• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 18
  • 8
  • 5
  • 2
  • Tagged with
  • 51
  • 19
  • 17
  • 17
  • 14
  • 14
  • 14
  • 11
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Revisionsplikt i småföretag - vad gör den för kreditvärdigheten?

Larsson, Ulrika, Ryberg Mårtenson, Emma January 2008 (has links)
Ett förslag om slopad revisionsplikt för mindre företag ligger till grund för denna uppsats. Författarna söker svar på frågor som, - Vad skulle en slopad revisionsplikt för småföretagarna få för konsekvens vid en kreditbedömning hos banken? - Är det odelat positivt för småföretagen att slippa revisionsplikten? - Vilka andra värderingsmetoder kommer att användas i stället?. Genom analys av frågor besvarade av respondenter samt insamlat material i form av litteratur i ämnet och publicerade artiklar dras slutsatser som att företagen inte är odelad positiv till ett eventuellt slopande utan ser både för och nackdelar. Företag som inte kommer behöva ta krediter kan få mindre kostnader för revision. Förtag som kommer söka krediter i banken efter ett eventuellt införande kommer tvingas få sina siffror godkända av en revisor för att få ett godkännande av banken. Nyckeltal som bankerna använder sig av i dag vid en bedömning av kreditsökaren kan även i fortsättningen användas då det inte blir någon större skillnad på siffrorna som företagen även efter ett eventuellt slopande måste visa upp. Kostnader som högre ränta är att vänta eftersom bankerna tar högre risker, även skatteverket kan komma öka sin kontrollverksamhet hos företag som inte använder sig av revision, även detta kommer att avspeglas i merkostnader för företagen.
22

Dynamic organizational capabilities in post-acquisition management : a study of the European banking industry /

Welpe, Ralph. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität St. Gallen, 2004.
23

Essays on exchange rates and central bank credibility

Maneschiöld, Per-Ola. January 2002 (has links)
Thesis (doctoral)--Göteborgs universitet, 2002. / Extra t.p. with thesis statement inserted. Includes bibliographical references.
24

Managing the vulnerability of banks to information technology related criminal type risks /

Thodén, Nora. January 1999 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität St. Gallen, 1999.
25

Monetary and banking theories of Jacksonian democracy

M. Grace Madeleine January 1943 (has links)
Issued also as author's Thesis (Ph. D.)--University of Pennsylvania, 1942. / "References" at end of each chapter. Bibliography: p. 165-181.
26

Risiko-Management mit Zins futures in Banken : ein flexibles Konzept des Risiko-Managements unter besonderer Berücksichtigung des Managements von Marktzinsrisiken mit Zins futures /

Wilkens, Marco. January 1994 (has links)
Zugl.: Hamburg, Universiẗat, Diss., 1993 u.d.T.: Wilkens, Marco: Entwicklung eines flexiblen Konzeptes zum Risiko-Management in Banken unter besonderer Berücksichtigung des Managements von Marktzinsrisiken mit Zins-Futures.
27

Pflichten der Kapitalanlagegesellschaft und der Depotbank gegenüber dem Anleger und die Rechte des Anlegers bei Pflichtverletzungen /

Reiss, Malte. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Techn. Universiẗat, Darmstadt, 2005. / Includes bibliographical references (p. [406]-412) and index.
28

Das Asset-Backed-Securities-Prinzip für Eigenkapitalgeber im Innenverhältnis: Eine theoretische Untersuchung zur Optimierung des Rendite-Risiko-Profils der Eigenkapitalgeber von Banken

Kreutzer, Jasmin 17 December 2019 (has links)
Die Dissertation beschreibt Möglichkeiten wie anhand bereits existierender Verfahren die Eigenkapitalanforderungen von Banken erfüllt werden können. Sie beschreibt, dass bereits in anderem Umfeld genutzte Methoden und Verfahren auch im Rahmen der Eigenkapitalgenerierung von Banken angewendet werden können.
29

Smart Capital for Start-ups: an empirical investigation of relationship financing in Germany

Schilder, Dirk 12 July 2007 (has links)
Unternehmensgründungen sind durch ein hohes Maß an Unsicherheit und durch eine häufige Notwendigkeit externer Beratung gekennzeichnet. Daher ist Smart Capital, als eine spezielle Finanzierungsform, die Kapital und Informationsflüsse in Form von Betreuung und Beratung verbindet, von besonderer Bedeutung für junge Unternehmen. Der empirische Teil der Dissertation analysiert die verschiedenen Typen von Finanziers, die als potentielle Anbieter von Smart Capital angesehen werden sowie regionale Einflüsse auf Finanzierungsbeziehungen im Rahmen von Smart Capital. Des Weiteren wird die Rolle der öffentlichen Hand auf dem Markt für Smart Capital untersucht. Die Analysen machen deutlich, dass viele verschiedene Typen von Finanziers als Anbieter von Smart Capital in Deutschland agieren. Regionale Nähe zwischen dem Investor und den finanzierten Unternehmen spielt dabei jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Eine regionale Unterversorgung an Smart Capital für junge Unternehmen ist unter diesem Aspekt nicht zu befürchten. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass öffentlich geförderte Anbieter von Smart Capital ihre Förderfunktion im Wesentlichen erfüllen.
30

Hybride Kundeninteraktion

Nüesch, Rebecca 28 November 2016 (has links) (PDF)
Die Interaktion zwischen Kunden und Banken unterliegt einem Wandel. Im Zuge der Medienkonvergenz verschmelzen die Inhalte und Services einzelner Endgeräte (Smartphone, Tablet PCs, etc.) schliesslich in einem Endgerät. Die Konvergenz verändert die Kommunikation und Interaktion und bewirkt, dass der Bezug von Inhalten ständig, simultan und überall möglich ist. Der technologische Fortschritt sowie das veränderte Kundenverhalten tragen zu einem vermehrten Kanalwechsel bei. Die Unternehmen sind gefordert die online und offline Kanäle zu integrieren. Dies führt zu sogenannten „No-Line Systemen“, die sich durch eine maximale Konvergenz auszeichnen und eine hybride Kundeninteraktion ermöglichen. Motiviert durch die beschriebene Konvergenz fokussiert die vorliegende Arbeit die Ausgestaltung einer hybriden Kundeninteraktion am Beispiel der Bankindustrie. Die Arbeit identifiziert Auslöser, die zu einem Kanalwechsel führen, und leitet anhand dessen, basierend auf der Wissenschaft und Praxis, die Anforderungen an eine hybride Kundeninteraktion zur Unterstützung des Kanalwechsels ab. Die Auslöser und Anforderungen von Kanalwechseln ergeben die Entwurfsmuster zur Unterstützung von Kanalwechseln. Zur Darstellung möglicher Implikationen einer hybriden Kundeninteraktion untersucht die Arbeit eine praxisorientierte Tabletlösung aus dem Bereich Anlegen. Hierzu werden die Veränderungen einer Tablet-gestützten Kundeninteraktion im Beratungsprozess beschrieben. Zur Demonstration der Ergebnisse entwickelt die Arbeit einen Prototyp. Dieser veranschaulicht eine weitere mögliche Ausgestaltung sowie den Nutzen einer hybriden Kundeninteraktion.

Page generated in 0.0302 seconds