• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 14
  • 7
  • 1
  • Tagged with
  • 36
  • 24
  • 20
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Efficient receiver methods for coded systems under channel uncertainty

Fonseca dos Santos, André January 2010 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2010
12

Blind source separation algorithms for the analysis of optical imaging experiments

Schießl, Ingo. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Berlin.
13

Working with real world datasets preprocessing and prediction with large incomplete and heterogeneous datasets /

Schöner, Holger. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2004--Berlin.
14

„DaCapo“: Einzigartiger Notenübertragungsdienst für Blindein Deutschland

Schulze, Gabi 05 October 2010 (has links)
Die DZB und die „Blindenselbsthilfe“ gründeten mit Hilfe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das Projekt „DaCapo“. Ziel ist es, neben der Produktion wichtiger Standardwerke für Blinde die Verbreitung der Braille-Notenschrift zu fördern. Die Braille-Notenschrift ist eine ertastbare Notenschrift, die aus erhabenen Punkten, wie bei der Blindenschrift, besteht. Die normalen Schwarzschrift-Noten werden technisch bearbeitet und mithilfe einer neu entwickelten Software in Braille-Noten übersetzt.
15

Ganz Ohr und zum Greifen nah

Felsmann, Christiane 04 September 2008 (has links) (PDF)
Die Aufgabe der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) besteht seit über einhundert Jahren in der Her- und Bereitstellung von Literatur und Informationen für sehbehinderte und blinde Menschen. Als »Verein zur Beschaffung von Hochdruckschriften und Arbeitsgelegenheiten für Blinde« im Jahre 1894 gegründet, ist sie heute die älteste derartige öffentliche Bücherei Deutschlands. Sie befindet sich in Leipzig, der traditionsreichen Buchmetropole Sachsens.
16

A Chamber Theatre Adaptation and Analysis of Arthur Schnitzler's "The Blind Geronimo and His Brother"

Smith, Albert Len, 1954- 12 1900 (has links)
This oral interpretation thesis describes and analyzes Chamber Theatre as a technique for the presentation and critical understanding of narrative prose. Arthur Schnitzler and his work are analyzed, and his short story, "The Blind Geronimo and His Brother," is adapted to Chamber Theatre script form. It was discovered that Schnitzler's work is well suited to and would probably benefit from Chamber Theatre productions.
17

Routenführung durch Sonifikation für Blinde und Sehbehinderte / Route navigation by sonfication for blind and visually impaired people

Kestel, Johannes 16 September 2013 (has links) (PDF)
Unbekannte Ziele in öffentlichen Gebäuden zu erreichen, ist ein besonderes Problem für blinde und sehbehinderte Menschen. Es gibt elektronische Hilfsmittel, die dieses Problem lösen, aber meist auf sprachlicher Ausgabe basieren. Die non-verbale Ausgabe der Wegführung hat den Vorteil, dass Informationsübertragung durch kürzere Sinnesreize weniger belasten. Die vorliegende Arbeit präsentiert eine Benutzungsschnittstelle zur Routenführung durch Sonifikation. Es wurde dafür ein Set von akustischen Signalen erarbeitet, die durch Tonhöhenunterschiede und Stereopanorama Richtungen angeben. Die Wahl dieser Parameter wurde durch einen Labortest ermittelt. Es wurde untersucht, welche Informationen für eine erfolgreiche Routenführung notwendig sind. Durch eine einfach gehaltene Funktionsweise mit turn-by-turn Anweisungen und ohne große Anforderungen an akustische Schnittstellen ist die Benutzungsschnittstelle leicht auf bestehende Navigationssysteme übertragbar. In einem Pilottest wurde das Führungskonzept in einer realitätsnahen Umgebung auf seine Gebrauchstauglichkeit hin überprüft.
18

Blindenspezifische Methoden für das User-Centred Design multimodaler Anwendungen

Miao, Mei 18 November 2014 (has links) (PDF)
Multimodale Anwendungen bieten den blinden Benutzern neue Möglichkeiten und Chancen, die durch Verlust des Sehsinnes entstandenen Defizite über andere Sinneskanäle auszugleichen. Die benutzerorientierte Gestaltung ist der sicherste Weg, um interaktive Systeme gebrauchstauglich zu gestalten. Dabei sind die Benutzer hauptsächlich an zwei Aktivitäten beteiligt. Dies sind die Nutzungsanforderungsanalyse und die Evaluation. Hinsichtlich dieser zwei Aktivitäten wurden in der vorliegenden Arbeit Usability-Methoden untersucht bzw. neu entwickelt, um die nutzerzentrierte Gestaltung multimodaler Anwendungen für blinde Benutzer zu unterstützen. Bezogen auf die Aktivität Nutzungsanforderungsanalyse wurde ein Verfahren entwickelt, welches speziell die Besonderheiten blinder Benutzer und multimodaler Anwendungen bei der Nutzungsanforderungsanalyse berücksichtigt. Zusätzlich wurden zwei Schritte des Verfahrens, die Erstellung mentaler Modelle und die Modalitätsauswahl, die speziell auf den Kontext multimodaler Anwendungen für blinde Benutzer ausgerichtet sind, weiter vertiefend untersucht. Für den Schritt Erstellung mentaler Modelle wurden zwei Erstellungsmethoden, Teaching-Back und Retrospective Think-Aloud, mit blinden Benutzern untersucht. Dabei sind sowohl die Gestaltung vom Teaching-Back als auch der Vergleich beider Methoden von Interesse. Für den Schritt Modalitätsauswahl stand die Analyse des multimodalen Nutzerverhaltens blinder Benutzer im Mittelpunkt. Vier Eingabemodalitäten, Sprache, Touchscreen-Gesten, Touchscreen-Tastatur und Touchscreen-Braille bzw. deren Kombinationen wurden unter Einfluss von acht Aufgabentypen bei der Bedienung einer mobilen multimodalen Navigationsanwendung untersucht. In Hinblick auf die Usability-Evaluationsmethoden wurde zuerst das Augenmerk auf die Auswertung und die Erhebung mentaler Karten von blinden Benutzern gerichtet, da sie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Navigationssystemen spielen. Zwei Auswertungsmethoden für mentale Karten hinsichtlich des Überblicks- und Routenwissens wurden entwickelt. Beide Methoden ermöglichen es, die mentalen Karten anhand speziell entwickelter Bewertungskriterien, wie Anzahl der Elemente und Eigenschaften der Straßen, quantitativ zu bewerten. Bezüglich der Erhebung mentaler Karten wurden zwei Erhebungsmethoden – Rekonstruktion mit Magnetstreifen und verbale Beschreibung – mit blinden Probanden hinsichtlich unterschiedlicher Aspekten untersucht. In zwei weiteren Untersuchungen wurden taktiles Paper-Prototyping und computerbasiertes Prototyping für die frühen Entwicklungsphasen bzw. Labor- und synchroner Remote-Test für die späteren Entwicklungsphasen mit blinden Benutzern verglichen. Dabei wurden die Effektivität der Evaluation, die Erkenntnisse und Erfahrungen der Probanden sowie des Testleiters als Vergleichskriterien in beiden Untersuchungen eingesetzt.
19

Translation from Braille Music Mark-up Language to DAISYXML

Jessel, Nadine Baptiste, Cubero, Javier Asensio 23 November 2011 (has links) (PDF)
As result of the Contrapunctus European project the design of the Braille Music Mark-up as an XML representation of a music scores in Braille has been carried out. We propose a design of a prototype system for translating these kinds of files into spoken music encoded in DAISYXML. In this way any blind musician may be able to memorize any Braille score using a DAISY reader. Therefore the dependency of reading BMML files in front of a computer would be eliminated. This is a first work on feasibility which will be improved and managed by a working group.
20

Binaural signal processing for source localization and noise reduction with applications to mobile robotics

Schölling, Björn January 2009 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2009

Page generated in 0.0493 seconds