• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 53
  • 13
  • 6
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 77
  • 23
  • 13
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Outcome-oriented performance management as source of anomie - a conceptual and index-based analysis of current developments in organizations

Faßauer, Gabriele, Schirmer, Frank 03 June 2015 (has links) (PDF)
The change from Fordist to Post-Fordist production and employment systems typically correlates with a more outcome-oriented management of individual and collective performance. This article aims to develop a critical perspective on the implementation of these performance management systems. In particular, the significance and the change of performance norms and standards will be analyzed and acknowledged. Our central premise is that the more the norms and standards of job performance are downgraded and replaced by a demand for specific performance outcome, the more anomic tendencies in organizations will increase. Anomie, as growing weakness of workplace norms and standards, is among some of the unintenional and paradoxical of the new performance management. It bears the danger to undermine some necessary organizational requirements of job performance and over the long run, results in a normative destabilization of organizations.
52

Licht und Farbe am Wissensarbeitsplatz – ergonomische Anforderungen der Nutzer

Mühlstedt, Jens, Glöckner, Stev, Spanner-Ulmer, Birgit 03 May 2011 (has links) (PDF)
Die Gestaltung der Beleuchtung und das farbliche Design an Wissensarbeitsplätzen ist durch viele technische und gestalterische Neuerungen ein aktuelles Thema arbeitswissenschaftlicher Forschung. LEDs, Tageslichtnachahmung und dynamisches Licht sind aktuelle Innovationen, die den Arbeitsalltag immer mehr durchdringen. Zum einen müssen nun diese Konzepte ergonomisch untersucht und gestaltet werden, um zu einer Erhöhung von Leistung, Sicherheit, Informationsfluss oder Wohlbefinden zu kommen. Andererseits sind die Anforderungen der Nutzer von Belang, da sich eine licht- und farbtechnische Gestaltung an diesen orientieren sollte. Aus diesem Grund wurde an der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz eine empirische Studie zu Wissensarbeitsplätzen durchgeführt. Nutzer wurden mittels eines teilstandardisierten Fragebogens zu Ihren Anforderungen an Beleuchtung und Farbgestaltung am Arbeitsplatz und vergleichend in ihrer Wohnung befragt.
53

Erstellung einer Checkliste zur Beurteilung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten nach ergonomischen Gesichtspunkten / Creating a checklist for assessing the workplace of a physiotherapist according to ergonomic aspects

Gauermann, Christoph 18 December 2013 (has links) (PDF)
Einleitung: Arbeitsbedingte Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind unter Physiotherapeuten sehr häufig. Die präventive Forschung hat diese Berufsgruppe bisher kaum untersucht. In diesem Zusammenhang stellt die Veränderung des Arbeitsumfeldes einen vielversprechenden Ansatz für die Verhinderung arbeitsbedingter Erkrankungen dar. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Checkliste zur Bewertung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten zu erstellen. Material und Methoden: Es wurde im September 2011 eine Literatursuche mit folgenden Datenbanken und Suchmaschinen durchgeführt: „CEBP“, „Cochrane“, „Ebsco“, „GoogleScholar“, „Medpilot“, „PeDro“, „Pubmed“ und dem Online-Katalog der württembergischen Landesbibliothek. Nach systematischem Aussortieren verblieben 13 Studien und zwei Bücher, zu denen durch unsystematische Suche weitere zwei Bücher hinzukamen. Aus den Suchergebnissen wurden Daten erhoben, die für die Erstellung einer Checkliste relevant sind. Ergebnisse: Es entstand eine literaturgestützte Checkliste, die sowohl direkt angewendet, als auch als Hilfe zur Entwicklung einer individuellen Arbeitsplatzumgestaltung verwendet werden kann. Diskussion: Eine literaturgestützte Checkliste zur Beurteilung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten ist, nach Wissensstand des Autors, in dieser Form einzigartig. Jeder einzelne Punkt der Checkliste wird näher und von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. / Introduction: Work related musculoskeletal disorders are common among physiotherapists. Preventive research examined this profession rarely until today. In this background changing working environment could be an important way to prevent work related illnesses. The aim of this study is the creation of a checklist for assessing the workplace of a physiotherapist. Material and Methods: A search for literature took place in September 2011 in following databases and search engines: “CEBP“, “Cochrane“, “Ebsco“, “GoogleScholar“, “Medpilot“, “PeDro“, “Pubmed“ and the online-catalogue of the “württembergische Landesbibliothek”. After a systematic sort out remained 13 studies and two books to which another two books from an unsystematic search were added. From the results of the searches relevant data to create a checklist were extracted. Results: A literature-based checklist was developed, which can be used directly or as a help to develop an individual workplace change program. Discussion: In the knowledge of the author a literature-based checklist for assessing the workplace of a physiotherapist is unique. Each checklist item is described more closely and discussed separately.
54

Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz : unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes /

Mattl, Tina. January 2008 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Tübingen, 2007.
55

Mobbing am Arbeitsplatz : eine strafrechtliche Analyse des Phänomens Mobbing

Fehr, Anja January 2007 (has links)
Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005
56

Betriebe als Opfer : eine Analyse des Anzeigeverhaltens /

Fischer, Susanne. January 1900 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Köln, 2001.
57

Arbeitsvermögen : ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung /

Pfeiffer, Sabine. January 2004 (has links) (PDF)
FeU, FB Kultur- und Sozialwissenschaften, Diss.--Hagen.
58

Licht und Farbe am Wissensarbeitsplatz – ergonomische Anforderungen der Nutzer

Mühlstedt, Jens, Glöckner, Stev, Spanner-Ulmer, Birgit January 2011 (has links)
Die Gestaltung der Beleuchtung und das farbliche Design an Wissensarbeitsplätzen ist durch viele technische und gestalterische Neuerungen ein aktuelles Thema arbeitswissenschaftlicher Forschung. LEDs, Tageslichtnachahmung und dynamisches Licht sind aktuelle Innovationen, die den Arbeitsalltag immer mehr durchdringen. Zum einen müssen nun diese Konzepte ergonomisch untersucht und gestaltet werden, um zu einer Erhöhung von Leistung, Sicherheit, Informationsfluss oder Wohlbefinden zu kommen. Andererseits sind die Anforderungen der Nutzer von Belang, da sich eine licht- und farbtechnische Gestaltung an diesen orientieren sollte. Aus diesem Grund wurde an der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz eine empirische Studie zu Wissensarbeitsplätzen durchgeführt. Nutzer wurden mittels eines teilstandardisierten Fragebogens zu Ihren Anforderungen an Beleuchtung und Farbgestaltung am Arbeitsplatz und vergleichend in ihrer Wohnung befragt.
59

Outcome-oriented performance management as source of anomie - a conceptual and index-based analysis of current developments in organizations: Paper accepted for the Academy of Management Meeting 2008, Anaheim, California, USA (OMT-Division)

Faßauer, Gabriele, Schirmer, Frank January 2008 (has links)
The change from Fordist to Post-Fordist production and employment systems typically correlates with a more outcome-oriented management of individual and collective performance. This article aims to develop a critical perspective on the implementation of these performance management systems. In particular, the significance and the change of performance norms and standards will be analyzed and acknowledged. Our central premise is that the more the norms and standards of job performance are downgraded and replaced by a demand for specific performance outcome, the more anomic tendencies in organizations will increase. Anomie, as growing weakness of workplace norms and standards, is among some of the unintenional and paradoxical of the new performance management. It bears the danger to undermine some necessary organizational requirements of job performance and over the long run, results in a normative destabilization of organizations.
60

Besonderheiten des Leistungsstörungsrechts im Arbeitsverhältnis II: Ansprüche des Arbeitnehmers sowie die Beteiligung Dritter

Dorr, Christina, Brandt, Laurens 22 May 2024 (has links)
Im ersten Teil des Beitrags (JURA 2021, 1141 ff.) wurden die wichtigsten Abweichungen vom allgemeinen Leistungsstörungsrecht in Bezug auf mögliche Ansprüche des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer aufgezeigt, ihre Hintergründe erläutert und anhand von Fallbeispielen veranschaulicht. Im zweiten Teil des Beitrags wird nun auf die Ansprüche des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber sowie die Besonderheiten eingegangen, die bei der Beteiligung von betriebsfremden Dritten und im Rahmen der Kollegenhaftung zu beachten sind.

Page generated in 0.0381 seconds