• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 11
  • 11
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Yes and No: Carl F.H. Henry and the Question of Empirical Verification

Pearcey, John Richard 08 1900 (has links)
Permission from the author to digitize this work is pending. Please contact the ICS library if you would like to view this work.
2

Die Musikbibliothek von Carl Ferdinand Becker

Staub, Alexander 04 March 2013 (has links) (PDF)
Die Ausstellung veranschaulicht vom 24. Januar bis 14. April 2013 mittels einiger ausgewählter Handschriften und Drucke die Entstehung und Bedeutung der Bibliothek Carl Ferdinand Beckers. Es werden erste Stücke der Sammlung, seltene Drucke, unikale Quellen und Objekte gezeigt, die aufgrund ihrer Provenienz kulturgeschichtlich und musikhistorisch wertvolle Informationen enthalten. Oft besprochen, aber selten zu bewundern, überragt dabei das „Andreas- Bach-Buch“, eine Sammelhandschrift mit größtenteils einmaligen Klavier- und Orgelkompositionen des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Umfeld und partiell von der Hand Johann Sebastian Bachs die anderen Exponate.
3

Die musikalische Bibliothek Carl Ferdinand Beckers

Geyer, Brigitte, Wiermann, Barbara 05 October 2010 (has links) (PDF)
Bereits in jungen Jahren hatte Carl Ferdinand Becker eine Sammelleidenschaft an jeglicher Art von musikhistorischer Betrachtung. Vor allem Musikdrucke und –handschriften sowie musikhistorische Werke aus dem 15. Jahrhundert bis zu seiner Zeit gerieten in sein Blickfeld. Das zu seiner Zeit völlig vernachlässigte und unbekannte Repertoire wird heute als musikalische Universalbibliothek angesehen. Im Jahre 1865 übergab Becker seinen „Schatz“ an die Stadtbibliothek Leipzig. In den Jahren 2010-2012 wird die gesamte Sammlung nun in die internationale Quellendatenbank RISM und in den SWB eingepflegt.
4

Die musikalische Bibliothek Carl Ferdinand Beckers: Ein neues DFG-Projekt

Geyer, Brigitte, Wiermann, Barbara 05 October 2010 (has links)
Bereits in jungen Jahren hatte Carl Ferdinand Becker eine Sammelleidenschaft an jeglicher Art von musikhistorischer Betrachtung. Vor allem Musikdrucke und –handschriften sowie musikhistorische Werke aus dem 15. Jahrhundert bis zu seiner Zeit gerieten in sein Blickfeld. Das zu seiner Zeit völlig vernachlässigte und unbekannte Repertoire wird heute als musikalische Universalbibliothek angesehen. Im Jahre 1865 übergab Becker seinen „Schatz“ an die Stadtbibliothek Leipzig. In den Jahren 2010-2012 wird die gesamte Sammlung nun in die internationale Quellendatenbank RISM und in den SWB eingepflegt.
5

Die Musikbibliothek von Carl Ferdinand Becker: Handschriften und Drucke der Becker-Bibliothek in einer Kabinettausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig

Staub, Alexander 04 March 2013 (has links)
Die Ausstellung veranschaulicht vom 24. Januar bis 14. April 2013 mittels einiger ausgewählter Handschriften und Drucke die Entstehung und Bedeutung der Bibliothek Carl Ferdinand Beckers. Es werden erste Stücke der Sammlung, seltene Drucke, unikale Quellen und Objekte gezeigt, die aufgrund ihrer Provenienz kulturgeschichtlich und musikhistorisch wertvolle Informationen enthalten. Oft besprochen, aber selten zu bewundern, überragt dabei das „Andreas- Bach-Buch“, eine Sammelhandschrift mit größtenteils einmaligen Klavier- und Orgelkompositionen des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Umfeld und partiell von der Hand Johann Sebastian Bachs die anderen Exponate.
6

A comparative study of the religious epistemology of Carl F. H. Henry and Alvin Plantiga

Carswell, Robert Justin 21 May 2007 (has links)
This dissertation compares the religious epistemology of Carl F. H. Henry and of Alvin Plantinga. Chapter 1 briefly examines the impact of the Enlightenment and its subsequent developments upon religious epistemology and provides an overview of the thought of Carl F. H. Henry and of Alvin Plantinga. Chapter 2 examines the religious epistemology of Carl F. H. Henry with specific attention to the development of his religious epistemology within the Augustinian tradition and his conception of the Logos doctrine as an essential component of religious epistemology. Chapter 3 examines the important critiques of Henry's religious epistemology. Chapter 4 examines the religious epistemology of Alvin Plantinga, with specific attention to the development of his religious epistemology within the Augustinian tradition and the development of the concept of warranted Christian belief. Chapter 5 examines several important critiques of Plantinga's religious epistemology. This dissertation concludes that the works of Henry and Plantinga are important for contemporary discussions of theological method and religious epistemology within evangelical theology. Specifically, the connection that is evident in Henry and Plantinga's work between the ability of humanity to know God and the special status of humanity as bearing the image of God could be the core idea which serves as the epistemological application of the ontological reality of God's existence. / This item is only available to students and faculty of the Southern Baptist Theological Seminary. If you are not associated with SBTS, this dissertation may be purchased from <a href="http://disexpress.umi.com/dxweb">http://disexpress.umi.com/dxweb</a> or downloaded through ProQuest's Dissertation and Theses database if your institution subscribes to that service.
7

The word became text and dwells among us

Oldfield, Jeffery S. January 2008 (has links)
In 1978 a group of evangelical philosophers and theologians held a meeting to decide what the definitive statement on the doctrine of inerrancy would be. Drawing on the thought of B.B. Warfield and others this group came up with a statement comprising of a short statement, nineteen articles including both statements of affirmation and denial, as well as, an exposition of these articles. Taken in its entirety, this statement is intended to be the Evangelical statement determining all subsequent information about the doctrine of inerrancy. Leading evangelicals, including Carl F.H. Henry signed this document in order to establish a consensus on what one meant when using the term inerrancy. Almost three decades later this term is still used with a sense of confusion and the doctrine is no less controversial. In fact, it still is responsible for the division of departments in many evangelical institutions of higher education in North America. The following thesis hopes to help loosen this doctrine from its theological ‘stronghold’ and place it in a position where it will be less likely to cause division amongst evangelicals. By examining the thought of both B.B. Warfield, who helped create the doctrine, and Carl F.H. Henry, who played a contemporary role in the formation of the Chicago Statement and who might rightly be considered the evangelical theologian of the twentieth century, this thesis brings to light certain presuppositions of the doctrine of inerrancy that allow it take a position that undergirds other theological doctrines. By identifying the nature of truth and authority as the main tenants of the inerrantist position, the thesis examines these terms in light of the thought of both Warfield and Henry. Their thought is found to be remarkably similar to certain principles and concerns raised by Enlightenment philosophers and it is concluded that the understandings of truth and authority presupposed by the doctrine of inerrancy ultimately are biased by Enlightenment philosophy and so are an inadequate representation of the terms as used in Scripture and tradition. The thesis suggests that an adequate understanding of truth would be primarily Christological in nature and, therefore, a larger category than the one presupposed by the doctrine of inerrancy. Also, an adequate understanding of authority would presuppose the contemporary work of the Holy Spirit, which again makes for a much larger pneumatological category than the one presupposed by the doctrine of inerrancy as it is currently defined. Enlarging these categories in no way necessitates the denial of inerrancy altogether. Rather it removes the doctrine of inerrancy from its theological pedestal and places it amongst other beliefs that might support the truth and authority of Scripture but by no means establish them. The concluding chapter ends with a statement of what this new doctrine of inerrancy might look like.
8

Mirakel, Nürnberger Prozessionsgesänge und ein sorbisches „Schätzchen“

Eifler, Matthias 19 December 2011 (has links) (PDF)
Seit September 2010 wird am Handschriftenzentrum der UB Leipzig ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Pilotprojekt zur Erschließung von Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Sachsen und dem Leipziger Umland durchgeführt. Über die Vorgeschichte und Ziele des Projekts hat an dieser Stelle vor einem Jahr (vgl. BIS 2010/4, S. 250 – 253) der Leiter des Handschriftenzentrums Dr. Christoph Mackert berichtet.
9

Mirakel, Nürnberger Prozessionsgesänge und ein sorbisches „Schätzchen“: Ein Erschließungsprojekt zu Kleinsammlungen an der Universitätsbibliothek Leipzig

Eifler, Matthias 19 December 2011 (has links)
Seit September 2010 wird am Handschriftenzentrum der UB Leipzig ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Pilotprojekt zur Erschließung von Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Sachsen und dem Leipziger Umland durchgeführt. Über die Vorgeschichte und Ziele des Projekts hat an dieser Stelle vor einem Jahr (vgl. BIS 2010/4, S. 250 – 253) der Leiter des Handschriftenzentrums Dr. Christoph Mackert berichtet.
10

Die Kreuzessucht ward Kreuzesfluch(t): Die größte evangelische Auswanderungsbewegung Sächsischer Altlutheraner nach Missouri, unter Führung des Geistlichen Martin Stephan, wurde Ausgangspunkt für die Gründung der heute zweitgrößten Kirche Amerikas durch Pfarrer Carl Ferdinand Wilhelm Walther, der „Lutheran Church - Missouri Synod“

Schönfuß-Krause, Renate 14 December 2021 (has links)
Mit den revolutionären Dresdner Unruhen 1830 änderte sich die staatliche Situation im Königreich Sachsen und der Kirche grundlegend. Es kam zum Sturz und zur Amtsenthebung des bisherigen Förderers pietistischer Ideen, des Grafen Detlev von Einsiedel als Kabinettsminister im Sächsischen Ministerium. Mit der Einsetzung des aus Altenburg stammenden liberalen Bernhard August von Lindenau (1779-1854) in dieses Amt veränderte sich die Gesamtsituation durch Re-formen und neue Gesetzgebungen grundlegend. Für konservative Theologen und Anhänger der Erweckten erschien es durch die Einflussnahme des Staates auf das Schulsystem und die kirchliche Agende immer unerträglicher, in der Heimat zu leben, zu arbeiten und ihre Auslegungen ihres lutherischen Glaubens in alter Form zu praktizieren. Unter Führung Martin Stephans erfolgte 1838 die sächsische Lutherische Auswanderung mit über 700 Anhängern aus Sachsen und Thüringen in die Vereinigten Staaten. Damit wurde der Grundstein für die heutige „Lutheran Church - Missouri Synod“ gelegt, die heute zweitgrößte lutherische Kirche der USA, die sein Nachfolger, Pfarrer C.F.W. Walther, gründete und die heute über 2,3 Millionen Mitglieder in den USA verzeichnen kann.

Page generated in 0.0401 seconds