• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Generalization and Extension of the Environmental Enrichment Hypothesis of the OFCI Model

Trapp, Stefanie 12 March 2021 (has links)
Die vorliegende Dissertation widmet sich der Überprüfung und Generalisierung der Environmental Enrichment Hypothese des Openness-Fluid-Crystallized-Intelligence Model (OFCI Model, (Ziegler, Danay, Heene, Asendorpf, & Bühner, 2012). Laut Environmental Enrichment Hypothese würde das Persönlichkeitstrait Offenheit die Intelligenzentwicklung positiv beeinflussen. Personen mit höherer Offenheit würden sich in mehr Lernsituationen begeben. Fluide und kristalline Intelligenz würde gefördert werden (Investment-Hypothese). Da diese Hypothese bisher nur für das jüngere und ältere Erwachsenenalter geprüft wurde, möchte die vorliegende Arbeit die Gültigkeit für das gesamte Erwachsenenalter gilt. Die erste Studie betrachtet die Environmental Enrichment Hypothese aus struktureller Perspektive. Offenheit manifestiere sich in Lese- und Rechenaktivitäten manifestiert. Die Aktivitäten würden Personen in neue Lernsituationen bringen. So würde fluide Intelligenz i Rahmen der Investmenttheorie nach Cattell auch kristalline Intelligenz gefördert werden. Anhand einer repräsentativen Stichprobe könnte gezeigt werden, dass (1) die Environmental Enrichment Hypothese für da gesamte Erwachsenenalter gilt, (2) der positive Einfluss von Offenheit auf die Intelligenz über die Manifestation in ein bestimmtes Freizeit- und Arbeitsverhalten erfolgen kann, und (3) es keinen Unterschied den verschiedenen Verhaltensweise sich Offenheit gibt. Die zweite Studie betrachtet die Erweiterung der Environmental Enrichment Hypothese durch Lesen. Der Einfluss von Offenheit auf diese Aktivitäten wird in einem Längstschnittsdesign betrachtet. Des Weiteren wird geprüft, ob Offenheit auch während einer Arbeitslosigkeitsphase einen Effekt haben kann. Offenheit solle die negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Lesen abpuffern. Der erstere Effekt konnte, aber der letztere Effekt konnte nicht gestützt werden. Zum Abschluss werden die Ergebnisse diskutiert und genutzt, um weitere Forschungsfragen zu generieren. / This dissertation wants to test and generalize the Environmental Enrichment Hypothesis of the Openness-Fluid-Crystallized-Intelligence model (OFCI model, (Ziegler, Danay, Heene, Asendorpf, & Bühner, 2012). This hypothesis assumes that the personality trait Openness fosters intellectual development. This is based on the idea that more open people with put themselves in more learning situations and promote fluid and crystalline intelligence (Investment Hypothesis). Since this hypothesis has only been tested for younger and older adults, the present work wants to show the generalization for the entire adult age. Furthermore, the underlying assumption of the manifestation of Openness in intelligence specific behavior (e.g. reading ) is tested. The first study in this paper considers the Environmental Enrichment Hypothesis from a structural perspective. It is assumed that Openness manifests in reading and calculating activities at work and during leisure time. Such activities would lead to people into new situations. According to Cattell's investment theory fluid intelligence would be used to build crystalline intelligence. On the basis of a representative sample it could be shown that (1) the Environmental Enrichment Hypothesis can be generalized over the entire adult age, (2) the positive influence of Openness on intelligence can be manifested in leisure and work activities, and (3) there is no difference in specific behaviors. The second study focuses on the extension of the Environmental Enrichment Hypothesis by reading. In this study the influence of Openness on these activities is considered in a longitudinal design. Additionally, it is examined whether Openness can also have a positive effect during unemployment. it is assumed that Openness should buffer the negative effects of unemployment on reading. The first effect could, but the second effect could not be supported. Finally, the results are discussed and used to generate further research questions.
2

The Interplay of Personality, Situations, Affect, and Behavior

Horstmann, Kai Tobias 10 August 2018 (has links)
Teil 1 dieser Dissertationsschrift fasst die Person-Situation Debatte zusammen und definiert stabile Persönlichkeitsmerkmale (Traits) sowie deren temporäre Expressionen (States). Zentrales Element der sogenannten Person-Situation Debatte war unter anderem das Konsistenzproblem, welches in der ersten empirischen Studie weiter beleuchtet wurde. Hierzu unterschieden wir Person- und Situation-Effekte auf Verhalten. Um diese Effekte zu differenzieren schlugen wir die Konzepte simple Konsistenz und residuale Konsistenz vor und zeigten, wie Verhalten in funktional äquivalenten Situationen auch nach Kontrolle des Einflusses von Persönlichkeit konsistent ist. Teil 2 befasst sich dann mit der Definition und Erfassung von Situationen, da diese zentral sind um Konsistenz im Verhalten zu untersuchen. Im Rahmen von zwei Buchkapiteln beschrieben wir die bisherige Entwicklung der Situationsforschung und zeigten Herausforderungen auf, welche während der Entwicklung von Situationsmaßen zu meistern sind. Anschließend stellten wir sowohl eine neue Taxonomie zur Beschreibung von Situationen vor, die Situation Five, als auch ein Messinstrument zur Erfassung von Situationswahrnehmung vor. Teil 3 adressiert die Validierung bestehender Situationsmaße und im Besonderen die mögliche Überschneidung von Situationswahrnehmung und Affekt. In zwei Studien wurde untersucht, ob beide Phänomene überlappen und dennoch jeweils Verhalten vorhersagen können. Hierbei konnten wir zeigen, dass dies nicht nur der Fall ist, sondern dass spezifische Verbindungen zwischen Verhalten und Situationswahrnehmung erst nach Berücksichtigung von Affekt sichtbar waren. Teil 4 diskutiert die Implikationen der vorliegenden Arbeit und zeigt auf, wie insbesondere die Überlappung von Affekt und Situationswahrnehmung durch Einschätzungs-Theorien der Emotionsforschung erklärt werden können. Teil 5 schlussendlich gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung und zeigt die Bedeutung der vorliegen Arbeit auf. / Part 1 of the current work briefly reviews the person-situation debate and addresses the definition of personality traits and states. Central to the person situation debate was the definition of consistency. In the first empirical study presented here, we examined consistency in more detail. We introduced the concepts of simple and residual consistency, and showed how functionally equivalent situations may influence behavior, even after controlling for effects of personality. Part 2 is concerned with the definition and measurement of situations. In two book chapters, we reviewed the past development of situation research and specific challenges that can be faced during the construction of measures for situation dimensions. We then present a new taxonomy for the description of situations, the Situation Five, as well as a measurement tool to assess situation perception, a person’s interpretation and perception of situations. Part 3 addresses the validation of existing situation measures and, more specifically, the potential overlap of affect and situation perception. I the first empirical study, we examined this overlap, which turned out to be substantial. In the second study, we investigated if this overlap threatened the validity of situation measures: Would measures of situation perception predict behavior in daily life after controlling for affect? As it turned out, they did – and more importantly, controlling for affect unveiled specific, logically coherent links between situation perception and behavior. Part 4 then discusses implications of the current work. A special focus is placed on explaining why affect and situation perception were correlated and yet contributed uniquely to the explanation of variance in behavior. To summarize, appraisal theories of emotion may serve well as a general framework for understanding the processes involved in situation perception. Part 5 then briefly discusses implications of the current work for future research.
3

Meta-Analytical Mediation Analyses: The Relationship between Conscientiousness, Neuroticism, Self-Efficacy, and Scholastic Achievement

Braul, Denise 25 October 2023 (has links)
Viele systematische Überblicksarbeiten und Meta-Analysen haben sich mit den einzelnen Faktoren befasst, die zu Schulerfolg beitragen. Diese Doktorarbeit erweitert den bisherigen Forschungsstand. Es wird untersucht, wie Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Selbstwirksamkeit zu Schulerfolg in der Schule beitragen. In Anlehnung an das Big Five Narrow Trait Modell (B5NT) wird angenommen, dass Selbstwirksamkeit den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Schulerfolg mediiert. Außerdem wird der Einfluss verschiedener Moderatoren untersucht. Bivariate Meta-Analysen werden genutzt, um Forschungsergebnisse bezüglich der bivariaten Zusammenhänge zwischen den Variablen zu aggregieren. MASEM werden genutzt, um die Mediationshypothese zu testen. Um die Abhängigkeitsstruktur der Effektstärken zu berücksichtigen, werden Drei-Ebenen-Modelle und robuste Varianzschätzmethoden (RVE) angewandt. Insgesamt konnte eine der Hauptannahmen des Big Five Narrow Trait Modells bestätigt werden. Der Einfluss von Persönlichkeit auf Schulerfolg wird (partiell) durch Selbstwirksamkeit mediiert. Während Selbstwirksamkeit den gesamten Einfluss von Neurotizismus auf Schulerfolg mediiert, wirkt Selbstwirksamkeit als partieller Mediator in dem Zusammenhang von Gewissenhaftigkeit und Schulerfolg. Diese Ergebnisse haben praktische Relevanz für den Bildungssektor. Leistungsschwache Schüler sollten demnach vor allem Selbstwirksamkeitstrainings erhalten, um ihren Schulerfolg zu verbessern. Dies hätte den Größten Einfluss auf Schulerfolg, mit einer mittleren bis großen Effektstärke. Persönlichkeitsinventare hingegen könnten diagnostisch eingesetzt werden. So könnten Schüler identifiziert werden, die eine Unterstützung durch Selbstwirksamkeitstrainings am meisten benötigen. Gewissenhaftigkeit hängt am stärksten mit Selbstwirksamkeit zusammen. Demnach würden Schüler mit geringen Werten in Gewissenhaftigkeit am meisten von den Trainings profitieren. / The factors that individually contribute to academic achievement have been the topic of many systematic reviews. This doctoral thesis contributes to the current state of research by meta-analytically testing a comprehensive theory regarding the underlying processes through which conscientiousness, neuroticism, and self-efficacy are influencing achievement in primary and secondary school. Following the Big Five Narrow Trait (B5NT) model, it is examined whether self-efficacy mediates the relationship between personality and achievement. Also, the influence of different potential moderator variables is analyzed. Methodologically, this doctoral thesis is applying a combination of separate bivariate meta-analyses and meta-analytical structural equation modeling (MASEM). Bivariate meta-analyses are used to aggregate research on the bivariate relationships between all variables. MASEM techniques are used to test the mediation hypothesis. Three-level random-effects models and robust variance estimation methods are used to account for the dependency among effect sizes. Overall, the main idea of the B5NT model was supported by showing that self-efficacy (partially) mediates the relationship between personality and scholastic achievement. Self-efficacy fully mediated the relationship between neuroticism and achievement. Whereas the relationship between conscientiousness and achievement was only partially mediated. These findings have practical implications for the educational sector. Most important, self-efficacy trainings are recommended for low-achieving students. This would lead to the biggest improvement in scholastic achievement – with a medium-to-large effect size. Personality inventories could be used for identifying students that need support through self-efficacy trainings. Conscientiousness was having the strongest effect on self-efficacy beliefs. Thus, students with low levels of conscientiousness should be primarily targeted.

Page generated in 0.0216 seconds