• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 4
  • Tagged with
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Messages on "Resistance to change" in German change management approaches

Fassauer, Gabriele 03 June 2015 (has links) (PDF)
"Resistance to change" is one of the most important topics of change management in organizations. The paper investigates the analytical framing of „resistance“ and the „resistant employee“ in established German literature on change management. The analysis reveals three main messages referring the characteristics of resistance and the resistant change recipient. These are 1) that resistance is a „natural“, nearly inevitable phenomenon in organizational change processes, 2) that every behavior of employees in change processes is potentially resistant and thus often „false faced“, and 3) that resistance often is based on „irrational" and "emotional” motives. From a critical standpoint, this appears as a rather problematic understanding of (employee) agency and resistance. The result once more point to the overdue reconceptualization of "resistance to change" within the change management discipline and raise general questions referring to the high popularity of the analyzed segment of literature.
2

Beschreibung eines theoretischen Modells zur Visualisierung ausgewählter Charakteristika eines Arbeitsgruppenmitgliedes

Friedrich, Ralf 14 August 2014 (has links) (PDF)
No description available.
3

Die ökonomische und organisatorische Relevanz von Status

Ehrhardt, Andreas 20 July 2009 (has links) (PDF)
Wissenschaft und Praxis stimmen darin überein, dass Status eine hohe organisatorische Relevanz besitzt. Angesichts dieser Bedeutung und gleichzeitig existierender Defizite in der organisationswissenschaftlichen Erforschung des Phänomens ist es das Ziel der Dissertation, Auswirkungen von Status auf das Verhalten von Organisationsmitgliedern zu erklären und zu bewerten. Es wird untersucht, wann Organisationsmitglieder nach höherem Status streben und wann Organisationsmitglieder mit unterschiedlichem Status ihre Zusammenarbeit aufgrund von Statusdifferenzen einschränken. Die theoretisch-konzeptionellen Analysen indizieren dabei einen Trade-off zwischen dem Nutzen einer Statusdifferenzierung, in Form zusätzlicher Möglichkeiten zur Motivation und Steuerung von Organisationsmitgliedern, und den Kosten der Statusdifferenzierung, die vor allem durch Einschränkungen der Zusammenarbeit aufgrund von Statusdifferenzen entstehen. Eine Untersuchung des Einflusses ausgewählter organisatorischer Prozesse und Strukturen bestätigt diesen Trade-off.
4

Dresden Discussion Papers on Organization Research

03 June 2015 (has links)
No description available.
5

Professionals unter Druck - Analyse und Auswirkungen aktueller Herausforderungen für Ärzte

Faßauer, Gabriele, Eckhardt, Dirk, Senftleben, Maria 03 June 2015 (has links) (PDF)
Im Beitrag werden wesentliche Herausforderungen denen Ärzte als Berufsgruppe aktuell gegenüberstehen aufgezeigt und in Bezug auf ihre Auswirkungen hinsichtlich des traditionellen ärztlichen Berufsbildes diskutiert. Ärzte können dabei als Angehörige einer geradezu klassischen Profession betrachtet werden. So werden im Beitrag allgemeine professionsspezifische Merkmale, wie z.B. die Anwendung hochspezifischen Wissens, der hohe Autonomiegrad in Bezug auf die Durchführung der eigenen Tätigkeit oder die Orientierung an einem „Berufsethos“, auf Ärzte übertragen und spezifiziert. Anschließend werden Herausforderungen in Form 1) der Entwicklung zur Wissens- und Informationsgesellschaft, 2) des demographischen Wandels in Deutschland und insbesondere 3) die aktuellen Tendenzen einer neuen politischen Steuerungslogik von Gesundheitsleistungen erläutert. Dann wird aufgezeigt, dass diese Tendenzen in vielerlei Hinsicht eine Bedrohung für das traditionelle professionelle Berufsbild des Arztes darstellen, indem etwa eine Aushöhlung des ärztlichen Wissensbestandes wahrgenommen werden kann oder die bisherigen Standards des ärztlichen Arbeitsvollzuges hinterfragt werden. Diese Bedrohung äußert sich dabei u.a. in konkreten Handlungskonflikten, denen Ärzte in ihrer alltäglichen Berufspraxis, d.h. im täglichen Umgang mit Patienten, gegenüberstehen. Insofern behandelt der Beitrag zugleich mögliche Auswirkungen auf den ärztlichen Arbeitsvollzug und die Erbringung von Gesundheitsleistungen. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die ärztliche Praxis in Krankenhäusern. Letztlich wird hervorgehoben, dass Erkenntnisse über Professionen, professionelle Handlungsmuster und die damit zusammenhänge Steuerungslogik professioneller Leistungen in sogenannten „professionellen“ oder „bürokratisch-professionellen“ Organisationen von genereller Wichtigkeit sind, um die aktuell ablaufenden Veränderungsprozesse in medizinischen Einrichtungen analysierbar und in ihrer sozialen Dynamik als auch ihrer Ergebnisse interpretierbar zu machen. / The paper shows that German hospital clinicians are faced with crucial challenges to their professional self-understanding nowadays. For this, clinicians are introduced as professionals by explaining specific characteristics of their occupation, like the knowledge intense activity or the high grade of work autonomy. Further the papers explains that the present challenges express conflicts between the traditional occupational orientation of clinicians and new expectations referring to the manner of clinical work. Three main challenges are to identify 1) the development of a knowledge intensive society, with growing possibilities to get information about disease diagnosis and therapy 2) the demographic change and 3) the partly corresponding changes in the political steering of public health services. The paper points out, that these developments threat traditional professional orientations as they lead to a socially perceived hollowing out of medical knowledge and a change of professional standards of medical performance. It is to highlight that these conflicts cannot only get separated as subjective or psychological problem of clinicians. Moreover these conflicts influence the concrete treatment of patients in hospitals. In this way, the paper delivers insights to analyse, understand and judge present change contents and change dynamics in „professional organizations” and „bureauprofessional organizations”.
6

Outcome-oriented performance management as source of anomie - a conceptual and index-based analysis of current developments in organizations

Faßauer, Gabriele, Schirmer, Frank 03 June 2015 (has links) (PDF)
The change from Fordist to Post-Fordist production and employment systems typically correlates with a more outcome-oriented management of individual and collective performance. This article aims to develop a critical perspective on the implementation of these performance management systems. In particular, the significance and the change of performance norms and standards will be analyzed and acknowledged. Our central premise is that the more the norms and standards of job performance are downgraded and replaced by a demand for specific performance outcome, the more anomic tendencies in organizations will increase. Anomie, as growing weakness of workplace norms and standards, is among some of the unintenional and paradoxical of the new performance management. It bears the danger to undermine some necessary organizational requirements of job performance and over the long run, results in a normative destabilization of organizations.
7

Reflexive Power(s)? - Exploring the Dynamics, Contradictions and Paradoxes of Evolving Political Forms in Innovative Organizations.

Schirmer, Frank, Tasto, Michael 03 June 2015 (has links) (PDF)
How do reflexive political forms within organizations and the design of innovation processes co-evolve? This paper focuses on emerging reflexive forms of power and authority, considered as regimes beyond pure domination (Clegg et al. 2006: 330 f.). We assume that preserving freedom and initiative of individuals, while not undermining the power of organizational top elites, is particularly essential for business success of organisations operating in high-tech, innovative sectors. Up to now, however, neither the development of related political forms within organisations, nor their intertwinements with innovation processes have been very well understood. Therefore this paper studies the linkages between innovation processes and reflexive political forms of organizations. More specifically, the paper aims to explore in detail the contested, antagonistic and paradoxical processes an organisation must undertake in designing a reflexive political form, a “political hybrid” (Clegg et al. 2006: 333), conducive to innovation capabilities and innovation processes in high-tech companies. Theoretical reasoning is underlined by first insights from a longitudinal case study, being part of a comparative case study program, focusing on the co-evolution of political forms and innovation process design in a SME in southern Germany. The paper contributes to the debate on power and innovation in several respects. First, we will propose a dynamic approach to exploring change and development of political forms within organisations. Most of the literature concerned with different political forms and political regimes within organisations is still centred on static typologies and its comparison (Clegg et al. 2006: 332). Second, we will examine the often neglected, contradictory processes shaping hybrid political forms in organisations. Third, we will conceptually and empirically explore linkages between innovation processes and emerging political hybrids within organizations. This study is, to the best of our knowledge, a research desideratum both in the literature on power and the literature on innovation processes (e.g. Hage and Meeus 2006; Poole and Van De Ven 2004; Vigoda-Gadot and Drory 2006; Clegg et al. 2006).
8

Interne Unternehmensberatung - Ein Beitrag zur Innovationsfähigkeit

Knödler, Daniel, Degen, Stefanie, Benath, Kenneth 03 June 2015 (has links) (PDF)
Die Komplexität der von Unternehmen zu lösenden Aufgaben nimmt ständig zu. Gleichzeitig erfordert es der Wettbewerb, in immer kürzeren Zeitabschnitten neue Erkenntnisse und Produkte zu generieren. Außer Frage steht, dass bei immer kürzeren Produkt- und Entwicklungszyklen und dem weltweiten Eintritt neuer Wettbewerber, auch in traditionellen Domänen der deutschen Wirtschaft, planerische Instrumente allein immer weniger ausreichen. Ortmann (2009) sieht das Management schon in der Hypermoderne angekommen, die durch eskalierende Kontingenzen und Pfadabhängigkeiten gekennzeichnet ist. Ausgefeilte Planung und Suche nach dem einen besten Weg (für alle Marktteilnehmer passende „best practices“) sind in diesen Zeiten ohne archimedischen Punkt der Wahrheit wenig erfolgversprechend. Daher wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell auf neue Bedingungen einzustellen und in allen Bereichen kreative und zugleich rentable Lösungen zu finden, als eigentliche Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile gesehen.
9

Einflussfaktoren auf die Innovationsleistung von Netzwerken

Knödler, Daniel 03 June 2015 (has links) (PDF)
Netzwerke, insbesondere für organisationsübergreifende Innovationsaktivitäten, gewinnen weiter an Bedeutung. Zunehmend kann auch ein Wettbewerb der Netzwerke und Allianzen attestiert werden. Innovationsfähigkeit kann hierbei zum wichtigen Wettbewerbsvorteil werden. Diese Studie gibt Aufschluss über wesentliche Treiber von Innovationsleistung in Netzwerken. Innovationen werden dabei zum einen als marktbezogene Produkt -und Dienstleistungsneuheiten, zum anderen i.S.v. netzwerkinternen neuen Maßnahmen und Prozessen verstanden. Hierzu wurden 757 Manager/Koordinatoren innovationsorientierter Netzwerke angeschrieben. Auf Basis der gewonnenen Daten wird die Wirkung von Innovationsstrategien, Innovationskultur, Wissensaustausch, Kospezialisierung, Führungsstil und Reflexivität auf die Innovationsleistung von Netzwerken aufgezeigt. Die vorliegende Studie ist Teil eines umfangreichen empirischen Forschungsprojekts mit Förderung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen Sozialfonds im Förderschwerpunkt "Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements"
10

Workshop EFFEKT - Integration betriebswirtschaftlicher Anforderungen in den Forschungsprozess

Niemand, Thomas 06 September 2010 (has links) (PDF)
Der Workshop-Beitrag beschreibt die Bedeutung marktorientierter Technologieentwicklung, die Umsetzung der Marktorientierung im Projekt EFFEKT der TU Dresden auf insgesamt 4 Stufen. Besonderer Augenmerk wird dabei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Modellverarbeitungsprozesses und den Anwenderstudien geschenkt.

Page generated in 0.0339 seconds