1 |
Nonverbal communication in intergenerational interactionsKuszynski, Janka 21 April 2015 (has links)
Diese Arbeit zielt darauf ab, Einblicke in die Kommunikation intergenerationaler Interaktionen zu erhalten, indem die Koordination zwischen jungen und älteren Erwachsenen betrachtet wird. Interpersonale Koordination beeinflusst Interaktionen positiv, deshalb ist die Koordination zweier Menschen der Fokus dieser Arbeit, wobei insbesondere die Abhängigkeit interpersonaler Koordination von bestimmten Kontextfaktoren studiert wird. Die Arbeit versteht die emotionale und behaviorale Mimikry, und die Synchronität zweier Interaktionspartner als Aspekte interpersonaler Koordination. Hierfür wurden mehrere Studien zur Analyse von emotionaler Mimikry (Studie 1), Synchronität und behavioraler Mimikry (Studie 2) durchgeführt. Außerdem wurde eine Zugehörigkeitsmotivation gegenüber Älteren experimentell erzeugt und anschließend emotionale Mimikry erhoben (Studie 3). Für Studien 1 und 2 interagierten junge Probanden mit einer älteren oder einer gleichaltrigen Person, die ein freudiges oder ärgerliches Ereignis erzählte. Studie 1 zeigte, dass freudige Gesichtsausdrücke immer imitiert wurden, insbesondere innerhalb gleichaltriger Interaktionen und während der freudigen Erzählung. Studie 2 zeigte mehr Synchronität innerhalb gleichaltriger als bei nicht-gleichaltrigen Interaktionen, während mehr behaviorale Mimikry bei älteren als bei jungen Interaktionspartnern gefunden wurde. Darüber hinaus veranschaulichte Studie 3, dass eine erhöhte Zugehörigkeitsmotivation gegenüber einer älteren Person das Imitiationsverhalten gegenüber der gesamten Altersgruppe positiv beeinflusste. Die Arbeit verschafft einen Einblick in intergenerationale Interaktionen, deren Ergebnisse nahelegen, dass obwohl junge Menschen generell motiviert sind mit älteren Menschen zu interagieren, bestimmte Umstände sie davon abhalten können. Allerdings konnten wir mit der Manipulation der Zugehörigkeitsmotivation einen vielversprechenden Ausblick für intergenerationale Kommunikation schaffen. / This dissertation aims to unravel intergenerational communication by studying interpersonal coordination between young and older adults. Interpersonal coordination is considered to have a positive influence on interactions. Thus, this work sets out to determine whether interpersonal coordination depends on contextual factors such as the social relation context and the affective context. Several studies were conducted to assess three aspects of interpersonal coordination: Emotional mimicry (Study 1), synchrony and behavioral mimicry (Study 2). Moreover, as it was hypothesized that young adults are not motivated to affiliate with the elderly, a heightened affiliation motivation toward the elderly was experimentally created and emotional mimicry assessed subsequently (Study 3). For studies 1 and 2, young adults were invited to interact with an elderly person or with a person of the same age who recounted an emotional (happy or angry) event. Study 1 revealed mimicry of happiness expressions, particularly within same-generation interactions and during the narration of a happy event, while angry expressions were rarely displayed and not mimicked. Study 2 revealed more synchrony within same-generation compared to intergenerational interactions, whereas there was more behavioral mimicry of elderly interaction partners compared to young interaction partners. Study 3 illustrated that a heightened motivation toward an older person positively influenced mimicking behavior toward the whole age group. This dissertation provides a first step in unravelling intergenerational interactions, where findings regarding emotional mimicry and synchrony suggest that certain circumstances might prevent young adults from acting the same toward young and old individuals. However, as we were able to successfully manipulate affiliation motivation, a promising positive outlook for intergenerational communication emerged.
|
2 |
Emotion Communication Under Conditions of Partial Face OcclusionKastendieck, Till Martin 28 March 2024 (has links)
Diese kumulative Dissertation umfasst zwei Veröffentlichungen zu drei Bereichen der Emotionskommunikation. Ziel war es, zu untersuchen, ob OP-Masken die Emotionswahrnehmung, die Affiliation und die emotionale Mimikry (d.h. die automatische, aber zielabhängige Imitation des emotionalen Ausdrucks von Interaktionspartner:innen) reduzieren. In zwei Online-Experimenten (Studie 1: N=200, britische Stichprobe; Studie 2: N=235, deutsche Stichprobe) wurden subjektive Bewertungen und die emotionale Mimikry als Reaktion auf maskierte und unmaskierte Gesichter untersucht. Die wahrgenommene Emotionsintensität und die Genauigkeit der Emotionserkennung dienten als Indikatoren für die Emotionswahrnehmung. Die wahrgenommene zwischenmenschliche Nähe diente als Indikator für die Affiliation. Die emotionale Mimikry wurde mit Hilfe einer Gesichtsaktivitätserkennungstechnologie gemessen. In der ersten Studie sahen erwachsene Proband:innen erwachsene Zielpersonen, die Freude und Trauer ausdrückten, eingebettet in Innen- und Außenszenen. In der zweiten Studie sahen erwachsene Proband:innen Erwachsene und Kinder, die Freude, Trauer oder Ärger ausdrückten. Die Freudemimikry wurde durch Masken reduziert, insbesondere wenn die Zielpersonen Kinder waren. Im Gegensatz dazu war die Trauermimikry bei Kindergesichtern stärker und wurde, wie auch die Ärgermimikry, durch Masken nicht beeinträchtigt. Wir konnten auch zeigen, dass durch Gesichtsmasken verringerte Freudewahrnehmung und Nähe mit einer verringerten Freudemimikry verbunden waren. Die Studien zeigen somit, wie erwartet wurde, eine maskenbedingte Verringerung der Emotionswahrnehmung, der Affiliation, und der emotionalen Mimikry. Insgesamt trägt die vorliegende Arbeit zu unserem Verständnis der sozio-affektiven Auswirkungen der partiellen Gesichtsverdeckung bei und stützt die Theorie der emotionalen Mimikry im sozialen Kontext
von Hess und Fischer, nach der Emotionswahrnehmung und Affiliation die emotionale Mimikry beeinflussen. / This cumulative doctoral dissertation encompasses two publications on three domains of emotion communication. The goal of the dissertation was to assess if surgical face masks reduce emotion perception, affiliation, and emotional mimicry (i.e., automatic but goal-dependent imitation of an interaction partner's emotional display). We conducted two online experiments (Study 1: N=200, U.K. sample; Study 2: N=235, German sample) that assessed subjective ratings and emotional mimicry in response to masked and unmasked faces. Perceived emotion intensity and emotion recognition accuracy served as indicators of emotion perception. Perceived interpersonal closeness (via the Inclusion of Other in the Self Scale) served as an indicator of affiliation. Emotional mimicry was measured using facial activity recognition technology. We also took into account socio-spatial context effects. In the first study, adult perceivers saw adult targets who expressed happiness and sadness embedded into indoor and outdoor scenes. In the second study, adult perceivers saw adult and child targets who expressed happiness, sadness, and anger. We found that happiness mimicry was reduced by masks, particularly when expressers were children. In contrast, sadness mimicry was stronger for children and, like anger mimicry, unaffected by masks. We also found that reduced emotion perception and closeness due to masks were associated with reduced happiness mimicry. The studies support evidence from before and during the COVID-19 pandemic for mask-related reductions of emotion perception and affiliation. Moreover, the studies provide unprecedented evidence on reductions of emotional mimicry in response to masked faces and child targets. Overall, the present work contributes to our understanding of the socio-affective effects of partial face occlusion and supports emotional mimicry in social context theory by Hess and Fischer, according to which emotion perception and affiliation influence emotional mimicry.
|
Page generated in 0.0145 seconds