• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 135
  • 71
  • 24
  • 10
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 245
  • 73
  • 67
  • 47
  • 42
  • 35
  • 35
  • 35
  • 24
  • 24
  • 22
  • 22
  • 22
  • 20
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

Spielermarktdesign für Nationalmannschaften : eine anreizökonomische Analyse /

Kummer, Nils. January 2008 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Köln, 2008.
132

Breadth versus depth: Labor market effects of general and specific education /

Malamud, Ofer. January 2004 (has links) (PDF)
Mass., Harvard Univ., Graduate School of Arts and Sciences, Diss.--Cambridge, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
133

Soziale Interaktion und regionale Arbeitsmärkte /

Heining, Jörg. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Regensburg, 2007.
134

Skill premia & supply chains : Arbeitsmarktwirkungen der Produktion in transnationalen Wertschöpfungsketten /

Drews, Dennis. January 2008 (has links) (PDF)
Univ, Diss.--Oldenburg, 2007.
135

Vulnerability and labour market discrimination of Roma in South East Europe

Milcher, Susanne 18 February 2011 (has links) (PDF)
The focus of this dissertation is on vulnerability to poverty and on wage discrimination of Roma in South East Europe with the aim to reveal the systemic causes of poverty and labour market disadvantage. It calls attention to the interaction of various socio-economic factors that are responsible for the situation of the Roma in South East Europe. It is shown that Roma are both poorer than non-Roma and are more vulnerable to poverty. Especially, low education appears to be a key determinant of Roma household's vulnerability. The dissertation further shows, that education (rather than wage discrimination) is a main factor in explaining wage income differentials between Roma and non-Roma in South East Europe. Nevertheless, wage discrimination apparently is an important factor in lowering incomes of Roma in Albania and Kosovo. (author's abstract)
136

Ergebnisse der Absolventenstudie 2013, Institut für Soziologie, Universität Leipzig

Wittgrebe, Franziska, Baumeister, Bastian 26 April 2017 (has links) (PDF)
Diesem Bericht liegt eine Befragung, die sich an alle SoziologieabsolventInnen der Jahrgänge 1990 bis 2013 der Universität Leipzig richtete, zugrunde (N = 1219). Sie wurde im Rahmen eines Forschungspraktikums mit Bachelorstudierenden verwirklicht. Die Befragung dauerte von Juli bis Oktober 2013 und war sowohl über einen Papier- als auch über einen Onlinefragebogen durchführbar. Ein besonderes Augenmerk dieser Studie ist die Erklärung des Verbleibs der SoziologInnen auf dem Arbeitsmarkt: die Dauer der Stellensuche, der Art des Arbeitsbereichs und dem Einstiegsgehalt. Außerdem enthielt der Fragebogen Module zum Studienverlauf und -abschluss, anderen Ausbildungen und Qualifikationen (z.B. Auslandsaufenthalten und Berufstätigkeit während des Studiums) sowie Fragen zur Soziodemografie. Um die berufliche Biografie der AbsolventInnen zu erfassen, wurde ein Zeitstrahl verwendet, der eine detaillierte Auswertung der Zeit nach dem Studium zulässt.
137

The reintegration of the South African economy into the global economy and its influence on (un)employment in the post-apartheid era

Smet, Koen 02 1900 (has links) (PDF)
The present thesis examines the trade structure of South Africa as well as the impact of this structure on (un)employment. The starting point of this work is a descriptive analysis of the South African trade structure. Besides a general discussion, the thesis elaborates on structural differences with respect to the European Union, China and the Southern African Development Community. The insights of this analysis are used to develop a three-dimensional trade model. However, this model does not consider unemployment. Therefore, South African labour market rigidities are examined in the next step. The frictions on the labour market are introduced into the trade model as a binding minimum wage. Within this theoretical framework it is shown that the reintegration of South Africa into the world economy did increase unemployment. To conclude the theoretical hypotheses are tested empirically. The econometric results support the predictions of the three-dimensional trade model. (author's abstract)
138

"Mit Arbeit – ohne Arbeit" - Erwerbsverläufe seit der Wende

Mühler, Kurt, Kropp, Per 22 August 2016 (has links) (PDF)
Im Zentrum der Erhebung standen die beruflichen Karrieren und Veränderungen persönlicher Netzwerke in Ostdeutschland 10 Jahre nach der Wende. Das vorliegende Codebook dokumentiert das Erhebungsinstrument, den Ablauf der Erhebung und die für eine Auswertung zur Verfügung stehenden Datensätze.
139

Abschlussbericht zur Erhebung "Mit Arbeit – ohne Arbeit" - Erwerbsverläufe seit der Wende

Mühler, Kurt, Kropp, Per 22 August 2016 (has links) (PDF)
Im Zentrum dieser Untersuchung standen die gesellschaftlichen Veränderungen in Ostdeutschland seit der Wende und dabei insbesondere die der Beschäftigungssituationen (reguläre Arbeitsverhältnisse, Perioden der Arbeitslosigkeit und Qualifikationsmaßnahmen). In dem vorgelegten Bericht wird die Datenerhebung geschildert und es werden beschreibende Ergebnisse der im Fragebogen erhobenen Teilgebiete präsentiert. Dazu zählen Angaben zu privaten Veränderungen bei den Befragten seit der Wendezeit sowie ihren aktuellen Lebensumständen. Daran schließt sich eine Betrachtung der aktuellen Berufssituation und eventueller beruflicher Zukunftspläne an. Dem folgt eine nähere Analyse des Freundeskreises und der Mitarbeit in Organisationen. Als nächstes sollen die erhobenen Beschäftigungsepisoden – Arbeitslosigkeit, Qualifikation und reguläre Beschäftigung – die zentraler Untersuchungsgegenstand dieser Befragung waren, genauer betrachtet werden. Im nachfolgenden Teil erfolgt dann die Beschreibung der wichtigste Daten des Netzwerkgenerators und zum Abschluss des Berichtes werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Erhebung zusammengefasst.
140

Absolventenbericht

Hämmerling, Aline 26 August 2016 (has links) (PDF)
Die Absolventenstudie 2006 des Instituts für Soziologie der Universität Leipzig gibt einen Überblick über die Qualifizierung der AbsolventInnen der Soziologie in Leipzig während des Studiums und zeigt Strategien für die Stellensuche auf. Sie beschreibt Einsatzmöglichkeiten von SoziologInnen auf dem Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Erträge.

Page generated in 0.0699 seconds