• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 20
  • 7
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 30
  • 16
  • 16
  • 13
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Venturia inaequalis (Cke.) Wint. beim Apfel Bedeutung der Konidien als Primärinokulum, Einfluss auf die Knospenentwicklung und Alternativen zum Kupfereinsatz bei der Kontrolle des Blatt- und Fruchtschorfbefalls /

Portz, Christina. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Bonn.
12

La richesse de la pomone française : Französische Apfelnamen und ihre Motivation /

Heyen, Anke, January 2004 (has links)
Dissertation--Bonn, 2003. / Bibliogr. p. 185-189.
13

Zur Bedeutung des Apfels in der Antiken Kultur

Brazda, Monika Karola, January 1977 (has links)
Thesis (doctoral)--Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, 1977. / Lebenslauf. Includes bibliographical references (p. 7-11).
14

Aspekte der Wasserwechselwirkungen in dispersen Obst- und Gemüse-Modellsystemen

Vetter, Silke. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Berlin.
15

Evaluierung von Sorten für den Tafelapfelanbau in Sachsen

Schöne, Rainer, Metzner, Sylvia 19 November 2012 (has links) (PDF)
Von 2003 bis 2011 wurden 65 Apfelsorten und Mutanten im Rahmen einer Sortensichtung am Standort Dresden-Pillnitz getestet, um geeignete Sorten für die notwendige Erneuerung der Sortenstruktur im sächsischen Erwerbsobstbau zu ermitteln. Neben Erhebungen zum Blühverhalten, zum Ertrag, zur Farb- und Größensortierung der Früchte sowie zur Lagerfähigkeit wurden wertgebende Inhaltsstoffe bestimmt und der Geschmack bewertet. Ergänzend dazu erfolgten Kundenbefragungen zum Kaufverhalten. Grenzwerte zur Bestimmung des optimalen Erntetermins von bekannten und neuen Sorten wurden aktualisiert bzw. neu aufgenommen. Im Ergebnis können zwei Sommer-, vier Herbst- und vier Lagersorten oder Mutanten für den Intensivobstanbau in Sachsen empfohlen werden.
16

Pflanzenstärkungsmittel im ökologischen Apfelanbau

Rank, Harald 27 September 2011 (has links) (PDF)
In einer ökologisch bewirtschafteten Apfelanlage in Dresden-Pillnitz wurde die Wirkung von insgesamt 12 Pflanzenstärkungsmitteln auf die Baum- und Ertragsentwicklung, die Fruchtqualität und den Schaderregerbefall untersucht. Der dreijährige Versuch mit der Sorte »Gala« zeigt nur bei den Pflanzenstärkungsmitteln Fruogard und Vitisan wirksame positive Effekte. Sie sind hauptsächlich auf den signifikant geringeren Schorfbefall zurückzuführen. Der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Je nach Anwendungshintergrund liegen sie zwischen 64 und 880 Euro/Hektar.
17

Verbesserung der Lagerqualität von Äpfeln

Amani, Ricarda, Krieghoff, Olaf 26 September 2013 (has links) (PDF)
Das Standardverfahren ULO (Ultra Low Oxygene) zur Lagerung von Äpfeln wurde mit zwei neuen DCA-Lagerverfahren (Dynamic Controlled Atmosphere) verglichen. Ziel des Projektes war, die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Erzeuger durch eine Verbesserung der Qualität und der zeitlichen Verfügbarkeit von Äpfeln zu erhöhen. Im dreijährigen Versuch mit den Sorten Gala und Shampion zeigten sich Unterschiede in der Fruchtfleischfestigkeit. Sie blieb bei der DCA-Lagerung besser und länger erhalten als bei der Standard ULO-Lagerung. Bei der DCA-Lagerung und der ULO-Lagerung mit Ethylenreduktion entstehen im Vergleich zur normalen ULO-Lagerung höhere Kosten.
18

Apfeltriebsucht in Sachsen

Herzog, Utta, Wiedemann, Wolfram, Trapp, Alfred 24 August 2010 (has links) (PDF)
In sieben sächsischen Betrieben mit integrierter Produktion und drei Betrieben mit ökologischem Anbau wurden erstmals Erhebungen zur Verbreitung und zum Befallsgrad der Apfeltriebsucht durchgeführt. Die Befallssituation der Apfelanlagen wurde anhand der Symptome »Besenwuchs und vergrößerte gezahnte Nebenblätter« bewertet. Der latente Befall wurde mittels molekularbiologischem Nachweis der AP-Phytoplasmen (Erreger der Apfeltriebsucht) in Wurzeln und Trieben bei verschiedenen Sorten untersucht. Der Überträger der Apfeltriebsucht Cacopsylla picta, sein Vorkommen und die Populationsentwicklung sind bildhaft dokumentiert. Am Beispiel der Sorte Jonagored wurde nachgewiesen, dass die Apfeltriebsucht die Qualitäts- und Ertragsparameter gravierend negativ beeinflusst.
19

Apfeltriebsucht in Sachsen

Herzog, Utta, Wiedemann, Wolfram, Trapp, Alfred 24 August 2010 (has links)
In sieben sächsischen Betrieben mit integrierter Produktion und drei Betrieben mit ökologischem Anbau wurden erstmals Erhebungen zur Verbreitung und zum Befallsgrad der Apfeltriebsucht durchgeführt. Die Befallssituation der Apfelanlagen wurde anhand der Symptome »Besenwuchs und vergrößerte gezahnte Nebenblätter« bewertet. Der latente Befall wurde mittels molekularbiologischem Nachweis der AP-Phytoplasmen (Erreger der Apfeltriebsucht) in Wurzeln und Trieben bei verschiedenen Sorten untersucht. Der Überträger der Apfeltriebsucht Cacopsylla picta, sein Vorkommen und die Populationsentwicklung sind bildhaft dokumentiert. Am Beispiel der Sorte Jonagored wurde nachgewiesen, dass die Apfeltriebsucht die Qualitäts- und Ertragsparameter gravierend negativ beeinflusst.
20

Pflanzenstärkungsmittel im ökologischen Apfelanbau

Rank, Harald 27 September 2011 (has links)
In einer ökologisch bewirtschafteten Apfelanlage in Dresden-Pillnitz wurde die Wirkung von insgesamt 12 Pflanzenstärkungsmitteln auf die Baum- und Ertragsentwicklung, die Fruchtqualität und den Schaderregerbefall untersucht. Der dreijährige Versuch mit der Sorte »Gala« zeigt nur bei den Pflanzenstärkungsmitteln Fruogard und Vitisan wirksame positive Effekte. Sie sind hauptsächlich auf den signifikant geringeren Schorfbefall zurückzuführen. Der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Je nach Anwendungshintergrund liegen sie zwischen 64 und 880 Euro/Hektar.

Page generated in 0.0876 seconds