenzahlen und Abschlüsse -Preisträgerinnen und Preisträger der Promotionspreise -Promovierendenvertretung (RA-Doc) -Internationalisierung -Kompetenzschule ELSYS -Gleichstellung -Alumni -Postdocs -Kontakte -Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften -Graduiertenschule „Leipzig School of Natural Sciences - Building with Molecules and Nano-objects“ -International Research Training Group „Diffusion in Porous Materials“ -International Max Planck Research School „Mathematics in the Sciences“ -Integriertes Graduiertenkolleg „Polymere: mehr als nur Zufallsknäuel“ -Deutsch-Französisches Doktorandenkollegium / Collège Doctoral Franco-Allemand „Statistische Physik komplexer Systeme“ -Leipziger Graduiertenschule für Aerosole, Wolken, Strahlung -Internationales Promotionsprogramm „Forschung in Grenzgebieten der Chemie“ -Graduiertenkolleg „Quantitative Logiken und Automaten“ -Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften -Graduiertenkolleg „Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen“ -Graduiertenkolleg „Interaktion Grammatischer Bausteine“ -Integriertes Graduiertenkolleg „Proteinwissenschaften“ -MD/PhD-Programm der Universität Leipzig -International Max Planck Research School „The Leipzig School of Human Origins“ -International Max Planck Research School on Neuroscience of Communication: Function, Structure, and Plasticity -Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Ansätze in den zellulären Neurowissenschaften“ -Integriertes Graduiertenkolleg „Matrixengineering“ -Young Biodiversity Research Training Group - yDiv -Integriertes Graduiertenkolleg „Obesity Mechanisms“ -Helmholtz Research School for Ecosystem Services under Changing Land-use and Climate (ESCALATE) Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften -Graduate School „Global and Area Studies“ -Global and Area Studies (Peace and Security in Africa) -Central-German Doctoral Program Economics -Kultureller Austausch -Graduiertenkolleg „Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik“ -Regionale Anpassung an globalen Wandel – Ökonomische Instrumente zur Sicherung von Nachhaltigkeit (RegAWa) -Säkularitäten: Konfigurationen und Entwicklungspfade -Deutsch als Fremdsprache - Transcultural German Studies -Leibniz-Programm
145

Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2012

Schlegel, Martin 22 October 2020 (has links)
Jahresbericht der Research Academy Leipzig:Inhalt Research Academy Leipzig - Jahresbericht 2012 -Entwicklungen und Ereignisse des Jahres -Neuaufstellung der Research Academy Leipzig -Statistik: Entwicklung der Doktorandenzahlen und Abschlüsse -Kalender: Ereignisse des Jahres -Die Arbeit der Doktorandenvertretung -UniWiND -Vorstellung der Preisträgerinnen und Preisträger der Promotionspreise -Transferable Skills -Kompetenzschule ELSYS -Öffentlichkeitsarbeit -Internationalisierung -Gleichstellung -Alumni -Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften -Die Arbeit des Graduiertenzentrums -Graduiertenschule „Leipzig School of Natural Sciences - Building with Molecules and Nano-objects (BuildMoNa)“ -International Max Planck Research School „Mathematics in the Sciences“ -International Research Training Group „Diffusion in Porous Materials“ -Deutsch-Französisches Doktorandenkollegium / Collège Doctoral Franco-Allemand „Statistische Physik komplexer Systeme“ -Internationales Promotionsprogramm „Forschung in Grenzgebieten der Chemie” -Integriertes Graduiertenkolleg „Polymere: mehr als nur Zufallsknäuel“ -Graduiertenkolleg „Quantitative Logiken und Automaten“ -Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften -Die Arbeit des Graduiertenzentrums -DFG-Graduiertenkolleg „Interneuro - Interdisziplinäre Ansätze in den Neurowissenschaften“ -Graduiertenkolleg „Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen“ -International Max Planck Research School „The Leipzig School of Human Origins” -International Max Planck Research School „Neuroscience of Communication: Function, Structure, and Plasticity” -Integriertes Graduiertenkolleg „Proteinwissenschaften“ -Integriertes Graduiertenkolleg „Matrixengineering“ -Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften -Die Arbeit des Graduiertenzentrums -Graduiertenkolleg „Bruchzonen der Globalisierung“ -„Kultureller Austausch – Altertumswissenschaftliche, historische und ethnologische Perspektiven“ -Internationales Promotionsprogramm „Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ -Binationales Promotionsprogramm „The New Europe“ -Internationales Promotionsprogramm „East-Central Europe in Transnational Perspective“ -„Deutsch als Fremdsprache/ Transcultural German Studies“ -Graduiertenkolleg „Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik“ -Volkswirtschaftliches Doktorandenprogramm Dresden-Halle-Leipzig (Central-German Doctoral Program Economics, CGDE) -Graduiertenklasse „Säkularitäten: Konfigurationen und Entwicklungspfade“ -„Global and Area Studies (with a Special Emphasis on Peace and Security in Africa)“ -Kontakte
146

Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2009

Schlegel, Martin 22 October 2020 (has links)
Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2009:Inhalt -Die Research Academy Leipzig -Vorwort RAL feiert 3. Geburtstag -Die Arbeit der RAL-Doktorandenvertretung 2009 -Fächerübergreifendes Qualifikationsprogramm Die Veranstaltungen der Research Academy Leipzig 2009 -Seminar „Junge Wissenschaft und Praxis“ -Präsentation in der Öffentlichkeit -Kleinkindbetreuung für Kinder der Doktorandinnen und Doktoranden -Das Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften -Graduiertenschule Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and Nano-objects BuildMoNa -Deutsch-Französisches Doktorandenkollegium/Collège Doctoral Franco-Allemand Statistische Physik komplexer Systeme -International Max Planck Research School Mathematics in the Sciences -International Research Training Group Diffusion in Porous Materials -Graduiertenkolleg Analysis, Geometrie und ihre Verbindung zu den Naturwissenschaften -Graduiertenkolleg Wissensrepräsentation -Internationales Promotionsprogramm Forschung in Grenzgebieten der Chemie -Das Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften -Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Ansätze in den Neurowissenschaften -Graduiertenkolleg Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen -Internationales Promotionsprogramm Von der Signalverarbeitung zum Verhalten -International Max Planck Research School The Leipzig School of Human Origins -MD-PhD-Programm der Universität Leipzig -Integriertes Graduiertenkolleg Proteinwissenschaften -International Max Planck Research School Neuroscience of Communication: Function, Structure and Plasticity -Integriertes Graduiertenkolleg Matrixengineering -Das Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften -Bericht zur 7. Internationalen Sommerschule für Doktorandinnen und Doktoranden Erinnerungskulturen in transkultureller und transnationaler Perspektive -Jahresbericht 2009 der Doktorandenvertreter/innen des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften -Ehemaliger Doktorand für Forschungen nach Leipzig zurückgekehrt -Internationales Promotionsprogramm Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart -Graduiertenkolleg Bruchzonen der Globalisierung -Deutsch als Fremdsprache Transcultural German Studies -Kultureller Austausch Altertumswissenschaftliche, historische und ethnologische Perspektiven -Graduiertenkolleg Religiöser Non-Konformismus und kulturelle Dynamik -Entwicklung der Doktorandenzahlen -Bildnachweise -Impressum
147

Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2013

Schlegel, Martin 22 October 2020 (has links)
Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2013
148

Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2008

Schlegel, Martin 22 October 2020 (has links)
Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2008:Inhalt -Die Research Academy Leipzig -Vorwort Research Academy Leipzig im Aufwind -Die Arbeit der RAL-Doktorandenvertretung 2008 -Fächerübergreifendes Qualifikationsprogramm Die Veranstaltungen der Research Academy Leipzig 2008 -Seminar „Junge Wissenschaft und Praxis“ -Präsentation in der Öffentlichkeit -Kleinkindbetreuung für Kinder der Doktorandinnen und Doktoranden -Das Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften -Graduiertenschule Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and Nano-objects BuildMoNa -International Max Planck Research School Mathematics in the Sciences -Deutsch-Französisches Doktorandenkollegium/Collège Doctoral Franco-Allemand Statistische Physik in komplexen Systemen -International Research Training Group Diffusion in Porous Materials -Graduiertenkolleg Analysis, Geometrie und ihre Verbindung zu den Naturwissenschaften -Graduiertenkolleg Wissensrepräsentation -Internationales Promotionsprogramm Forschung in Grenzgebieten der Chemie -Das Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften -Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Ansätze in den Neurowissenschaften InterNeuro -Graduiertenkolleg Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen Attention -Internationales Promotionsprogramm Von der Signalverarbeitung zum Verhalten IPP Signal -International Max Planck Research School The Leipzig School of Human Origins -MD-PhD-Programm der Universität Leipzig -Das Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften -Bericht zur 6. International Sommerschule für Doktorandinnen und Doktoranden World Orders Revisited -Erfahrungsbericht: Aufenthalt an der Duke Unversity -Internationales Promotionsprogramm Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart -Graduiertenkolleg Bruchzonen der Globalisierung -Deutsch als Fremdsprache Transcultural German Studies -Kultureller Austausch Altertumswissenschaftliche, historische und ethnologische Perspektiven -Entwicklung der Doktorandenzahlen -Bildnachweise -Impressum
149

Jahresforschungsbericht / Technische Universität Dresden

14 January 2013 (has links)
No description available.
150

Jahresforschungsbericht / Technische Universität Dresden

14 January 2013 (has links)
Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige und interdisziplinäre Forschungslandschaft an der Technischen Universität Dresden.:1. DIE FORSCHUNG AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN IM ÜBERBLICK 1.1. Einführung des Rektors 9 1.2. Die Forschung aus der Sicht der Fakultäten 13 Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften 13 Philosophische Fakultät 32 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 34 Fakultät Erziehungswissenschaften 35 Juristische Fakultät 37 Fakultät Wirtschaftswissenschaften 40 Fakultät Informatik 41 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik 45 Fakultät Maschinenwesen 47 Fakultät Bauingenieurwesen 49 Fakultät Architektur 52 Fakultät Verkehrswissenschaften 56 Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften 59 Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden 66 1.3. Auf einen Blick: Die Forschungsaktivitäten im Berichtsjahr 2004 71 Interdisziplinäre Projekte (Kurzfassung) 71 Stiftungsprofessuren 75 Kompetenzzentren 83 HBFG-Großgeräte im Jahr 2004 88 Drittmittelbilanz 90 Technologietransfer: Patente und Ausgründungen 94 Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer der TU Dresden mbH (GWT-TUD) 96 Anteil von Frauen an der Forschung 96 2. GROSSE INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNGSPROJEKTE 2.1. Sonderforschungsbereiche 100 SONDERFORSCHUNGSBEREICH 358 »Automatisierter Systementwurf« 101 SONDERFORSCHUNGSBEREICH 287 »Reaktive Polymere in nichthomogenen Systemen, in Schmelzen und an Grenzflächen« 105 SONDERFORSCHUNGSBEREICH 463 »Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport« 109 SONDERFORSCHUNGSBEREICH 537 »Institutionalität und Geschichtlichkeit« 116 SONDERFORSCHUNGSBEREICH 528 »Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung« 123 SONDERFORSCHUNGSBEREICH 609 »Elektromagnetische Strömungsbeeinfl ussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie« 127 SONDERFORSCHUNGSBEREICH 639 »Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen« 132 SONDERFORSCHUNGSBEREICH/TRANSREGIO 6031 »Membrane-microdomains in their role in human disease - Membran-Mikrodomänen und ihre Rolle bei Erkrankungen des Menschen« 136 2.2. Graduiertenkollegs . 139 GRADUIERTENKOLLEG 191/3 »Werkzeuge zum effektiven Einsatz paralleler und verteilter Rechnersysteme« 140 GRADUIERTENKOLLEG 334 »Spezifi kation diskreter Prozesse und Prozesssysteme durch operationelle Modelle und Logiken« 145 GRADUIERTENKOLLEG 338/3 »Lokale innovative Energiesysteme / Local Innovative Energy Systems« 147 GRADUIERTENKOLLEG 271/2 »Strukturuntersuchungen, Präzisionstests und Erweiterungen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik« 151 GRADUIERTENKOLLEG 864 »Molekulare Zellbiologie und Bioengineering« 154 GRADUIERTENKOLLEG »Hochleistungsbauteilkühlung« 156 GRADUIERTENKOLLEG DER HANS-BÖCKLER-STIFTUNG »Lebenslanges Lernen - Theoretisches Konzept und bildungspolitische Vision« 158 2.3. Internationale Graduiertenkollegs 160 INTERNATIONALES GRADUIERTENKOLLEG »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole / Ordres institutionnels, écrit et symboles« 161 INTERNATIONALES GRADUIERTENKOLLEG »Moderne Polymermaterialien: Präparation, Charakterisierung und Anwendung« 164 2.4. Forschergruppen 167 FORSCHERGRUPPE »Untersuchungen der Wechselwirkung an biologisierten Grenzschichten von Implantaten im Knochen« 168 FORSCHERGRUPPE »Nanostrukturierte Funktionselemente in makroskopischen Systemen« 171 FORSCHERGRUPPE »COMQUAD (Components with quantitative properties and adaptivity)« 175 FORSCHERGRUPPE »Ferroische Funktionselemente: Physikalische Grundlagen und Konzepte« 177 2.5. DFG-Schwerpunktprogramme 182 DFG-SCHWERPUNKTPROGRAMM 1142 »Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie« 183 DFG-SCHWERPUNKTPROGRAMM 1123 »Textile Verbundbauweisen und Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen des Maschinen- und Fahrzeugbaus« 185 3. DATEN, ZAHLEN, FAKTEN 3.1. Übersicht der großen Interdisziplinären Forschungsprojekte 190 3.2. Anzahl der Forschungsprojekte 193 3.3. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 194 3.3.1. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Überblick - ohne Promotionen - 194 3.3.2. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen, Master, Bachelor) 195 3.4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 196 3.5. Promotionen 197 3.6. Habilitationen 198 3.7. Patente 199 3.8. Gastwissenschaftler an der TU Dresden und Forschungsaufenthalte von TU-Wissenschaftlern im In- und Ausland 200 3.9. Preise und Ehrungen 201 3.10. Wissenschaftliche Veranstaltungen . 219 3.11. Messen und Ausstellungen 259 4. FÖRDERER DES JAHRESFORSCHUNGSBERICHTES 270

Page generated in 0.0527 seconds