• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Marginalisierte Arbeit und deren Effekte: Aktuelle Befunde in und jenseits von Organisationen

Tümpel, Markus 07 November 2022 (has links)
Die im Zeitalter des ‚unorganisierten Kapitalismus‘ auftretenden Entgrenzungen und Flexibilisierungen von Arbeit bringen atypische Beschäftigungsformen mit sich, sei es Leiharbeit, Solo-Selbständigkeit oder Graubereiche wie die stetig wachsende ‚Gig Economy‘. Nicht wenige, der in diesen Sektoren tätigen Menschen, sehen sich prekären Bedingungen ausgesetzt – teils mit den entsprechenden gesundheitlichen Folgen wie Depressionen oder Erschöpfungszustände. Überdies sind viele Tätigkeitsfelder marginalisiert und zwar in mehrfacher Hinsicht: So sind einige Gebiete des Entrepreneurship in der Forschung nur wenig bis kaum beachtet, etwa Klein(st)-UnternehmerInnen bestimmter Professionen (z.B. Sexarbeit) oder beispielsweise in migrantischen Kontexten. Andererseits zeigt sich Randständigkeit auch im Forschungsfeld selbst – etwa im Falle von LeiharbeiterInnen, die sich Ausgrenzung und Stigmatisierung gegenübersehen. Die vorliegende kumulative Dissertation bündelt drei wissenschaftliche Artikel, die sich jeweils im Spannungsfeld eben jener Marginalisierung bewegen. Dabei handelt es sich konkret um eine Mehrfachfallstudie zu Selbständigen vor und während der COVID-19-Pandemie, eine Untersuchung zu Stigmatisierung in der Leiharbeit und schließlich ein konzeptionelles Papier, das eine Klassifizierung prekärer und marginalisierter Formen des Entrepreneurship vornimmt. Neben dem Fokus auf Strategien des Umgangs mit prekären Arbeitskontexten ziehen sich durch alle drei Artikel Fragen professioneller und sozialer Identitäten. Dabei ist es insbesondere das konfliktäre Aufeinandertreffen – etwa von Stigmatisierung, professioneller Identität und sozialer Normung – das sich herausarbeiten ließ. Auch widersprüchliche Logiken, wie im Falle der untersuchten UnternehmerInnen, konnten beleuchtet werden. Der organisationale Kontext und entsprechende Rückschlüsse auf Managementprozesse treten vor allem in der Studie zu LeiharbeiterInnen hervor, einige Anschlüsse ergeben sich aber auch in Kategorien des marginalisierten und prekären Entrepreneurship. Methodisch sind die in dieser Dissertation zusammengefassten Beiträge im Bereich der qualitativen Forschung angesiedelt. Trotz des vergleichsweise geringen Anteils entsprechender Arbeiten innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, wird deren Bedeutung für die Theoriearbeit, Hypothesengenerierung und damit auch als Basis für quantitative Forschung häufig betont. In der vorliegenden Arbeit ermöglicht der gewählte Ansatz zudem einen Zugang zu den Wirkungen prekärer Arbeit auf individueller Ebene, aber auch einen Blick auf intraorganisationale Prozesse, dies vor allem im Falle der Leiharbeit. / In the age of disorganised capitalism, increasing flexibility of work and deregulation entails atypical forms of employment, such as temporary work, self-employment or grey areas like the steadily growing 'gig economy'. People working in these sectors are often exposed to precarious conditions, sometimes leading to health problems such as depression or fatigue. In addition, many occupational fields are marginalised in more than one way: For example, some areas of entrepreneurship have received only little or hardly any attention in research, such as micro entrepreneurs in certain professions (e.g., sex work) or within contexts of migration. On the other hand, marginalisation is also evident in the actual fields of research. This can be seen in the case of temporary workers, who face organisational segregation and stigmatisation. This series of papers presents three articles, each of which is framed by marginalisation and precarious contexts. Namely, this involves a multiple case study of four self-employed before and during the COVID-19 pandemic, an examination of stigmatisation in the field of temporary work as well as a conceptual paper that proposes a classification of precarious and marginalised forms of entrepreneurship. While focusing on strategies of coping with contexts of precarious work, questions of professional and social identities emerge in all three papers. In particular, conflicting elements – such as stigma, professional identity and social norms – were identified. Similarly, it was possible to shed light on conflicting logics, as in the case of self-employed entrepreneurs. The organisational context and conclusions about management processes were most prominent in the study on temporary workers, whereas some correlations also emerged in categories of marginalised and precarious entrepreneurship. From a methodological point of view, the studies gathered in this dissertation are all positioned in the field of qualitative research. Despite the rather moderate proportion of such work within economics, its importance for theoretical work, the generation of hypotheses and thereby as a basis for quantitative research is often emphasised. In the studies at hand, the chosen approach provides an insight into the effects of precarious work at an individual level, but also into intra-organisational processes, especially in the case of temporary agency work.
2

Equal Pay in der Arbeitnehmerüberlassung

Li, Bite 24 June 2022 (has links)
Diese Arbeit setzt sich hauptsächlich mit der Frage auseinander, inwieweit das chinesische Gesetzesrecht einerseits und das deutsche Gesetzesrecht andererseits in der Lage sind, dem in beiden Rechtsordnungen verankerten Anspruch des Leiharbeitnehmers auf Equal Pay Geltung zu verschaffen. Die Entwicklung der chinesischen Gesetzgebung über die Arbeitnehmerüberlassung zeigt, dass der Gesetzgeber in der Praxis weitverbreiteten Diskriminierung von Leiharbeitnehmern im Vergleich zu Festangestellten entschieden entgegentreten will. In Deutschland ist das genaue Gegenteil zu beobachten. War der Schutz des Leiharbeitnehmers bei Erlass des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Jahre 1972 noch das maßgebliche Motiv, wurde mit dem Reformgesetz vom 23.12.2002 damit begonnen, die Arbeitnehmerüberlassung mehr und mehr als Instrument der Beschäftigungspolitik zu sehen und die Arbeitnehmerüberlassungsvorschriften zu "liberalisieren". Anders als die chinesische Gesetzgebung zeigt die Rechtsprechung in China ein anderes Bild: Von den in der vorliegenden Arbeit untersuchten 25 Gerichtsfällen wurde nur in 4 Fällen zugunsten des Leiharbeitnehmers entschieden. Eine Analyse der ablehnenden Entscheidungen macht jedoch klar, dass die Gerichte für ihre Entscheidungen Begründungen heranzogen, die im Gesetz keine Stütze finden. Die Forschungsergebnisse zeigen: Das Problem eines unzureichenden Leiharbeitnehmerschutzes des chinesischen Rechts liegt darin, dass die Rechtsprechung das ihr zur Verfügung stehende gesetzliche Instrumentarium nicht hinreichend nutzt. In Deutschland ergibt sich dieses Problem vielmehr aus der bewussten und klaren Entscheidung des Gesetzgebers, der Vorgabe des Europäischen Gesetzgebers – tarifvertragliche Abweichung vom Equal Pay ausschließlich unter Berücksichtigung des Gesamtschutzes des Leiharbeitnehmers – nicht zu folgen. / This dissertation mainly deals with the question: To what extent the Chinese law and the German law can guarantee the validity of the right of temporary agency workers to equal pay, which is anchored in both legal systems. The development of Chinese legislation on temporary agency work shows that in practice, the legislator undoubtedly wants to decisively counteract widespread discrimination against temporary agency workers. In Germany, the exact opposite situation can be observed. While the protection of temporary agency worker remained the decisive motive when the Act on Temporary Agency Work was enacted in 1972, the reform law of December 23, 2002 began to view temporary agency work more and more as an instrument of employment policy and to "liberalize" the regulations on temporary agency work. In contrast to Chinese legislation, the judgement in China shows a different picture: Among the 25 cases researched in this dissertation, there are only 4 cases that were judged in favor of the temporary agency worker. This could lead to the assumption that in China, the law also attaches only secondary importance to the temporary agency worker's claim to equal pay. However, an analysis of the judgements clarifies that the courts used justifications for their decisions which could not find support in the law. According to the research of this dissertation, the problem of inadequate protection to temporary agency worker under Chinese law lies in the fact that the courts fail to make sufficient use of the legal instruments at their disposal. In Germany, this problem is resulted rather from the deliberate and clear decision of the legislator, namely failure to follow the specification of the European legislator - deviation from equal pay by collective agreement exclusively under consideration of the overall protection of the temporary agency worker.
3

Die Arbeitsplätze deutscher Personaldienstleistungsunternehmen - Arbeitgeberwahrnehmung und Motivationsqualität im Kontext der arbeitssozialen Situation Zeitarbeitender / Employment within the German sector of temporary work agencies – Employer perception and motivational quality in the context of the social aspects in relation to the employment situation of “temp-workers”

Flemnitz, Sascha Jens 25 October 2017 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0714 seconds