• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Untersuchung zum Einfluss brachyzephaler Fehlbildungen auf verschiedene Lebensbereiche des Hundes anhand einer präoperativen Besitzerbefragung

Rödler, Frauke 03 June 2014 (has links) (PDF)
In dieser Studie wurden erstmals die Auswirkungen von Zucht auf Kurzköpfigkeit auf ein breites Spektrum von Lebensbereichen brachyzephaler Hunde strukturiert untersucht. Hierzu wurde ein gegliederter Fragebogen für Tierbesitzer entwickelt. Erstmalig werden Validität und Reliabilität eines solchen Instruments zur Untersuchung von Symptomen einbezogen. Das Ziel der Arbeit war (1) die Konstruktion und Validierung eines internetbasierten Fragebogens für Tierbesitzer, der alle wichtigen Bereiche berücksichtigt, in denen brachyzephale Hunde Probleme zeigen; sowie die Bestimmung der Reliabilität des Fragebogens, (2) die Durchführung der Besitzerbefragung mit dem validierten Fragebogen und (3) die Analyse der Ergebnisse der Besitzerbefragung und Bestimmung von Häufigkeit und Schwere der Symptome bei den betroffenen Hunden. An der Befragung nahmen 100 Tierbesitzer teil, deren Hunde zur chirurgischen Behandlung des Brachyzephalen Syndroms an die Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig überwiesen worden waren (61 Besitzer von Möpsen, 39 Besitzer von Französischen Bulldoggen). Die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie sind: 100 % der Hunde haben bei Belastung laute Atemgeräusche, zwei Drittel sogar in Ruhe. Fast die Hälfte der Hunde hat in Ruhe Anzeichen für angestrengte Atmung. 41 % haben mindestens einmal wöchentlich Erstickungsanfälle und über ein Drittel ist schon mindestens einmal in ihrem Leben aufgrund von Atemnot umgefallen. Betroffene Tiere leiden an hochgradiger Belastungs- und Hitzeintoleranz. Die Belastbarkeit bei warmen Umgebungstemperaturen nimmt ab und die nach Belastung zur Erholung erforderliche Zeit steigt an. 88 % der Hunde sind nur eingeschränkt belastbar, 87 % beim Spielen; im Sommer können über ein Drittel der Hunde maximal 10 Minuten am Stück spazieren gehen, im Winter können über zwei Drittel der Hunde mindesten 30 Minuten spazieren gehen; bei 94 % der Hunde verschlimmern sich die Atembeschwerden bei warmen Temperaturen und zwar ab einer mittleren Temperatur von 19°C. Da diese Ergebnisse die hohe Temperaturabhängigkeit der Belastbarkeit zeigen, sollten für die Zuchtzulassung vorgeschriebene Belastungstests zukünftig bei eindeutig definierten Umgebungstemperaturen durchgeführt werden. Die Befragung der Tierbesitzer identifizierte ausgeprägte Atemnot während des Schla-fes als eine häufige schwerwiegende Beeinträchtigung. Ein Teil dieser Hunde entwickelt spezielle Strategien, um eine Verschlimmerung der obstruktiven Atemprobleme im Schlaf zu vermeiden. 31 % aller Hunde können nur schlafen, wenn sie ihr Kinn erhöht ablegen können; 24 % aller Hunde versuchen zeitweise im Sitzen zu schlafen und ver-meiden das Hinlegen, 6 % können nur mit geöffnetem Maul schlafen, da sie durch die pathologisch verkürzte Nase beim Schlafen keine Luft bekommen. Französische Bulldoggen haben signifikant häufiger Probleme beim Fressen als Möpse. 46 % aller Hunde zeigen Probleme im Zusammenhang mit der Futteraufnahme (Französische Bulldoggen zu 59 %, Möpse zu 38 %). Verschlucken und Erbrechen bzw. Regurgitieren sind sehr häufig genannte Probleme. Rückwärtsniesen (reverse sneezing) scheint ein weiteres durch Brachyzephalie ausge-löstes Problem zu sein. 73% der brachyzephalen Hunde zeigen Rückwärtsniesen, 25% davon täglich. Bisher ist vermehrtes Rückwärtsniesen als Symptom des Brachyzepha-len Syndroms in der Literatur nicht beschrieben. Alle brachyzephalen Hunde dieser Studie litten an tierschutzrelevanten Einschränkungen elementarer Grundbedürfnisse. Die teilweise hochgradigen Störungen in den Be-reichen Atmung, Bewegung, soziale Interaktion, Futteraufnahme, Schlafen und Thermo-regulation reduzieren die Lebensqualität erheblich. Alle Tiere hatten in mindestens einem der untersuchten Bereiche deutliche Einschränkungen. Diese Untersuchung wirft die Frage auf, ob die Zucht brachyzephaler Hunde mit den Ansprüchen eines modernen Tierschutzes überhaupt vereinbar ist.
2

Caracterização fenotípica de caprinos da raça Canindé no Nordeste do Brasil / Phenotypic characterization of goat breed Canindé in northeastern Brazil

ARANDAS, Janaina Kelli Gomes 18 February 2013 (has links)
Submitted by (edna.saturno@ufrpe.br) on 2017-04-24T13:44:56Z No. of bitstreams: 1 Janaina Kelli Gomes Arandas.pdf: 1335078 bytes, checksum: 3e29f1f5a8d2dd45f3cb6a9ab0bdbb29 (MD5) / Made available in DSpace on 2017-04-24T13:44:56Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Janaina Kelli Gomes Arandas.pdf: 1335078 bytes, checksum: 3e29f1f5a8d2dd45f3cb6a9ab0bdbb29 (MD5) Previous issue date: 2013-02-18 / Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior - CAPES / Goat breed Canindé is characterized as highly adapted animals, a condition acquired due to natural and artificial selection process they have undergone over the century. But the use of breeding exotic breeds in crossing as an alternative for modernization of the production system has become a common practice in recent decades in goats in northeastern Brazil. This fact has contributed to loss of the racial characteristics of native herds, endangering this genetic resource endowed with great variability and historic and social importance. Characterization is an important tool in the conservation process of a breed at risk. The aims of this work is to phenotypically characterize goat breed Canindé, distributed in herds in northeastern Brazil through morphological and morphometric characters and use different techniques of multivariate analysis to assist in the process of breed characterization. The morphometric variables used were head longitude (HL), face longitude (FL), head width (HW), body length (BL), thoracic perimeter (TP), withers height (WH), sacral region height (SRH), rump width (RW), rump longitude (RL) cannon perimeter (CP), ear size (ES) and six zoometric indexes: Body Index (BI), Relative Body Index (RBI) Index for Relation of Chest Perimeter (IRCP), Cephalic Index (CI), Metacarpal-Thoracic Index (MTI), and Transverse-Pelvic Index (TPI). Morphological variables of genetic inheritance used were: presence or absence of horns, beard, earrings, extra nipples, short or long fur. For morphometric characterization and morphological traits were used data of 234 animals (29 males and 205 females) distributed in herds in the states of Pernambuco, Paraíba, Rio Grande do Norte and Bahia, northeastern Brazil. For multivariate analyzes, we sampled 150 adult females. Based on morphometric characteristics we observed differences between the herds evaluated in different states. The animals belonging to herds bred in the states of Paraíba and Rio Grande do Norte showed the most desirable characteristics for the goat breed Canindé. The morphometric indexes obtained allowed in classifying the animals as dolichocephalic, medium shape, with well-developed legs, chest, and skeleton and good capacity for meat production, having the morphologic pattern breed similar to other native Brazilian breeds and suitable for extensive breeding system. The evaluated animals showed horns, short fur, no earrings, with low rates of extra nipples; being that bearded animals can be observed only in some of the evaluated states. Analyzing factor, it was possible to verify that the variables HL, FL, WH, SRH and BL were those ones that retained the higher percentage of variation; being the most suitable for future studies on morphometric characterization of goat breed Canindé. The canonical analysis has highlighted the importance of morphological variables for phenotypic differentiation, being presence of fur, extra nipples, earring and beard the most important of them. By discriminant analysis, it was possible to classify individuals evaluated according to their locality. Correspondence analysis showed the form of dispersion and clustering of individuals assessed by the state. The study concluded that there is phenotypic diversity of phenotypes within the race in different states of the country, which can be used successfully in a program to conserve the breed. / Os caprinos da raça Canindé caracterizam-se como animais altamente adaptados, condição essa adquirida devido ao processo de seleção natural e artificial a que foram submetidos ao longo do século. Porém a utilização de reprodutores de raças exóticas em cruzamento como alternativa para aumento da produtividade tem se tornado prática comum nas últimas décadas na caprinocultura no Nordeste do Brasil. Este fato tem contribuído para perda das características raciais dos rebanhos locais, pondo em risco esse recurso genético dotado de grande variabilidade e de importância histórica e social. A caracterização é uma importante ferramenta no processo de conservação de uma raça em situação de risco. Os objetivos deste trabalho foram: Caracterizar fenotipicamente caprinos da raça Canindé distribuídos em rebanhos no Nordeste do Brasil através de caracteres morfométricos e morfológicos; Utilizar diferentes técnicas de análise multivariada para auxiliar no processo de caracterização da raça. As variáveis morfométricas utilizadas foram: (LCb = longitude da cabeça; LR =largura da cara; LC = largura da cabeça; CC = comprimento do corpo; PT = perímetro torácico; AC = altura da cernelha; ARS = altura da região sacral; LG = largura da garupa; LoG = longitude da garupa; PC = perímetro da canela; TO = tamanho da orelha) e seis índices zoométricos: índice corporal (ICo), índice corporal relativo (ICR), índice de relação do perímetro torácico (IRPT), índice cefálico (ICef), índice metacarpo-torácico (IMT), e índice pélvico-transverso (IPT). As variáveis morfológicas de herança genética utilizadas foram: presença ou ausência de chifre, barba, brincos, politetia, pêlo curto ou longo. Para a caracterização morfométrica e para os traços morfológicos foram utilizados dados de 234 animais (29 machos e 205 fêmeas) distribuídos em rebanhos nos estados de Pernambuco, Paraíba, Rio Grande do Norte e Bahia, região Nordeste do Brasil. Para as análises multivariadas foram amostradas 150 fêmeas adultas. Com base nas características morfométricas foi possível verificar diferenças entre os rebanhos avaliados nos diferentes estados da federação. Os animais pertencentes a rebanhos criados nos estados da Paraíba e Rio Grande do Norte apresentaram características mais desejáveis para a raça Canindé. Os índices zoométricos obtidos permitiram classificar os animais como dolicocéfalos, mediolíneos, com pernas, tórax e esqueleto bem desenvolvidos e boa capacidade de produção de carne, tendo a raça padrão morfológico semelhante às demais raças locais brasileiras e adequado ao sistema de criação extensivo. Os animais avaliados apresentam chifres, pelo curto, sem brincos, com baixos índices de politetia, sendo que animais com barbas podem ser observados apenas em alguns dos estados avaliados. Pela análise fatorial foi possível verificar que as variáveis LCb, LR, AC, ARS e CC, foram as que retiveram maior percentagem de variação, sendo pois as mais indicadas para futuros estudos de caracterização morfométrica de caprinos da raça Canindé. A análise canônica permitiu evidenciar a importância das variáveis morfológicas para diferenciação fenotípica, sendo o pelo, politetia, brinco e barba as mais importantes. Pela análise discriminante foi possível classificar os indivíduos avaliados de acordo com sua localidade. A análise de correspondência permitiu verificar a forma de dispersão e agrupamento dos indivíduos avaliados por Estado. O estudo fenotípico permitiu concluir que existe grande diversidade de fenótipos dentro da raça nos diferentes estados da Federação, que pode ser usada com êxito em um programa de conservação da raça.
3

Untersuchung zum Einfluss brachyzephaler Fehlbildungen auf verschiedene Lebensbereiche des Hundes anhand einer präoperativen Besitzerbefragung: Untersuchung zum Einfluss brachyzephaler Fehlbildungen auf verschiedeneLebensbereiche des Hundes anhand einer präoperativen Besitzerbefragung

Rödler, Frauke 25 March 2014 (has links)
In dieser Studie wurden erstmals die Auswirkungen von Zucht auf Kurzköpfigkeit auf ein breites Spektrum von Lebensbereichen brachyzephaler Hunde strukturiert untersucht. Hierzu wurde ein gegliederter Fragebogen für Tierbesitzer entwickelt. Erstmalig werden Validität und Reliabilität eines solchen Instruments zur Untersuchung von Symptomen einbezogen. Das Ziel der Arbeit war (1) die Konstruktion und Validierung eines internetbasierten Fragebogens für Tierbesitzer, der alle wichtigen Bereiche berücksichtigt, in denen brachyzephale Hunde Probleme zeigen; sowie die Bestimmung der Reliabilität des Fragebogens, (2) die Durchführung der Besitzerbefragung mit dem validierten Fragebogen und (3) die Analyse der Ergebnisse der Besitzerbefragung und Bestimmung von Häufigkeit und Schwere der Symptome bei den betroffenen Hunden. An der Befragung nahmen 100 Tierbesitzer teil, deren Hunde zur chirurgischen Behandlung des Brachyzephalen Syndroms an die Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig überwiesen worden waren (61 Besitzer von Möpsen, 39 Besitzer von Französischen Bulldoggen). Die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie sind: 100 % der Hunde haben bei Belastung laute Atemgeräusche, zwei Drittel sogar in Ruhe. Fast die Hälfte der Hunde hat in Ruhe Anzeichen für angestrengte Atmung. 41 % haben mindestens einmal wöchentlich Erstickungsanfälle und über ein Drittel ist schon mindestens einmal in ihrem Leben aufgrund von Atemnot umgefallen. Betroffene Tiere leiden an hochgradiger Belastungs- und Hitzeintoleranz. Die Belastbarkeit bei warmen Umgebungstemperaturen nimmt ab und die nach Belastung zur Erholung erforderliche Zeit steigt an. 88 % der Hunde sind nur eingeschränkt belastbar, 87 % beim Spielen; im Sommer können über ein Drittel der Hunde maximal 10 Minuten am Stück spazieren gehen, im Winter können über zwei Drittel der Hunde mindesten 30 Minuten spazieren gehen; bei 94 % der Hunde verschlimmern sich die Atembeschwerden bei warmen Temperaturen und zwar ab einer mittleren Temperatur von 19°C. Da diese Ergebnisse die hohe Temperaturabhängigkeit der Belastbarkeit zeigen, sollten für die Zuchtzulassung vorgeschriebene Belastungstests zukünftig bei eindeutig definierten Umgebungstemperaturen durchgeführt werden. Die Befragung der Tierbesitzer identifizierte ausgeprägte Atemnot während des Schla-fes als eine häufige schwerwiegende Beeinträchtigung. Ein Teil dieser Hunde entwickelt spezielle Strategien, um eine Verschlimmerung der obstruktiven Atemprobleme im Schlaf zu vermeiden. 31 % aller Hunde können nur schlafen, wenn sie ihr Kinn erhöht ablegen können; 24 % aller Hunde versuchen zeitweise im Sitzen zu schlafen und ver-meiden das Hinlegen, 6 % können nur mit geöffnetem Maul schlafen, da sie durch die pathologisch verkürzte Nase beim Schlafen keine Luft bekommen. Französische Bulldoggen haben signifikant häufiger Probleme beim Fressen als Möpse. 46 % aller Hunde zeigen Probleme im Zusammenhang mit der Futteraufnahme (Französische Bulldoggen zu 59 %, Möpse zu 38 %). Verschlucken und Erbrechen bzw. Regurgitieren sind sehr häufig genannte Probleme. Rückwärtsniesen (reverse sneezing) scheint ein weiteres durch Brachyzephalie ausge-löstes Problem zu sein. 73% der brachyzephalen Hunde zeigen Rückwärtsniesen, 25% davon täglich. Bisher ist vermehrtes Rückwärtsniesen als Symptom des Brachyzepha-len Syndroms in der Literatur nicht beschrieben. Alle brachyzephalen Hunde dieser Studie litten an tierschutzrelevanten Einschränkungen elementarer Grundbedürfnisse. Die teilweise hochgradigen Störungen in den Be-reichen Atmung, Bewegung, soziale Interaktion, Futteraufnahme, Schlafen und Thermo-regulation reduzieren die Lebensqualität erheblich. Alle Tiere hatten in mindestens einem der untersuchten Bereiche deutliche Einschränkungen. Diese Untersuchung wirft die Frage auf, ob die Zucht brachyzephaler Hunde mit den Ansprüchen eines modernen Tierschutzes überhaupt vereinbar ist.

Page generated in 0.0676 seconds