• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 62
  • 31
  • 17
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 112
  • 84
  • 51
  • 51
  • 51
  • 46
  • 46
  • 46
  • 45
  • 44
  • 44
  • 44
  • 44
  • 44
  • 44
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Zur Fragmentsammlung der Leipziger Universitätsbibliothek

Mackert, Christoph 23 September 2016 (has links) (PDF)
No description available.
52

Was du ererbt von deinen Vätern...

Thieme, Klaus 23 September 2016 (has links) (PDF)
No description available.
53

Die Rifā‛īya

Liebrenz, Boris 23 September 2016 (has links) (PDF)
No description available.
54

Die Inkunabelsammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig und der Stadtbibliothek Leipzig

Döring, Thomas Thibault 23 September 2016 (has links) (PDF)
No description available.
55

Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Karl Bücher

Kabelitz, Sylvia, Kothe, Doris, Kutsch, Arnulf 23 September 2016 (has links) (PDF)
No description available.
56

Das etwas andere "alte Buch"

Krause, Anett 23 September 2016 (has links) (PDF)
No description available.
57

Über die Stammbücher in der Universitätsbibliothek Leipzig und ihre Verzeichnung

Hoffmann, Steffen 23 September 2016 (has links) (PDF)
No description available.
58

Gelehrtenbibliotheken als bestandsprägender Faktor in der Universitätsbibliothek Leipzig

König, Peter, Reuß, Cordula 23 September 2016 (has links) (PDF)
No description available.
59

Dresdner Arbeitstagung Schaltungs- und Systementwurf

mehrer Autoren, Sammelband 11 June 2007 (has links) (PDF)
Die jedes Frühjahr stattfindende »Dresdner Arbeitstagung Schaltungs- und Systementwurf« wird traditionell vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Institutsteil Entwurfsautomatisierung (EAS) und vom Sächsischen Arbeitskreis Informationstechnik des VDE Bezirksvereins Dresden ausgerichtet. Die Arbeitstagung hat bereits eine über 30-jährige Tradition und wird von Wissenschaftlern aus Forschungsinstituten und Ingenieuren aus der Industrie für einen regen fachlichen Austausch genutzt. Gegenstand der Tagung sind aktuelle Ergebnisse und neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung sowie Erfahrungsberichte und Problemdiskussionen auf dem Gebiet des Entwurfs analoger, digitaler und hybrider Systeme. Das Tagungsprogramm bietet den Teilnehmern wieder interessante Beiträge über neue Lösungen zum Entwurf komplexer Schaltungen und Systeme, die auch Themen wie Rekonfigurierbarkeit, Architekturen, Performance, Hardware-Software, Test und Optimierung behandeln. Begleitend zur Tagung wird von der Firma Mentor Graphics ein Workshop zum Thema »Advanced Verification Methodology« angeboten. Hier werden an einem Beispiel die Vorteile der zukünftigen Design Verifikation mit System Verilog und Assertions erläutert. Der vorliegende Tagungsband enthält die Langfassungen der Beiträge, für deren Form und Inhalt die Autoren verantwortlich sind. Als Veranstalter bedanken wir uns bei den Autoren für die Bereitstellung dieser Beiträge, die als Grundlage für die fachlichen Diskussionen dienen, und bei den Teilnehmern für ihr Interesse an unserer Arbeitstagung.
60

Vernetzt planen und produzieren : Tagungsband Chemnitz 27. und 28. September 2004

Sammelband mehrerer Autoren, 16 March 2007 (has links) (PDF)
Die Tagung „Vernetzt planen und produzieren“ findet im Jahr 2004 zum vierten Mal in Chemnitz statt. Mit dieser Tagung wird der tiefgreifende Strukturwandel bei der Weiterentwicklung der Industriegesellschaft zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft thematisiert. Die Entwicklung wandlungsfähiger Produktions- und Organisationsstrukturen ist unabdingbare Notwendigkeit zur Beherrschung dieses Wandels und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Mit Beiträgen unter anderen aus den Sonderforschungsbereichen SFB 559 „Modellierung großer Netze in der Logisitk“, Universität Dortmund, Sprecher: Prof. Axel Kuhn SFB 467 „Wandlungsfähige Unternehmensstrukturen für die variantenreiche Serienproduktion“, Universität Stuttgart, Sprecher: Prof. Engelbert Westkämper SFB 457 „Hierarchielose regionale Produktionsnetze“, Technische Univesität Chemnitz, Sprecher: Prof. Egon Müller SFB 582 „Marktnahe Produktion individualisierter Produkte“, Technische Universität München, Sprecher: Prof. Udo Lindemann bieten sich interessante Möglichkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen zur Netzforschung und zur Wandlungsfähigkeit zwischen interessierten Wissenschaftlern und Praktikern auszutauschen und zu diskutieren. Internationale Beiträge zu Konzepten und Erfahrungen versprechen eine Vielfalt von Meinungen und Sichtweisen und damit anregende Diskussionen.

Page generated in 0.0605 seconds