• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 30
  • 17
  • 6
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 50
  • 43
  • 22
  • 22
  • 22
  • 17
  • 17
  • 16
  • 15
  • 14
  • 14
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

TU-Spektrum 4/1994, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Häckel-Riffler, Christine 30 June 1998 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift ueber aktuelle Themen der TU- Chemnitz
12

Wissensarbeit 4.0: Die Hintergründe innovativer Arbeitswelten

Bullinger, Angelika C., Haner, Udo-Ernst, Mühlstedt, Jens January 2014 (has links)
Die Wissensarbeit erfährt derzeit einen signifikanten Wandel: Virtuelle Kooperation, mobiles Arbeiten, Web 2.0 und Social Media sind nicht mehr nur Schlagworte sondern werden Teil der modernen Arbeitswelt. Wie gelingt es, herkömmliche Organisationen in die Arbeitswelten 4.0 zu führen und traditionelle geistige Tätigkeiten in Wissensarbeit 4.0 zu wandeln? Nur selten ist das Ursache-Wirkungs-Prinzip geklärt, wenn neue Organisations- und Unterstützungskonzepte für Wissensarbeiter gestaltet werden; noch zu häufig werden die Wissensarbeiter ohne genaue arbeitsorganisatorische Konzeption und Planung einem Versuchs-und-Irrtums-Prinzip ausgesetzt, wodurch die Potenziale für innovative und produktivitätsförderliche Arbeitsweisen nicht ausgeschöpft werden. Im Workshop „Wissensarbeit 4.0“ wird daher der Frage nachgegangen, welche Elemente innovative Arbeitswelten ausmachen, wie eine Transformation der Organisationen erreicht werden kann und welche Themen zukünftig relevant sind.
13

Chemnitz Age Model – an interdisciplinary research basic approach to characterize age critical performance factors

Keil, Mathias, Spanner-Ulmer, Birgit 15 December 2009 (has links)
The central basis for an age appropriate design of products and processes lies primarily in the adaptation of the altering performance factors of aging people. Results about the changing performance of people are available for several research areas. The “Chemnitz Age Model” as an interdisciplinary approach has got the explicit aim to collect present research data, to review this data with regard to its usability and its eventual transfer to a comprehensive age model. Furthermore, the results will be represented in the “Chemnitz Age Database” in a systematic way. The profound basis of knowledge allows an age appropriate development and adaptation of products and processes. / Die zentrale Basis für eine altersgerechte Gestaltung von Produkten und Prozessen liegt primär in der Anpassung an die sich im Alter ändernden Leistungsfaktoren des Menschen. Ergebnisse über die Veränderung der Leistungsfähigkeit des Menschen liegen bereits in verschiedenen Forschungsgebieten vor. Das „Chemnitzer Altersmodell“ hat als interdisziplinärer Forschungsansatz das Ziel, vorhandene Forschungsergebnisse zusammenzutragen, hinsichtlich ihrer Verwertbarkeit zu überprüfen und in ein ganzheitliches, arbeitswissenschaftliches Altersmodell zu überführen. Die Ergebnisse werden in der „Chemnitzer Altersdatenbank“ strukturiert erfasst. Die fundierte Wissensbasis ermöglicht eine alternsgerechte Entwicklung und Anpassung von Produkten und Prozessen.
14

Normalized standard movement (NSM) - neu entwickeltes Normalisierungsverfahren für EMG-Messungen von Bewegungen

Mühlstedt, Jens, Grundmann, Isabell, Conrad, Marco, Spanner-Ulmer, Birgit January 2012 (has links)
Bei der Durchführung von Studien mit dem Elektromyografie-(EMG-)Verfahren müssen diese auf eine Bezugsgröße normalisiert werden, um eine Vergleichbarkeit mit anderen Messungen zu ermöglichen. Bei statischen Messungen wird sehr häufig die Maximalkraftmessung MVC zur Normalisierung genutzt. Dieses Verfahren basiert jedoch auf statischen Postionen und scheint daher ungeeignet bei der Messung von Bewegungen. Daher wurde im Rahmen der Untersuchung dynamisch-muskulärer Beanspruchungen ein neuartiges Normalisierungsverfahren „normalized standard movement (NSM)“ entwickelt, das mit diesem Beitrag vorgestellt wird. Es wird gezeigt, dass das Verfahren methodisch an dynamische Messungen angepasst ist und dass die Streuung sowohl der Kraft- bzw. Momentwerte als auch der elektrischen Aktivitäten im Vergleich zu MVC/MVE-Messungen erheblich geringer ist.
15

Entwicklung eines Modells dynamisch-muskulärer Arbeitsbeanspruchungen auf Basis digitaler Menschmodelle

Mühlstedt, Jens 31 August 2012 (has links) (PDF)
Arbeitswissenschaftliche digitale Menschmodelle werden als Werkzeuge virtueller Ergonomie zur Gestaltung menschengerechter Produkte und Arbeitsplätze genutzt. Der bislang nur qualitativ beschriebene Praxiseinsatz wird durch theoretische Analysen und eine empirische Studie systematisiert und darauf aufbauend werden die Schwachstellen der Systeme erörtert. Ein wesentlicher Ansatzpunkt für Weiterentwicklungen ist die Erarbeitung ergonomischer Bewertungsverfahren bzw. -modelle, insbesondere für Belastungen aufgrund von Bewegungen. Digitale Menschmodelle bieten das Potenzial, aus simulierten Bewegungsdaten und den damit zusammenhängenden Belastungen eine Bewertung der Arbeitsvorgänge zu generieren. In dieser Arbeit wird daher ein neues arbeitswissenschaftliches Bewertungsmodell für muskuläre Beanspruchungen erforscht, d.h. methodisch hergeleitet und evaluiert. Dazu ist ein Versuchsstand zur Standardisierung und Belastungserzeugung notwendig. In der darauffolgenden Laborstudie werden die Belastungsparameter statischer Momentanteil, Winkelgeschwindigkeit und Momentrichtung variiert und die daraus entstehende Veränderung der muskulären Beanspruchung von Probanden erforscht. Ein dafür benötigtes, neues Verfahren zur Normalisierung wird vorgestellt. Die Laborstudie zeigt, dass der statische Momentanteil linear steigend mit der Arbeitsbeanspruchung zusammenhängt. Die durchschnittliche Winkelgeschwindigkeit beeinflusst die Arbeitsbeanspruchung je nach Muskeltyp entweder linear steigend oder ohne Zusammenhang. / Digital human models for human factors are used as tools for virtual ergonomics and the design of products and workplaces. In this work the use of the systems is analysed with theoretical models and an empirical study. Therefore, disadvantages of the systems are identified. A main idea for further developments is the research on ergonomic approaches and models, especially for movements and the strain caused by movements. Digital human models are capable to assess work processes based on data from simulations. In this work a new human factors orientated rating model for muscular strains is developed and evaluated. A test stand generates and standardizes the stress. In a laboratory survey the stress parameters are analysed. The variation of the static torque part, the angular velocity and the torque direction cause changes in the muscular strains. Hence, these muscular strains are measured electromyographically. A new normalisation method, the normalized standard movement, is introduced. The survey shows the existence of a correlation of static torque part and work strain. Depending on the muscle type, the angular velocity either affects the work strain linear increasing or does not affect it.
16

Simulationsbasierte Absicherung der Ergonomie mit Hilfe digital beschriebener menschlicher Bewegungen

Schönherr, Ricardo 10 February 2014 (has links) (PDF)
Digitale Menschmodelle gelten als gut geeignete Werkzeuge zur Planung und Bewertung manueller Arbeit, insbesondere zur präventiven Ergonomieabsicherung. Bislang ist jedoch der Funktionsumfang der Softwaretools unzureichend und der Bedienaufwand zu hoch. In der vorliegenden Arbeit wird daher die Entwicklung einer Methode zur Aufbereitung digital erfasster menschlicher Bewegungen für die Bewegungsgenerierung und semiautomatische Ergonomiebewertung beschrieben. Nach einer Diskussion des gegenwärtigen Wissensstandes folgt die Darstellung zweier empirischer Untersuchungen zur Bewegungserfassung und -auswertung. Anschließend wird die Implementierung eines mehrere Belastungsfaktoren umfassenden Kombinationsverfahrens zur Ergonomiebewertung erläutert. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Bewegungsgenerierung und Ergonomiebewertung fließen in die Entwicklung einer Software zur Planung und Bewertung manueller Arbeit, den Editor menschlicher Arbeit (ema), ein. Schließlich erfolgt eine Evaluation anhand realer Planungsszenarien. / Digital Human Models are said to be appropriate tools for planning and assessing human work; especially for preventive ergonomics risk assessment. Up to now, the functional range of established software tools is not sufficient and the operation is too complex and time consuming. Thus, in the present doctoral thesis, the development of a method for the preparation of digitally captured human motions for an algorithmic motion generation and automatic ergonomic risk assessment is described. On the summarization of the relevant current level of knowledge follows the description of two empirical studies for motion capturing and analysis. Afterwards the implementation of a method of the ergonomics risk assessment that combines several biomechanical risk factors is explained. The results of the preliminary studies flow into the development of a new software tool for planning and assessing human work – the editor for manual work activities (ema). Finally, the practical evaluation with the help of real planning scenarios is presented.
17

TU-Spektrum 4/1994, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Häckel-Riffler, Christine 30 June 1998 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift ueber aktuelle Themen der TU- Chemnitz:Uni 2000 - mit Optimismus ins nächste Jahrhundert 2 Hoffnungsvoller Start ins neue Semester 5 Universitätspreise 1994 6 Das Uni-Kleinod an der Wilhelm-Raabe-Straße 7 Universitätsgelände erhält neues Outfit 8 Tag der offenen Tür/Sprung über den großen Teich/Festakt an der Fakultät für Informatik 9 Hochleistungsrechner jetzt offiziell in Betrieb/Neue Rechte für Frauen 10 Die Ingenieurin - integrationsfähig über Technikgrenzen? 11 Uniformierte in der UB 11 Partnerschaft mit Humberside University in Hull 12 Sächsisch-tschechische Literaturtage in Zwickau 12 Wissenschaftler-Austausch auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik 13 Alte Hochschulkontakte wieder aufgenommen 14 Sitzen Sie richtig? 15 Auf der Jagd nach dem blauen Laser 16 Kunststoffteilen auf den Zahn gefühlt 16 Sonnensegel stillgestanden 16 Vertrauen und Informationsverarbeitung 16 Fabrikinformationssystem Chemnitz erfolgreich integriert 17 Europäische Zeitungstechniker setzen auf Chemnitzer Know how 17 Solarthermie 2000 - Sonnenenergie für die Zukunft 17 Motivationsschub für EU-Projekte 18 Innovation für den Textilmaschinenbau 18 Hochauflösung im Labor 18 Rekordverdächtiger Spurt zum Doktortitel 20 Premiere: Semesterticket in Chemnitz 21 Ein Studium im Land der Känguruhs 21 Französische Studenten zum Praktikum bei Chemnitzer Werkstoffwissenschaftlern 21 Begrüßung der Erstsemester 22 Man muß auch über den Tellerrand schauen 22 Sächsische Studenten bei norddeutschen Unternehmen des Textilmaschinenbaus 23 Amerikanischer Tutor im Studentenwerk 23 Einführung von Studiengebühren mit uns nicht zu machen 23 Springer-Verlag ehrt Chemnitzer Professor 24 Dr.-Ing. Siegfried Werth-Preis erhielten Meßtechniker aus Chemnitz 24 Laudatio für Prof. Dr. rer. nat. habil. Hans-Joachim Schell 25 Laudatio für Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Dümmel 25 Laudatio für Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Wagner 26 Laudatio für Prof. Dr. phil. habil. Siegfried Weber 27 Ehrendoktorwürde der Universität Petersburg für Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Simon 27 Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Peter Rütger Wossidlo am 15. November 1994 28 Im Rückblick: Heraeus - Ferienkurs für Physik 29 CMK - Chemnitzer Maschinenbau-Kongreß 29 Neue Tagungsreihe 'Infrastrukturplanung in Stadt und Land' 30 Merle Collins begeisterte ihre Zuhörer 30 Nobelpreisträger schwärmt von der Chemie 31 Beim Technologietag in Gera präsent 31 Kein Strom in Rom 32 Zu Gast: Prof. Bürger mit seiner Spielzeugkiste 32 II. Chemnitzer Ostforum 33 Promotionen/Habilitationen 33 Berufungen 33 Collegium musicum und Motettenchor in Paris 34 Universitätschor Chemnitz meldet sich zurück 35 Urlaub zwischen luv und lee 35 USG-Jahresbilanz zeigt steil nach oben 36 Tolles Eishockeyangebot zum Jahresausklang 36 Kennen Sie den Baumeister des Böttcher-Baus? 37 Das Leben von Robert Kraft im Schatten Karl Mays 38 Theaternachrichten 39
18

Simulationsbasierte Absicherung der Ergonomie mit Hilfe digital beschriebener menschlicher Bewegungen

Schönherr, Ricardo 30 January 2014 (has links)
Digitale Menschmodelle gelten als gut geeignete Werkzeuge zur Planung und Bewertung manueller Arbeit, insbesondere zur präventiven Ergonomieabsicherung. Bislang ist jedoch der Funktionsumfang der Softwaretools unzureichend und der Bedienaufwand zu hoch. In der vorliegenden Arbeit wird daher die Entwicklung einer Methode zur Aufbereitung digital erfasster menschlicher Bewegungen für die Bewegungsgenerierung und semiautomatische Ergonomiebewertung beschrieben. Nach einer Diskussion des gegenwärtigen Wissensstandes folgt die Darstellung zweier empirischer Untersuchungen zur Bewegungserfassung und -auswertung. Anschließend wird die Implementierung eines mehrere Belastungsfaktoren umfassenden Kombinationsverfahrens zur Ergonomiebewertung erläutert. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Bewegungsgenerierung und Ergonomiebewertung fließen in die Entwicklung einer Software zur Planung und Bewertung manueller Arbeit, den Editor menschlicher Arbeit (ema), ein. Schließlich erfolgt eine Evaluation anhand realer Planungsszenarien. / Digital Human Models are said to be appropriate tools for planning and assessing human work; especially for preventive ergonomics risk assessment. Up to now, the functional range of established software tools is not sufficient and the operation is too complex and time consuming. Thus, in the present doctoral thesis, the development of a method for the preparation of digitally captured human motions for an algorithmic motion generation and automatic ergonomic risk assessment is described. On the summarization of the relevant current level of knowledge follows the description of two empirical studies for motion capturing and analysis. Afterwards the implementation of a method of the ergonomics risk assessment that combines several biomechanical risk factors is explained. The results of the preliminary studies flow into the development of a new software tool for planning and assessing human work – the editor for manual work activities (ema). Finally, the practical evaluation with the help of real planning scenarios is presented.
19

Praxisrelevanz arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse - Anforderungen an die Unternehmen und wirtschaftlicher Nutzen

Schultetus, Wolfgang 10 March 2005 (has links) (PDF)
Work science nowadays is mainly focused on the human-centred aspects of work and often economical goals are missing. But we have to aim at the integration of both the human and the economical aspect when we put work science into practice. Industrial engineering methods consider both aspects. The necessity of having a navigation strategy that guides us through the voluminous collection of industrial engineering methods is exemplified by the German metal and electrical industry, a branch which is characterized by small and medium sized enterprises. The structure of the navigation strategy in question is described by means of a collection of 50 industrial engineering methods. Enterprises economically benefit from a systematic application of these methods. This is demonstrated by several examples in order to promote the use of ergonomic knowledge which enables the management to organize effective and efficient working processes and at the same time to include the ergonomic aspects of health and safety at work. / Das heutige Selbstverständnis und die Positionierung der Arbeitswissenschaft ist stark humanorientiert und lässt vielfach wirtschaftliche Zielsetzungen vermissen. Ziel muss daher eine Integration von Humanität und Rationalität in der arbeitswissenschaftlichen Praxis sein. Arbeitswissenschaftliche Methoden berücksichtigen jedoch diese beiden Aspekte. Am Beispiel der deutschen Metall- und Elektroindustrie, die geprägt ist von kleinen und mittleren Unternehmen, wird die Notwendigkeit einer Strategie zur Navigation durch die umfangreichen Methodensammlungen aufgezeigt und exemplarisch mit Hilfe einer Sammlung von 50 arbeitswissenschaftlichen Methoden entwickelt. Der betriebswirtschaftliche Nutzen des systematischen Methodeneinsatzes wird an mehreren Beispielen aufgezeigt, um die stärkere Nutzung der Arbeitswissenschaft für die Gestaltung effektiver, rationeller Arbeitsprozesse zu fördern und dabei die humanen Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes einzubeziehen.
20

Praxisrelevanz arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse - Anforderungen an die Unternehmen und wirtschaftlicher Nutzen

Schultetus, Wolfgang 23 March 2005 (has links) (PDF)
Work science nowadays is mainly focused on the human-centred aspects of work and often economical goals are missing. But we have to aim at the integration of both the human and the economical aspect when we put work science into practice. Industrial engineering methods consider both aspects. The necessity of having a navigation strategy that guides us through the voluminous collection of industrial engineering methods is exemplified by the German metal and electrical industry, a branch which is characterized by small and medium sized enterprises. The structure of the navigation strategy in question is described by means of a collection of 50 industrial engineering methods. Enterprises economically benefit from a systematic application of these methods. This is demonstrated by several examples in order to promote the use of ergonomic knowledge which enables the management to organize effective and efficient working processes and at the same time to include the ergonomic aspects of health and safety at work. / Das heutige Selbstverständnis und die Positionierung der Arbeitswissenschaft ist stark humanorientiert und lässt vielfach wirtschaftliche Zielsetzungen vermissen. Ziel muss daher eine Integration von Humanität und Rationalität in der arbeitswissenschaftlichen Praxis sein. Arbeitswissenschaftliche Methoden berücksichtigen jedoch diese beiden Aspekte. Am Beispiel der deutschen Metall- und Elektroindustrie, die geprägt ist von kleinen und mittleren Unternehmen, wird die Notwendigkeit einer Strategie zur Navigation durch die umfangreichen Methodensammlungen aufgezeigt und exemplarisch mit Hilfe einer Sammlung von 50 arbeitswissenschaftlichen Methoden entwickelt. Der betriebswirtschaftliche Nutzen des systematischen Methodeneinsatzes wird an mehreren Beispielen aufgezeigt, um die stärkere Nutzung der Arbeitswissenschaft für die Gestaltung effektiver, rationeller Arbeitsprozesse zu fördern und dabei die humanen Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes einzubeziehen.

Page generated in 0.0504 seconds