• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 116
  • 88
  • 53
  • 39
  • 15
  • 5
  • 4
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 326
  • 326
  • 219
  • 209
  • 118
  • 118
  • 118
  • 118
  • 96
  • 75
  • 75
  • 63
  • 57
  • 52
  • 51
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Jahresforschungsbericht / Technische Universität Dresden

14 January 2013 (has links)
Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige und interdisziplinäre Forschungslandschaft an der Technischen Universität Dresden.:1. DIE FORSCHUNG AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN IM ÜBERBLICK 1.1. Einführung des Rektors 8 1.2. Die Forschungs-Profillinien an der TU Dresden 13 1.3. Die Forschung aus der Sicht der Fakultäten 19 Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften 19 Philosophische Fakultät 36 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 38 Fakultät Erziehungswissenschaften 39 Juristische Fakultät 42 Fakultät Wirtschaftswissenschaften 45 Fakultät Informatik 47 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik 51 Fakultät Maschinenwesen 54 Fakultät Bauingenieurwesen 55 Fakultät Architektur 58 Fakultät Verkehrswissenschaften 62 Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften 65 Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden 72 1.4. Auf einen Blick: Die Forschungsaktivitäten im Berichtsjahr 2005 76 Interdisziplinäre Projekte (Kurzfassung) 79 Stiftungsprofessuren 81 Kompetenzzentren 91 HBFG-Großgeräte im Jahr 2005 97 Drittmittelbilanz 99 Technologietransfer: Patente und Ausgründungen 103 GWT-TUD GmbH 105 Anteil von Frauen an der Forschung 105 2. GROSSE INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNGSPROJEKTE 109 2.1. Sonderforschungsbereiche 110 Sonderforschungsbereich 287 »Reaktive Polymere in nichthomogenen Systemen, in Schmelzen und an Grenzflächen« 111 Sonderforschungsbereich 463 »Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport« 115 Sonderforschungsbereich 537 »Institutionalität und Geschichtlichkeit« 123 Sonderforschungsbereich 528 »Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung« 132 Sonderforschungsbereich 609 »Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie« 136 Sonderforschungsbereich 639 »Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen« 141 Sonderforschungsbereich 655 »Cells into tissue: Stem cell and progenitor commitment and interactions during tissue formation« 145 Sonderforschungsbereich / Transregio 6031 »Membrane-microdomains in their role in human disease - Membran-Mikrodomänen und ihre Rolle bei Erkrankungen des Menschen« 151 2.2. Graduiertenkollegs 155 Graduiertenkolleg 334 »Spezifikation diskreter Prozesse und Prozesssysteme durch operationelle Modelle und Logiken« 156 Graduiertenkolleg 338 »Lokale innovative Energiesysteme / Local Innovative Energy Systems« 159 Graduiertenkolleg 271 »Strukturuntersuchungen, Präzisionstests und Erweiterungen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik« 163 Graduiertenkolleg 864 »Molekulare Zellbiologie und Bioengineering« 166 Graduiertenkolleg »Hochleistungsbauteilkühlung« 171 Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung »Lebenslanges Lernen - Theoretisches Konzept und bildungspolitische Vision« 174 2.3. Internationale Graduiertenkollegs 176 Internationales Graduiertenkolleg 625 »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole / Ordres institutionnels, écrit et symboles« 177 2.4. Forschergruppen 181 Forschergruppe 308 »Untersuchungen der Wechselwirkung an biologisierten Grenzschichten von Implantaten im Knochen« 182 Forschergruppe 335 »Nanostrukturierte Funktionselemente in makroskopischen Systemen« 185 Forschergruppe 520 »Ferroische Funktionselemente: Physikalische Grundlagen und Konzepte« 188 2.5. DFG-Schwerpunktprogramme 195 DFG-Schwerpunktprogramm 1142 »Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie« 196 DFG-Schwerpunktprogramm 1123 »Textile Verbundbauweisen und Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen des Maschinen- und Fahrzeugbaus« 198 DFG-Schwerpunktprogramm 1104 »Kolloidale magnetische Flüssigkeiten: Grundlagen, Entwicklung und Anwendung neuartiger Ferrofluide« 203 3. DATEN, ZAHLEN, FAKTEN 209 3.1. Anzahl der Forschungsprojekte 210 3.2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 211 3.3. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 212 3.3.1. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Überblick - ohne Promotionen 212 3.3.2. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen, Master, Bachelor) 213 3.4. Promotionen 214 3.5. Habilitationen 215 3.6. Nachwuchsforschergruppen 216 3.7. Patente 217 3.8. Gastwissenschaftler an der TU Dresden und Forschungsaufenthalte von TU-Wissenschaftlern im In- und Ausland 218 3.9. Preise und Ehrungen 219 3.10. Wissenschaftliche Veranstaltungen 242 3.11. Messen und Ausstellungen 283 4. FÖRDERER DES JAHRESFORSCHUNGSBERICHTES 296
152

Jahresforschungsbericht / Technische Universität Dresden

14 January 2013 (has links)
Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige und interdisziplinäre Forschungslandschaft an der Technischen Universität Dresden.:1. DIE FORSCHUNG AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN IM ÜBERBLICK 1.1. Einführung des Rektors 8 1.2. Die Forschung aus der Sicht der Fakultäten 13 Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften 13 Philosophische Fakultät 32 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 35 Fakultät Erziehungswissenschaften 36 Juristische Fakultät 38 Fakultät Wirtschaftswissenschaften 41 Fakultät Informatik 42 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik 46 Fakultät Maschinenwesen 49 Fakultät Bauingenieurwesen 51 Fakultät Architektur 54 Fakultät Verkehrswissenschaften 59 Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften 61 Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden 71 1.3. Auf einen Blick: Die Forschungsaktivitäten im Berichtsjahr 2006 75 Interdisziplinäre Projekte (Kurzfassung) 78 Stiftungsprofessuren 80 Kompetenzzentren 92 HBFG-Großgeräte im Jahr 2006 99 Drittmittelbilanz 101 Technologietransfer: Patente und Ausgründungen 106 GWT-TUD GmbH 107 Anteil von Frauen an der Forschung 108 2. EXZELLENZINITIATIVE 111 2.1. Dresden International Graduate School 113 2.2. DFG-Forschungszentrum und Exzellenzcluster 116 3. GROSSE INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNGSPROJEKTE 121 3.1. Sonderforschungsbereiche 122 Sonderforschungsbereich 287 »Reaktive Polymere in nichthomogenen Systemen, in Schmelzen und an Grenzflächen« 123 Sonderforschungsbereich 463 »Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport« 127 Sonderforschungsbereich 528 »Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung« 135 Sonderforschungsbereich 537 »Institutionalität und Geschichtlichkeit« 140 Sonderforschungsbereich 609 »Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie« 150 Sonderforschungsbereich 639 »Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen« 157 Sonderforschungsbereich 655 »Cells into tissue: Stem cell and progenitor commitment and interactions during tissue formation« 162 Sonderforschungsbereich / Transregio 13 »Membrane-microdomains in their role in human disease - Membran-Mikrodomänen und ihre Rolle bei Erkrankungen des Menschen« 167 Sonderforschungsbereich / Transregio 39 »Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren « 171 3.2. Graduiertenkollegs 174 Graduiertenkolleg 864 »Molekulare Zellbiologie und Bioengineering« 175 Graduiertenkolleg 1401 »Nano- und Biotechniken für das Packaging elektronischer Systeme« 180 Graduiertenkolleg »Hochleistungsbauteilkühlung« 184 Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung »Lebenslanges Lernen - Theoretisches Konzept und bildungspolitische Vision« 187 Graduiertenkolleg »Aspekte zukünftiger Satelliten-Erkundungsmissionen« 189 3.3. Internationale Graduiertenkollegs 193 Internationales Graduiertenkolleg 625 »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole / Ordres institutionnels, écrit et symboles« 194 3.4. Forschergruppen 198 Forschergruppe 520 »Ferroische Funktionselemente: Physikalische Grundlagen und Konzepte« 199 3.5. DFG-Schwerpunktprogramme 205 DFG-Schwerpunktprogramm 1104 »Kolloidale magnetische Flüssigkeiten: Grundlagen, Entwicklung und Anwendung neuartiger Ferrofluide« 206 DFG-Schwerpunktprogramm 1123 »Textile Verbundbauweisen und Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen des Maschinen- und Fahrzeugbaus« 211 DFG-Schwerpunktprogramm 1130 »Infektionen des Endothels« 213 DFG-Schwerpunktprogramm 1142 »Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie« 215 3.6. BMBF-Forschungsschwerpunkte 217 FORSCHUNGSSCHWERPUNKT FSP-101 »Physics on the Tera-Elektronvolt Scale with ATLAS at the Large Hadron Collider« 218 4. DATEN, ZAHLEN, FAKTEN 221 4.1. Anzahl der Forschungsprojekte 222 4.2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 223 4.3. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 224 4.3.1. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Überblick - ohne Promotionen 224 4.3.2. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen, Master, Bachelor) 225 4.4. Promotionen 226 4.5. Habilitationen 227 4.6. Nachwuchsforschergruppen / Juniorprofessur 228 4.7. Patente 229 4.8. Gastwissenschaftler an der TU Dresden und Forschungsaufenthaltevon TU-Wissenschaftlern im In- und Ausland 230 4.9. Preise und Ehrungen 231 4.10. Wissenschaftliche Veranstaltungen 258 5. FÖRDERER DES JAHRESFORSCHUNGSBERICHTES 296
153

Jahresforschungsbericht / Technische Universität Dresden

14 January 2013 (has links)
Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige und interdisziplinäre Forschungslandschaft an der Technischen Universität Dresden.:1. Die Forschung an der Technischen Universität Dresden im Überblick 1.1. Einführung des Rektors 8 1.2. Auf einen Blick: Die Forschungsaktivitäten im Berichtsjahr 2007 13 Interdisziplinäre Projekte (Kurzfassung)13 Industrieforschung 18 Stiftungsprofessuren 19 Kompetenzzentren 30 Großgeräteförderung im Jahr 2007 37 Drittmittelbilanz 39 Technologietransfer: Patente und Ausgründungen43 GWT-TUD GmbH 45 Anteil von Frauen an der Forschung 45 2. Exzellenzinitiative 51 2.1. Dresden International Graduate School 53 2.2. DFG-Forschungszentrum und Exzellenzcluster 56 3. Große Interdisziplinäre Forschungsprojekte 61 3.1. Sonderforschungsbereiche 62 Sonderforschungsbereich 287 »Reaktive Polymere in nichthomogenen Systemen, in Schmelzen und an Grenzflächen« 63 Sonderforschungsbereich 463 »Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport« 67 Sonderforschungsbereich 528 »Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung«75 Sonderforschungsbereich 537 »Institutionalität und Geschichtlichkeit« 80 Sonderforschungsbereich 609 »Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie« 89 Sonderforschungsbereich 639 »Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen« 95 Sonderforschungsbereich 655 »Cells into tissue: Stem cell and progenitor commitment and interactions during tissue formation« 100 Sonderforschungsbereich /Transregio 13 »Membrane-microdomains in their role in human disease - Membran-Mikrodomänen und ihre Rolle bei Erkrankungen des Menschen« 106 Sonderforschungsbereich /Transregio 39 »Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren« 110 3.2. Graduiertenkollegs 114 Graduiertenkolleg 1401 »Nano- und Biotechniken für das Packaging elektronischer Systeme« 115 Graduiertenkolleg »Hochleistungsbauteilkühlung« 119 Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung »Lebenslanges Lernen - Theoretisches Konzept und bildungspolitische Vision« 124 Graduiertenkolleg »Aspekte zukünftiger Satelliten-Erkundungsmissionen« 126 3.3. Internationale Graduiertenkollegs 129 Internationales Graduiertenkolleg 625 »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole / Ordres institutionnels, écrit et symboles« 130 3.4. Forschergruppen 134 Forschergruppe 520 »Ferroische Funktionselemente: Physikalische Grundlagen und Konzepte« 135 3.5. DFG -Schwerpunktprogramme 140 DFG-Schwerpunktprogramm 1123 »Textile Verbundbauweisen und Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen des Maschinen- und Fahrzeugbaus« 141 DFG-Schwerpunktprogramm 1130 »Infektionen des Endothels« 144 DFG-Schwerpunktprogramm 1142 »Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie« 146 3.6. BMBF-Forschungsschwerpunkte 149 Forschungsschwerpunkt FSP-101 »Physics on the Tera-Elektronvolt Scale with ATLAS at the Large Hadron Collider« 150 3.7. BMBF-Zentren für Innovationskompetenz 153 Das Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) für „Medizinische Strahlenforschung in der Onkologie“ OncoRay ®154 4. Daten, Zahlen, Fakten 157 4.1. Forschungsprojekte 158 4.2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 160 4.3. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 161 4.3.1. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Überblick - ohne Promotionen 161 4.3.2. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen, Master, Bachelor) 162 4.4. Promotionen 163 4.5. Habilitationen 164 4.6. Juniorprofessuren/Nachwuchsforschergruppen 165 4.7. Patente 167 4.8. Gastwissenschaftler an der TU Dresden und Forschungsaufenthalte von TU-Wissenschaftlern im In- und Ausland168 5. Förderer des Jahresforschungsberichtes 171
154

Jahresforschungsbericht / Technische Universität Dresden

14 January 2013 (has links)
Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige und interdisziplinäre Forschungslandschaft an der Technischen Universität Dresden.:1. DIE FORSCHUNG AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN IM ÜBERBLICK 1.1. Einführung des Rektors 8 1.2. Auf einen Blick: Die Forschungsaktivitäten im Berichtsjahr 2008 15 Interdisziplinäre Projekte (Kurzfassung) 15 Industrieforschung 20 Stiftungsprofessuren 21 Kompetenzzentren 34 Großgeräteförderung im Jahr 2008 42 Drittmittelbilanz 44 Technologietransfer: Patente und Ausgründungen 48 GWT-TUD GmbH 50 Anteil von Frauen an der Forschung 51 2. EXZELLENZINITIATIVE 55 2.1. Dresden International Graduate School 57 2.2. DFG-Forschungszentrum und Exzellenzcluster 60 3. GROSSE INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNGSPROJEKTE 65 3.1. Sonderforschungsbereiche 66 Sonderforschungsbereich 463 »Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport« 67 Sonderforschungsbereich 528 »Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung« 76 Sonderforschungsbereich 537 »Institutionalität und Geschichtlichkeit« 82 Sonderforschungsbereich 609 »Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie« 92 Sonderforschungsbereich 639 »Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen« 98 Sonderforschungsbereich 655 »Cells into tissue: Stem cell and progenitor commitment and interactions during tissue formation« 103 Sonderforschungsbereich / Transregio 13 »Membrane-microdomains in their role in human disease - Membran-Mikrodomänen und ihre Rolle bei Erkrankungen des Menschen« 109 Sonderforschungsbereich / Transregio 39 »Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren« 113 3.2. Graduiertenkollegs 117 Graduiertenkolleg 1401 »Nano- und Biotechniken für das Packaging elektronischer Systeme« 118 Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung »Lebenslanges Lernen - Theoretisches Konzept und bildungspolitische Vision« 122 Graduiertenkolleg »Aspekte zukünftiger Satelliten-Erkundungsmissionen« 125 3.3. Internationale Graduiertenkollegs 129 Internationales Graduiertenkolleg 625 »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole / Ordres institutionnels, écrit et symboles« 130 3.4. Forschergruppen 134 Forschergruppe 520 »Ferroische Funktionselemente: Physikalische Grundlagen und Konzepte« 135 3.5. DFG-Schwerpunktprogramme 138 DFG-Schwerpunktprogramm 1130 »Infektionen des Endothels« 139 DFG-Schwerpunktprogramm 1142 »Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie« 141 DFG-Schwerpunktprogramm 1355 »Elementarprozesse der Organischen Photovoltaik« 144 DFG-Schwerpunktprogramm 1362 »Poröse metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs)« 148 3.6. BMBF-Forschungsschwerpunkte 152 Forschungsschwerpunkt FSP-101 »Physics on the Tera-Elektronvolt Scale with ATLAS at the Large Hadron Collider« 153 3.7. BMBF-Zentren für Innovationskompetenz 157 Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) für „Medizinische Strahlenforschung in der Onkologie“ OncoRay ® 158 3.8. BMBF-Spitzenforschung Ost 162 Internationale Wasserforschungs-Allianz Sachsen - IWAS 163 4. DATEN, ZAHLEN, FAKTEN 169 4.1. Forschungsprojekte .170 4.1.1. Projekte mit Frauenbeteiligung 171 4.2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 172 4.3. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 173 4.3.1. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Überblick - ohne Promotionen 173 4.3.2. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen, Master, Bachelor) 174 4.4. Promotionen 175 4.5. Habilitationen 176 4.6. Juniorprofessuren/Nachwuchsforschergruppen 177 4.7. Patente 179 4.8. Gastwissenschaftler an der TU Dresden und Forschungsaufenthalte von TU-Wissenschaftlern im In- und Ausland 180 5. FÖRDERER DES JAHRESFORSCHUNGSBERICHTES 181
155

Jahresbericht des Institutes für Meteorologie der Universität Leipzig 2006

Universität Leipzig 07 April 2017 (has links)
Aktivitäten und Publikationen des Instituts für Meteorologie für das Jahr 2006
156

Förädlingsvärdeanalys: ett hjälpmedel för bostadsrättsföreningars finansiella rapportering? : En fallstudie om bostadsrättshavares förståelse av årsredovisningen

Gaudin Robert, Henrik, Gustafsson, Johanna January 2022 (has links)
Många bostadsrättsköpare och bostadsrättshavare har enligt tidigare studier svårt att tolka och förstå bostadsrättsföreningars årsredovisning. Utöver detta så visar studier att många människor har en bristande finansiell förmåga, vilken dock sägs kunna förbättras genom utökad information. Syftet med studien är att pröva hur väl förädlingsvärdeanalysens utökade information fungerar som ett komplement till bostadsrättsföreningens årsredovisning. För att kunna besvara syftet har denna studie utgått från huvudfrågan på vilket sätt utökad redovisningsinformation i form av förädlingsvärdeanalys kan påverka förståelsen bland bostadsrättshavare avseende bostadsrättsföreningens ekonomi. Därtill har studien utgått från två delfrågor om vad det är som gör att bostadsrättsföreningars årsredovisning upplevs svårbegriplig, respektive hur väl modellen för förädlingsvärdeanalysen täcker bostadsrättshavarnas önskemål om utökad information till föreningens årsredovisning. För att besvara syftet har en kvalitativ metod använts där kunskapsinriktningen är deduktiv med inslag av induktion. Forskningsdesignen består av en fallstudiedesign med en kvasiexperimentell del. Data har samlats in via tio semistrukturerade intervjuer. De strukturerade frågorna analyseras och redovisas genom en jämförelse av medelvärden. De öppna frågorna tolkas textkritiskt och analyseras med hjälp av tematisk analys. Studiens resultat visar att den framtagna förädlingsvärdemodellen påtagligt bidrar till en ökad finansiell förståelse bland bostadsrättshavarna. Som svar på studiens huvudfråga kan slutsatsen dras att det i första hand är jämförbarheten mellan olika föreningar som ökar av informationen i förädlingsvärdemodellen. Därtill ökar även förståelsen för föreningens sparande, samt att förädlingsvärdemodellen bidrar till en upplevd ökad begriplighet av föreningens ekonomi. Förädlingsvärdeanalys har såvitt studiens författare vet aldrig tidigare applicerats på bostadsrättsföreningar. Detta innebär en utökning av förädlingsvärdeanalysens användningsområden i och med appliceringen på en bostadsrättsförening. Utöver detta innebär det även ett nytt och effektivt verktyg för bostadsrättsföreningar och deras ekonomiska rapportering. Ett förslag på vidare forskning är att modifiera förädlingsvärdemodellen ytterligare utifrån bostadsrättshavarnas önskemål och därefter testa modellen i större skala och på fler föreningar. Ett annat förslag är att kombinera förädlingsvärdemodellen med att testa den faktiska finansiella förmågan istället för den upplevda, för att på ett mer objektivt sätt mäta förädlingsvärdemodellens effektivitet. / According to previous studies, many condominium-buyers and condominium-owners have difficulties interpreting and understanding condominium compounds' annual report. In addition to this, studies show that many people have a lack of financial literacy, although it is said to be improved by expanded information. The aim of this study is to test how well the value-added analysis's expanded information works as a complement to the condominium compound's annual report. To answer the aim, this study has been based on the main question in what way expanded accounting information in the form of value-added analysis can affect the understanding among condominium-owners' regarding the condominium compounds' finances.As well as the sub-questions what is it that makes condominium compounds' annual report difficult to understand, and how well the model for the value-added analysis will cover the condominium-owners' wishes for extended information in the condominium compounds' annual report. A qualitative method has been used where the focus of knowledge is deductive with elements of induction. The research design consists of a case study design with a quasiexperimental part. Data were collected through ten semi-structured interviews. The structured questions are analysed and reported through a comparison of mean values. The open-ended questions are interpreted text-critically and analysed with the help of thematic analysis.  The results of the study show that the value-added model clearly contributes to an increased financial understanding among condominium-owners. In response to the study's main question, it can be concluded that it is primarily the comparability between different condominium compounds that increases through the information in the value-added model. In addition, the understanding of the condominium compound's savings also increases, and the value-added model contributes to a perceived increased understanding of the condominium compound's finances. As far as the study's authors know, value-added analysis has never before been applied to condominium compounds. This means an extension of the value-added analysis's areas of use with the application to a condominium compound. In addition to this, it also means a new and effective tool to condominium compounds for their financial reporting. A proposal for further research is to modify the value-added model further based on the condominium-owners' wishes and then test the model on a larger scale and on more condominium compounds. Another proposal is to combine the value-added model with testing the actual financial literacy instead of the perceived one, in order to measure the efficiency of the value-added model in a more objective way.
157

Riskupplysning i svenska företags årsredovisningar : Hur företagsstorlek och branscher påverkar omfattningen av riskupplysningar / The effect of company size and industry type on risk disclosures in the annual reports of Swedish companies

Petersson, Jesper, Lindberget, Tobias January 2021 (has links)
Bakgrund   Bakgrunden ger uppsatsen en kort förklaring till vad risk är, vilka faktorer som bidragit till att riskrapportering blivit en viktig del av svenska företags årsredovisningar samt vilka riktlinjer som finns vid framtagande av risker. Syfte  Studiens syfte är att undersöka huruvida ett företags storlek påverkar hur många riskkategorier företag behandlar i sin årsredovisning. Dessutom syftar studien till att undersöka om företagens bransch påverkar hur många risker som tas upp i årsredovisningen. Vårt bidrag till forskningen är att se om storlek samt bransch kan förklara hur många riskkategorier som tas upp i årsredovisningen. Metod  Studien använder sig av en kvantitativ forskningsmetod med en deduktiv ansats där två hypoteser formats med hjälp av tidigare forskning. Studien använder sig av en innehållsanalys på 100 stycken börsnoterade företag. Den insamlade empirin kommer från respektive företags riskavsnitt i deras årsredovisning. Materialet har sedan kodats om i SPSS till olika variabler där studien sedan använder sig av en multivariat regressionsanalys för att få fram statistiska resultat.  Slutsats  Studien visar att storleken på företaget har betydelse för hur många riskkategorier företagen redovisar i sina riskavsnitt, större företag involverar generellt sett fler riskkategorier än mindre företag. Likaså visar studien att företagens bransch påverkar till viss del vilka olika riskkategorier som involveras i årsredovisningen. / Background The background gives the paper a short explanation as to what a risk is, what factors have contributed to risk disclosures becoming an essential part of annual reports and what guidelines are in place for risk reporting. Purpose The study aims to investigate whether company size affects how many risk categories a company discloses in the annual report. Furthermore the study also aims to investigate whether the industry type of a company affects the amount of risk categories disclosed in the annual report.   Method  The study uses a quantity based research strategy with a deductive approach where two hypotheses are formed based on prior scientific findings. The study uses content analysis which includes 100 listed companies. The empiric data is collected from each company’s risk section in their annual report. The material was later coded in SPSS to their different variables where the study uses a multiple regression analysis to collect statistical results Conclusion Our study shows that the company's size is related to how many risk categories companies disclose in their annual report, larger companies generally involve more risk categories than smaller companies. Furthermore the study concludes that a company’s industry in certain cases affects the amount of risk categories that is incorporated in the annual report.
158

Transparentnost nestátních neziskových organizací bojujících proti korupci v ČR / Transparency of NGOs Fighting against Corruption in the Czech Republic

Vomastková, Tereza January 2015 (has links)
This thesis discusses the topic of anti-corruption, non-governmental, non-profit organisations (NGOs), and specifically the relationship between their transparency and their sources of financial income. Inasmuch as the activities of such NGOs are of general public interest, and their output should therefore be available to everyone, this thesis focuses on the transparency of these organisations on the Internet as the most accessible medium. The theoretical part of the thesis scrutinises some key concepts, such as anti-corruption NGO, accountability, transparency and organisational resources. The research sample includes 23 organisations who declare to be fighting against corruption and data collection was carried out via the Internet. The goal of this thesis was to analyse the transparency of Czech anti-corruption NGOs since such an analysis has not been carried out to date. An overview of financing and transparency of the organisations under investigation was based on an analysis of their web pages and annual reports. The index of transparency shows the accessibility of information and its correlation with the structure of financial resources determines how various financial resources are related to the organisation's transparency. In the resultant discussion, the findings introduced in the theoretical...
159

Zuarbeit zum Forschungsbericht 2014, bearbeitete Forschungsprojekte / Institut für Meteorologie

03 November 2017 (has links)
Jahresbericht und Forschungsprojekte des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig für das Jahr 2014
160

Forschungsbericht 2015 / Institut für Meteorologie

03 November 2017 (has links)
Forschungsberichte aus dem Institut für Meteorologie der Universität Leipzig

Page generated in 0.0545 seconds