Spelling suggestions: "subject:"bergakademie"" "subject:"berakademie""
11 |
Das turbulente Interim - Zwischen Abwicklung des Fachbereichs Ingenieurökonomie und Gründung der Fakultät für WirtschaftswissenschaftenHieke, Hans, Trillhose, Andreas 07 October 2016 (has links) (PDF)
In der Zeit zwischen der Abwicklung des Fachbereichs Ingenieurökonomie, der vormaligen Sektion Sozialistische Betriebswirtschaft der Bergakademie Freiberg und dem Amtsantritt des Gründerdekans der Fakultät Wirtschaftswissenschaften war eine Kommission für die Ausarbeitung eines wirtschaftswissenschaftlichen Studienprogramms und für die Sicherung der studentischen Ausbildung, insbesondere der Lehre, verantwortlich. Sie erfüllte damit eine wichtige Brückenfunktion. Diese Studienprogrammkommission wurde vom Senat eingesetzt, ihr kommissarischer Direktor vom Staatsminister ernannt.
|
12 |
Tagungsband Umwelt, Energie und Rohstoffe 2021 & 21. Geokinematischer Tag: 05.-07. Mai 2021, FreibergBenndorf, Jörg 15 September 2021 (has links)
Das Institut für Markscheidewesen und Geodäsie veranstaltete vom 05. bis 07. Mai 2021, in Freiberg, die gemeinsame Tagung Umwelt, Energie Rohstoffe & 21. Geokinematischer Tag 2021, um die neuesten Entwicklungen im Markscheidewesen und den angrenzenden Fachgebieten vorzustellen und zu diskutieren.
|
13 |
Ein Forschungsneubau in Freiberg für 41,5 Mio. Euro - Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffumwandlung (ZeHS)Meyer, Dirk C., Lemser, Theresa January 2015 (has links)
Im Zeitraum der Jahre 2012 bis 2015 beteiligte sich die TU Bergakademie Freiberg mit einem Antrag für ein \\\"Zentrum für effiziente Hochtemperatur- Stoffwandlung\\\" (ZeHS) am Wettbewerb um eine Förderempfehlung für Forschungsbauten an Hochschulen gemäß Art. 91b GG. Nach der erfolgreichen Verteidigung vor dem Wissenschaftsrat und der Bestätigung durch die gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder stehen der Universität in den Jahren 2015 bis 2020 41,5 Mio. Euro für die Baukosten und die Beschaffung ausgewählter Großgeräte zur Verfügung. Der Forschungsbau, der für Wissenschaftler aller Fakultäten der TU Bergakademie Freiberg offen ist, ermöglicht die strukturelle Bündelung der an der Universität in den Bereichen Hochtemperatur-Prozesse und -Materialien in einzigartiger Weise vorhandenen Kompetenzen. Der Fokus des ZeHS liegt auf der Entwicklung innovativer, ressourcen- und energieeffizienter Technologien im Bereich der Grundstoffindustrie, wobei Prozess- und Materialanforderungen in der Chemischen Industrie, der Metallurgie sowie der Keramik-, Glas- und Baustoffindustrie zusammenhängend betrachtet werden und die Ergebnisse auch auf andere Branchen übertragbar sind.
|
14 |
Zwischen Kellerdepot und Forschungsolymp : Dokumentation der Diskussionspanels der 7. Sammlungstagung vom 17.–19. September 2015 an der TU Bergakademie Freiberg und der TU DresdenZaun, Jörg, Vincenz, Kirsten 22 December 2016 (has links)
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Universitätssammlungen haben die Kustodien der der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden die 7. Sammlungstagung der Universitätssammlungen ausgerichtet. Die Tagung hat sich zwei Themenfeldern vertiefent gewidmet, dem Nutzen historischer Sammlungen als Datengrundlage für aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen sowie praktischen Fragen des Erhalts, der Erschließung, Deponierung und Präsentation von Sammlungen. Zu diesem Zweck wurden sechs Diskussionspanels organisiert. Jedes Panel wurde von zwei kurzen Impulsreferaten eingeleitet, an die sich ausführliche Diskussion im Kollegenkreis anschloss.
|
15 |
Forschungsdaten-Policy der TU Bergakademie FreibergTechnische Universität Bergakademie Freiberg 11 December 2023 (has links)
Am 28.11.2023 hat der Senat der Technischen Universität Bergakademie Freiberg eine institutionelle Forschungsdaten-Policy verabschiedet, die allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule eine wichtige Orientierungshilfe für den Umgang mit Forschungsdaten bietet.
|
16 |
Neuer internationaler MSc-Studiengang „Geomatics for Mineral Resource Management“Benndorf, Jörg 16 July 2019 (has links)
Zum Wintersemester 2019/2020 wird an der TU Bergakademie Freiberg ein neuer MSc- Studiengang „Geomatics for Mineral Resource Management“ angeboten. Dieser ist Teil eines internationalen Programmes unter Beteiligung der Universitäten Técnico Lisboa in Portugal, Delft University of Technology in den Niederlanden, TU Bergakademie Freiberg in Deutschland, Montanuniversität Leoben in Österreich sowie Wroclaw University of Science and Technology in Polen. Es ist vorgesehen, ein europaweit sichtbares Programm anzubieten, dass den Studierenden ein flexibles internationales Studium an jeweils zwei der Hochschulen ermöglicht und sie auf Führungsaufgaben im Bereich der Geomatik in der Rohstoffwirtschaft vorbereitet. Der Beitrag fasst das Konzept des internationalen Programmes zusammen und stellt die Möglichkeiten an der TU Freiberg konkret dar. / For the winter term 2019/2020, a new MSc program 'Geomatics for Mineral Resource Management' will be offered at the TU Bergakademie Freiberg. This is part of an international program involving the Universities of Técnico Lisboa in Portugal, Delft University of Technology in the Netherlands, TU Bergakademie Freiberg in Germany, Montanuniversität Leoben in Austria and Wroclaw University of Science and Technology in Poland. The ambition is to offer a Europe-wide visible program that enables students to study internationally flexibly at two of the universities being prepared for a leader role in geomatics for Mineral Resource Management. The article summarizes the concept of the international program and presents the possibilities at the TU Freiberg.
|
17 |
Lorenz von Pansner (1777–1851): Sein Wirken als Mineraloge in Russland im Zeitraum von 1800 bis 1836, seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine BriefkorrespondenzenStokratskaya, Lidia 09 May 2017 (has links) (PDF)
Im Rahmen dieser Arbeit wurden der Lebenslauf, die Reisetätigkeit, der wissenschaftliche und berufliche Werdegang Lorenz von Pansners sowie seine Bedeutung für den Aufbau der Mineralogie in Russland im 19. Jahrhundert erschlossen und analysiert. Es wurde auch seine Rolle bei der Gründung der Russischen Mineralogischen Gesellschaft analysiert. Die Grundlage dafür bildeten 57 bisher nicht bekannte Briefe von Pansner und seine wissenschaftlichen Publikationen. Verzeichnisse von in den Briefen auftretenden Personen-, Orts-, Mineral- und Gesteinsnamen sowie ein Stichwortverzeichnis sollen die Erschließung der Briefe ermöglichen, wie eine chronologisch-thematische Übersicht über den Textkorpus in Form von Konspekten und eine Liste von Kommentaren und Erläuterungen. Es wurde auch die Einordnung Pansners in die Reihe anderer multidisziplinärer Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts sowie in die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in der Zeit zwischen den Napoleonischen Kriegen und der Deutschen Revolution unternommen.
|
18 |
Die Bergakademie Freiberg und ihre Verbindung zur Industrie in den Statuten seit der Dritten Hochschulreform – eine vorläufige BilanzGeier, Anke 30 August 2011 (has links)
Der Text handelt von strukturellen Veränderungen in den Statuten der Bergakademie Freiberg seit der Dritten Hochschulreform. Er konzentriert sich dabei auf die Kooperationsbeziehungen zwischen der Hochschule und der Industrie der DDR.
|
19 |
100. Geburtstag von Gustav ZouharRühlicke, Margarete, Lehnert, Wolfgang January 2015 (has links)
Dieser Beitrag gilt der Würdigung des Lebenswerkes von Prof. Dr.-Ing. Gustav Zouhar, Spezialist für Maschinenbau und Metallformung, Hochschullehrer an der Bergakademie Freiberg und der Technischen Hochschule \"Otto von Guericke\" Magdeburg, Mitgestalter der Hüttenmaschinentechnik der frühren DDR, anlässlich seines 100. Geburtstages.
|
20 |
Lorenz von Pansner (1777–1851): Sein Wirken als Mineraloge in Russland im Zeitraum von 1800 bis 1836, seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine BriefkorrespondenzenStokratskaya, Lidia 29 November 2016 (has links)
Im Rahmen dieser Arbeit wurden der Lebenslauf, die Reisetätigkeit, der wissenschaftliche und berufliche Werdegang Lorenz von Pansners sowie seine Bedeutung für den Aufbau der Mineralogie in Russland im 19. Jahrhundert erschlossen und analysiert. Es wurde auch seine Rolle bei der Gründung der Russischen Mineralogischen Gesellschaft analysiert. Die Grundlage dafür bildeten 57 bisher nicht bekannte Briefe von Pansner und seine wissenschaftlichen Publikationen. Verzeichnisse von in den Briefen auftretenden Personen-, Orts-, Mineral- und Gesteinsnamen sowie ein Stichwortverzeichnis sollen die Erschließung der Briefe ermöglichen, wie eine chronologisch-thematische Übersicht über den Textkorpus in Form von Konspekten und eine Liste von Kommentaren und Erläuterungen. Es wurde auch die Einordnung Pansners in die Reihe anderer multidisziplinärer Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts sowie in die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in der Zeit zwischen den Napoleonischen Kriegen und der Deutschen Revolution unternommen.
|
Page generated in 0.0326 seconds