• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 57
  • 8
  • 6
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 83
  • 60
  • 60
  • 60
  • 60
  • 37
  • 33
  • 32
  • 29
  • 27
  • 22
  • 17
  • 16
  • 15
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Begegnung mit dem Schönen – Die Sammlung Groß: Eine Ausstellungsbeschreibung

Flügel, Katharina 30 January 2020 (has links)
Im April 2006 ist die „Begegnung mit dem Schönen - Die Sammlung Groß“ als Teil der neuen Dauerausstellung auf Burg Gnandstein in Räumen des Südflügels eröffnet worden. Sie zeigt ausgewählte Stücke aus dem Kunstbesitz der Erlanger Familie Groß. Als „Sammlung Groß“ ist dieser 2004 im Rahmen einer Schenkung in die Bestände der Burg Gnandstein übereignet worden.
22

Die Vorburg der Veste Stolpen

Gaitzsch, Jens 15 April 2021 (has links)
Der Beitrag bietet eine zusammenfassende Beschreibung der Vorburg der Burg Stolpen, der Hanewald genannt, von den Anfängen der Überlieferung noch aus bischöflicher Zeit, über die Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg und den nachfolgenden fortifikatorischen Ausbau durch Wolf Kaspar von Klengel, bis zur Gegenwart.
23

500 Jahre Ersterwähnung Stolpener Basalt: Eine kurze Kulturgeschichte

Gaitzsch, Jens 23 November 2020 (has links)
Das heutige Naturdenkmal Stolpener Basalt (Nationaler Geotop) kann auf eine lange und vielseitige kulturgeschichtliche Entwicklung verweisen. Seine schriftliche Ersterwähnung lag in der Zeit der Reformationsauseinandersetzungen und jährt sich 2020 zum 500. Mal.
24

Der Stolpener (Renaissance-)Schlosshof, die Kaminzimmer und das Destillierhaus

Gaitzsch, Jens 09 November 2020 (has links)
Der einst mit Basaltgestein gepflasterte 4. Hof der Burg Stolpen, die mittelalterliche Kernburg und dann der (Renaissance-)Schlosshof, um den sich die herrschaftlichen Gebäude gruppierten, ist heute in seiner einstigen Funktion nur noch virtuell erlebbar. Die Beschreibung berichtet vom zentralen Platz der Veste und den Gebäuden Kurfürst Augusts an der Nordseite des Hofes.
25

Ein Königreich für einen Ausflug: Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen: Neue Ausflugstipps

28 February 2022 (has links)
Entdecken Sie Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten mit den thematisch aufbereiteten Ausflugstipps im Schlösserland Sachsen. “Auf den Spuren von August dem Starken”, “Die Gärten der Könige”, “Große Filme, traumhafte Locations”, “Insta & Co: Hier bist Du der Star!” oder “Für kleine Abenteurer und Entdecker”: hier findet jeder seine Lieblingsroute im Schlösserland Sachsen! Redaktionsschluss: 15.06.2021
26

Alte Pracht in neuem Glanz: Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen

03 March 2022 (has links)
Über 50 Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens präsentieren sich in dieser hochwertigen Broschüre unter dem gemeinsamen Dach “Schlösserland Sachsen”. Berauschende Fotos von Sachsens besten FotografInnen setzen die historischen Kostbarkeiten ins richtige Licht. Redaktionsschluss: 31.03.2021
27

Old Splendor in New Glory: Saxon Palaces, Castles and Gardens

TGMS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH 03 March 2022 (has links)
Über 50 Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens präsentieren sich in dieser hochwertigen Broschüre unter dem gemeinsamen Dach “Schlösserland Sachsen”. Berauschende Fotos von Sachsens besten FotografInnen setzen die historischen Kostbarkeiten ins richtige Licht. Redaktionsschluss: 31.07.2021
28

»Wegen des Brunnens alhir zum Stolpen«: Zur Geschichte des Stolpener Burgbrunnens bis zu seiner Verfüllung 1756

Gaitzsch, Jens 20 January 2020 (has links)
Bisher existierte über den Stolpener Burgbrunnen keine Einzeldarstellung. Der Autor entwirft einen ersten detailreichen Überblick von der Technologie zur Errichtung des strategisch bedeutenden Bauwerks, über Lebensumstände der Bergleute und Handwerker, bis zur Verschüttung des Brunnens am Beginn des Siebenjährigen Krieges.
29

Die Kemenate der Burg Gnandstein: Ergebnisse der bauhistorischen und restauratorischen Untersuchung

Böhme, Dirk 22 January 2020 (has links)
Der Palas der Burg Gnandstein zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen profaner Baukunst in Sachsen und gehört zu den am besten erhaltenen romanischen Saalbauten in Sachsen. Baubegleitend zur Sanierung ergab sich erstmals die Möglichkeit einer grundlegenden bauhistorischen Untersuchung des romanischen Baukörpers.
30

Neue Erkenntnissse zum Stolpener Brunnenbau: 1628/1635 »Jhar Rechnung … zue den anbefohlenen Schloß Brunnen Baw zum Stolpen«

Gaitzsch, Jens 30 January 2020 (has links)
Zwei neu aufgefundene und ausgewertete Intradenrechnungen erlauben ein präziseres und detailreicheres sowie ergänzendes Bild zu den bautechnologischen und monetären Verhältnissen wie auch zu den Lebensumständen der Bergleute bei der Errichtung des Stolpener Brunnens auf dem Schloss Stolpen. Die Existenz eines großen Tretrades mit Fördermechanismus ab 1635 konnte nun nachgewiesen werden.

Page generated in 0.0319 seconds