• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 7
  • 5
  • 2
  • Tagged with
  • 22
  • 18
  • 11
  • 11
  • 11
  • 9
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Intregration vorhandener heterogener Applikationen ins Inter-/Intranet mittels Web-Technologie.

Priemer, Karsten 27 October 1997 (has links) (PDF)
Gegenstand der Arbeit ist die Analyse und Verbesserung des bestehenden Softwaresystems ¨Internet Gateway Language - IGL¨. Dieses Softwaresystem wurde bei der Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, in der Abteilung ¨Dienstleistungszentrum Systemtechnik/-integration¨ entwickelt. Ziel von ¨IGL¨ ist die schnelle und kosteneffiziente Anbindung bestehender Applikationen an das Internet bzw. an Intranets mittels der World Wide Web-Technologie. Um auftretende Performance-Engpässe analysieren, einordnen und beseitigen zu können, werden die Besonderheiten von ¨WWW-Applikationen¨ untersucht. Anschließend wird eine geeignete Testmethodik für die Analyse der Performance-Schwachpunkte entworfen. Hierzu werden Analysewerkzeuge geschaffen und das IGL--System entsprechend angepaßt. Es wird gezeigt, daß wesentliche Performance-Gewinne nur durch konzeptionelle Änderungen am IGL-System möglich sind. Diese Änderungen umgehen die von der WWW-Technologie verursachten Schwachpunkte und bieten Freiraum für künftige Erweiterungen des IGL-Systems.
2

Realisierungsmöglichkeiten datenbankbasierter Anwendungen mit Standardsoftware

Klumpp, Martin. January 2001 (has links)
Stuttgart, Univ., Studienarbeit, 2001.
3

Untersuchungen der Einsetzbarkeit von Smartphone-Applikationen zur Messung von Arbeitsumweltfaktoren am Beispiel Klima

Spitzhirn, Michael, Merkel, Torsten, Bullinger, Angelika C. 03 November 2016 (has links) (PDF)
Der Einsatz von Smartphones hat nicht nur im Alltag, sondern auch im industriellen Kontext in den letzten Jahren stark zugenommen. Die eingebaute Sensorik in Smartphones bietet Potential für vielfältige Anwendungen. Ein mögliches Einsatzgebiet stellt die Messung von Arbeitsumweltfaktoren wie Lärm, Klima und Beleuchtung dar. Hierzu wurde sich u.a. mit der Fragestellung beschäftigt, inwiefern mit Applikationen auf Smartphones arbeitswissenschaftliche Messungen des Arbeitsumweltfaktors Klima möglich sind. Im Ergebnis kann festgehalten werden, dass einzelne Applikationen für orientierende Messungen herangezogen werden können. Zwischen verschiedenen Applikationen sind jedoch größere Messabweichungen feststellbar. Dies bedingt eine geeignete Vorauswahl. Der nachfolgende Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse der durchgeführten Klimamessungen mittels Smartphones vor.
4

DVB-T - Tux sieht fern

Heik, Andreas 19 November 2007 (has links)
Der Vortrag gibt einen Überblick zu DVB-T. Dabei wird auf Übertragungstechniken, geeignete Hardware und die Konfiguration am Beispiel von Fedora Linux vorgestellt. Ausgewählte Anwendungen runden die Präsentation ab.
5

Swish-betalningar och oredovisade intäkter : Hur applikationen kan integreras i skattesystemet för att bli en tillförlitlig betalningsmetod / Swish-payments and unreported income : How the application can be integrated into the tax system to be a reliable method of payment

Waldmann, Stina, Tholander, Danielle January 2016 (has links)
Swish är en relativt ny betalningsmetod som i dagsläget används som ett alternativ till kontant-och kortbetalningar. Det är främst företagare inom kontantbranschen som använder appen som betalningsmetod.Försäljning inom kontantbranschen sker vanligtvis mot kontant-eller kortbetalning där försäljningsbeloppet oftast är ett ringa belopp. På grund av det låga försäljningsbeloppet saknar vanligtvis konsumenten intresse av att erhålla ett kvitto. Eftersom det inte framställs ett kvitto vid Swish-betalningar är det främst inom kontantbranschen som appen användas av företagare. Swish-betalningar definieras varken som kontant-eller kortbetalning och omfattas således inte av bestämmelserna gällande krav på kassaregister. Bestämmelserna infördes år 2010 och medförde kontrollverktygen, tillsyn och kontrollbesök. Verktygen infördes för att utöka Skatteverkets möjlighet att granska kontant-och kortbetalningar inom kontantbranschen.  Eftersom Swish-betalningar inte omfattas av bestämmelserna gällande krav på kassaregister och således inte heller kontrollverktygen, är betalningarna svåra för Skatteverket att granska i efterhand. Svårigheten att kontrollera betalningarna kan utnyttjas av de företagare som använder appen och vill kringgå skatt. För att appen ska kunna användas som en tillförlitlig betalningsmetod måste Swish integreras i skattesystemet. Genom en integrering skulle Skatteverket kunna kontrollera betalningarna och säkra företagarens beskattningsunderlag. I analysen diskuterar vi alternativa åtgärder som kan integrera Swish i skattesystemet. Åtgärderna som anförs grundar sig på Skatteverket kontrollbehov av Swish-betalningar och diskussion förs kring en utveckling av lagstiftningen samt appens tekniska funktion. Vidare uppmärksammar vi samarbetsmöjligheter mellan Skatteverket och andra aktörer i samhället och hur sådana samarbeten kan resultera i en lägre belastning för Skatteverket vid kontroll av appen. Några av de möjligheter vi diskuterar i analysen är, ur ett rättsligt perspektiv, inte genomförbara i praktiken men vi anser ändå att aspekterna är intressanta att beakta Vi tror att Swish kan komma att bli ett tillförlitligt alternativ till kontant-och kortbetalningar för Skatteverket, företagare och konsumenter, förutsatt att någon åtgärd vidtas.
6

Charakterisierung semantischer Web-Applikationen und Vorstellung eines Anwendungsfalles

Martin, Michael 27 February 2018 (has links)
In dieser Arbeit wird ein Überblick über herkömmliche und semantische Web-Technologien gegeben. Um eine Verbindung zwischen den Merkmalen von Web-Applikationen und dem Semantic Web zu schaffen, wird der Begriff „semantische Web-Applikation“ definiert und eine darauf aufbauende Klassifizierung präsentiert. Dies dient der Charakterisierung von Web-Applikationen, in denen semantische Technologien zum Einsatz kommen. Auf dieser Basis ist es einerseits möglich, semantische von herkömmlichen Web-Applikationen abzugrenzen und andererseits semantische Web-Applikationen untereinander zu unterscheiden. Weiterhin wird der Aufbau und bedeutende Teile der Implementierung des Anwendungsfalles vakantieland.nl, einem Tourismusportal aus den Niederlanden, vorgestellt. Anhand dessen wird der Einsatz semantischer Technologien in Web-Applikationen sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile präsentiert.
7

Intregration vorhandener heterogener Applikationen ins Inter-/Intranet mittels Web-Technologie.

Priemer, Karsten 27 October 1997 (has links)
Gegenstand der Arbeit ist die Analyse und Verbesserung des bestehenden Softwaresystems ¨Internet Gateway Language - IGL¨. Dieses Softwaresystem wurde bei der Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, in der Abteilung ¨Dienstleistungszentrum Systemtechnik/-integration¨ entwickelt. Ziel von ¨IGL¨ ist die schnelle und kosteneffiziente Anbindung bestehender Applikationen an das Internet bzw. an Intranets mittels der World Wide Web-Technologie. Um auftretende Performance-Engpässe analysieren, einordnen und beseitigen zu können, werden die Besonderheiten von ¨WWW-Applikationen¨ untersucht. Anschließend wird eine geeignete Testmethodik für die Analyse der Performance-Schwachpunkte entworfen. Hierzu werden Analysewerkzeuge geschaffen und das IGL--System entsprechend angepaßt. Es wird gezeigt, daß wesentliche Performance-Gewinne nur durch konzeptionelle Änderungen am IGL-System möglich sind. Diese Änderungen umgehen die von der WWW-Technologie verursachten Schwachpunkte und bieten Freiraum für künftige Erweiterungen des IGL-Systems.
8

Fallbasierte Speicherung und Wiederverwendung von Erfahrungswissen über die prozessbezogene Implementierung von Services in SAP® Enterprise-SOA

Hofmann, Marcus 02 July 2009 (has links) (PDF)
Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen wird heute von der Fähigkeit beeinflusst, die Geschäftsstrategie schneller umsetzen zu können als die Konkurrenz. Wichtige Ziele sind die Erschließung neuer Märkte, die Reduzierung von Kosten sowie die Steigerung der Effizienz. Eine Voraussetzung besteht darin, vorhandene Geschäftsprozesse flexibel anpassen und zügig neue Prozesse einführen zu können. Das bedingt wandlungsfähige und innovationsfördernde Systemlandschaften. An dieser Stelle setzen die durch Geschäftsprozesse getriebenen serviceorientierten Architekturen für ERP-Systeme an. Mit SOA-ERP-Systemen wird es möglich, selektiv und am Bedarf ausgerichtet neue Prozesse zu gestalten und das Prozess-Design mit der Einbindung von Lieferanten, Kunden und Partnern über Unternehmensgrenzen hinweg zu gestalten. SAP Enterprise-SOA bezeichnet die serviceorientierte ERP-Architektur der SAP AG. Die darauf basierenden Anwendungen entstehen – unter Einsatz der Enterprise-SOA Roadmap-Methodik – durch die gezielte Kombination von Plattform-, Ex-tension- und Composite-Applikationen. Letztere stellen hochflexible, aus Enterprise-Services/Services von Drittanbietern erstellte, Anwendungen dar. Deren Design durch SOA-Experten liegt ein hohes Maß an Erfahrungswissen zu Grunde. Dieses stellt den zentralen Aspekt der Speicherung und Wiederverwendung durch fallbasiertes Schließen dar. Im Gegensatz zum bestehenden Ansatz zur Beschreibung von Best-Practice Implementierungen im „SAP Community Network“ ermöglicht der hier dargestellte Vorschlag die strukturierte, prozessbezogene Speicherung sowie die ähnlichkeitsbasierte Wiederverwendung von Composite-Applikationen innerhalb des Roadmap-Prozesses. Schwerpunktmäßig werden dazu Indizes zum Aufbau von Zugriffsstrukturen in der Fallbasis sowie wie ein allgemeingültiges globales und ein beispielhaftes, kontextspezifisches lokales Indexvokabular erarbeitet. Weiterhin erfolgt die Angabe entsprechender Ähnlichkeitsmaße für die ausgeprägten Indizes sowie das Aufzeigen der Ähnlichkeitsbestimmung zwischen zwei Fällen durch einen Nearest-Neighbor Matching Algorithmus.
9

Konzipierung und Implementierung von Web Services zur Terminplanung

Trouvain, Holger. January 2003 (has links)
Konstanz, FH, Diplomarb., 2003.
10

DVB-T - Tux sieht fern

Heik, Andreas 19 November 2007 (has links)
Der Vortrag gibt einen Überblick zu DVB-T. Dabei wird auf Übertragungstechniken, geeignete Hardware und die Konfiguration am Beispiel von Fedora Linux vorgestellt. Ausgewählte Anwendungen runden die Präsentation ab.

Page generated in 0.5338 seconds