• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 79
  • 57
  • 24
  • 19
  • 18
  • 5
  • 4
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 225
  • 225
  • 95
  • 76
  • 72
  • 69
  • 46
  • 42
  • 36
  • 34
  • 31
  • 27
  • 27
  • 25
  • 25
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Ordförrådet hos barn med hörselskada i 7 - 9 års ålder

Holtby, Josefine, Lindlöf, Kristin January 2009 (has links)
I föreliggande studie undersöktes ordförrådet (ordförståelse och benämning) hos 21 barn med hörselskada och 21 normalhörande barn i åldrarna 7-9 år, matchade till ålder, kön och bostadsort. Deltagarna delades även in i undergrupper med avseende på hörselskadans typ (ledningshinder, sensorineural skada samt kombinerad skada) och grad (lätt, måttlig, grav och döva/hörselskadade barn med CI) samt typ av skolform. Ordförståelse undersöktes med Peabody Picture Vocabulary Test III och benämning undersöktes med Word Finding Vocabulary Test. Som förväntat hade gruppen med hörselskada lägre resultat på båda testen, men endast benämningstestet visade en statistiskt signifikant gruppskillnad (p = 0,002 jämfört med p = 0,054 för ordförståelse). För benämningstestet hade barn med hörselskada i 7-års ålder ett signifikant lägre resultat jämfört med åldersmatchad kontrollgrupp, medan skillnaden inte var signifikant i de äldre åldersgrupperna (8 och 9 år). Typ, grad, kön eller skolform (hörselklass kontra integrerad skolform) hade ingen signifikant effekt på något av testen, men samband kan inte uteslutas pga relativt få barn i varje undergrupp i denna studie. Explorativ analys av individuella åldersekvivalenta resultat för benämningstestet indikerade följande: (a) majoriteten av de hörselskadade barnen låg inom den nedre halvan av normalresultatet; (b) två barn med cochleaimplantat hade särskilt låga resultat; (c) deltagare med lätt hörselskada tenderade att ha sämre resultat än deltagare med grav hörselskada, vilket kan tyda på otillräckligt stöd vid lätt skada; och (d) en deltagare med måttlig hörselskada hade lika högt resultat som det högsta resultatet i kontrollgruppen. / This study examined the receptive and expressive vocabulary in 21 children with hearing impairment and 21 children with normal hearing between the ages of 7-9. The groups were matched in regard to age, gender and home district. The material was divided into categories of hearing impairment based on type (conductive, sensorineural and combined hearing impairment), severity (mild, moderate, severe and children with profound deafness/hearing impairment with cochlear implant) and children in hard of hearing classes versus children integrated in ordinary classes. The tests used were Peabody Picture Vocabulary Test III (word comprehension) and Word Finding Vocabulary Test (word production). As expected, the group of children with impaired hearing achieved lower results on both tests. However, only the result on the word production test was significant for children with hearing impairment (p = 0,002 compared with p = 0,054 for comprehension). 7 years old children with hearing impairment reached a significantly lower result on the word production test compared with their peers with normal hearing, whereas the difference between the groups of 8 and 9 years old children was not significant. Type, severity, gender or school placement (hard of hearing classes versus ordinary classes) had no significant effect on neither word comprehension nor word production, but a correlation can not be out ruled because of a relatively low number of children in each subgroup. Explorative analyze of the individual age equivalent results for the word production test indicated: (a) the majority of children with hearing impairment performed within the lower half of the normal results; (b) two children with cochlear implants achieved a particularly low result; (c) participants with a mild hearing impairment tend to have a lower result than the participants with a severe hearing impairment, which might indicate insufficient support; and (d) one participant with moderate hearing impairment performed a result at the same level as the highest result in the control group.
122

Perception auditive, visuelle et audiovisuelle des voyelles nasales par les adultes devenus sourds. Lecture labiale, implant cochléaire, implant du tronc cérébral. / Auditory, visual and auditory-visual perception of nasal vowels by deafened adults : Speechareading, Cochlear Implant, Auditory Brainstem Implant

Borel, Stéphanie 14 January 2015 (has links)
Cette thèse porte sur la perception visuelle, auditive et audiovisuelle des voyelles nasales [ɑ̃] (« lent »),[ɔ̃] (« long ») et [ɛ̃] (« lin ») par des adultes devenus sourds, implantés cochléaires et implantés dutronc cérébral. L’étude sur la perception visuelle des voyelles, auprès de 22 adultes devenus sourds,redéfinit les sosies labiaux des voyelles nasales et propose une mise à jour de la classification desvisèmes. Trois études sur l’identification auditive des voyelles nasales auprès de 82, 15 et 10 adultesimplantés cochléaires mettent en évidence leur difficulté à reconnaitre les trois voyelles nasales, qu’ilsperçoivent comme des voyelles orales. Les analyses acoustiques et perceptives suggèrent que lesadultes implantés cochléaires s’appuient sur les informations fréquentielles des deux premiers picsspectraux mais négligent les informations d’intensité relative de ces pics. D’après l’étude menéeauprès de 13 adultes implantés du tronc cérébral, des informations acoustiques linguistiques sonttransmises par l’implant du tronc cérébral mais la fusion entre les informations auditives et visuellespourrait être optimisée pour l’identification des voyelles. Enfin, une enquête auprès de 179orthophonistes pointe le besoin d’une information sur la définition phonétique articulatoire actualiséedes voyelles [ɑ̃] et [ɛ̃]. / This thesis focuses on the visual, auditory and auditory-visual perception of french nasal vowels [ɑ̃](« lent »), [ɔ̃] (« long ») and [ɛ̃] (« lin ») by Cochlear Implant (CI) and Auditory Brainstem Implant(ABI) adults users. The study on visual perception of vowels, with 22 deafened adults, redefines thelip configuration of french nasal vowels and provides an update of the classification of vocalic visualphonemes. Three studies on auditory identification of nasal vowels with 82, 15 and 10 CI usershighlight their difficulty in recognizing the three nasal vowels, which they perceive as oral vowels.Acoustic and perceptual analyzes suggest that adults with CI rely on frequency informations of thefirst two spectral peaks but miss the informations of relative intensity of these peaks. The study with13 ABI users show that some linguistic acoustic cues are transmitted by the ABI but the fusion ofauditory and visual features could be optimized for the identification of vowels. Finally, a survey of179 Speech Language and Hearing Therapists show the need of an update on the phonetic articulationof french nasal vowels [ɑ̃] and [ɛ̃].
123

Spektrum Patholinguistik (Band 7) - Schwerpunktthema: Hören – Zuhören – Dazugehören : Sprachtherapie bei Hörstörungen und Cochlea-Implantat / Spektrum Patholinguistik (volume 7) - Focus topic: hear – listen – participate : language therapy for people with hearing loss or Cochlear Implants

Verband für Patholinguistik January 2014 (has links)
Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Das 7. Herbsttreffen mit dem Schwerpunktthema "Hören – Zuhören – Dazugehören: Sprachtherapie bei Hörstörungen und Cochlea-Implantat" fand am 16.11.2013 in Potsdam statt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die sechs Vorträge zum Schwerpunktthema aus verschiedenen Perspektiven: der medizinischen, der therapeutischen, der wissenschaftlichen sowie der von Betroffenen. Weiterhin sind die Beiträge der Posterpräsentationen zu Themen der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis abgedruckt. / The 'Herbsttreffen Patholinguistik' is an annual conference organized by the Association for Patholinguistics (Verband für Patholinguistik e.V./vpl) since 2007. The seventh edition of this event took place on November 16 2013 in Potsdam and had as its focus topic "Hear – Listen– Participate: Language Therapy for People with Hearing Loss or Cochlear Implants". These proceedings contain the keynote talks covering the medical, therapeutic, and scientific perspectives as well as the view from two users of cochlear implants. The second part comprises the contributions to the poster session from different areas of speech/language therapy research and practice.
124

Störungen des Hörvermögens : Entstehung, Ursachen, Auswirkungen

Aust, Gottfried January 2014 (has links)
Schwerhörigkeiten treten beim Menschen häufig auf und können angeboren oder erworben sein. Man unterscheidet in Schallleitungsschwerhörigkeiten, bei denen Schallaufnahme und Schallleitung in das Innenohr durch Fremdkörper, Infektionen, Verletzungen, Mittelohrbelüftungsprobleme und Fehlbildungen gestört sind und in Schallempfindungsschwerhörigkeiten, bei denen der Sinnesbereich des Innenohres, die Nervenleitung zum Hirnstamm oder die zentrale Verarbeitung im Gehirn betroffen sind. Ursächlich hierfür kommen neben vererbten Faktoren Infektionen, Verletzungen, Lärm, toxische Substanzen, Geburtsprobleme, Stoffwechselstörungen und Tumoren in Betracht. Bestehen Schwerhörigkeiten unbehandelt lange Zeit, kommt es – je nach Ausprägung – bei Kindern zu Störungen der Gehirn-, Sprachund emotionalen Entwicklung, bei allen Betroffenen auch zu Kommunikationsproblemen und zu Schwierigkeiten bei der Teilhabe am Leben in der sozialen Gemeinschaft. Schallleitungsschwerhörigkeiten können medizinisch behandelt und gebessert werden, während bei Schallempfindungsschwerhörigkeiten eine ursächliche medizinische Behandlung zur Zeit nicht möglich ist. In diesen Fällen ist die Versorgung mit Hörsystemen erforderlich. Hierzu zählt man, wiederum in Abhängigkeit vom Ausmaß der Schwerhörigkeit, IdO- und HdO-Hörgeräte, implantierbare Hörgeräte, cochleäre Implantate und Hirnstammimplantate. Bei Schwerhörigkeiten, die durch beruflichen Lärm verursacht sind, ist eine Herausnahme aus dem Lärmberuf Voraussetzung, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Eine besondere Stellung kommt der einseitigen Schallempfindungsschwerhörigkeit zu, da sie bei Normalhörigkeit des anderen Ohres, seltener auffällt, den Betroffenen aber Probleme im täglichen Leben bereiten kann. Wichtig sind ihre Erkennung und Berücksichtigung, zum Beispiel in der Schule, am Arbeitsplatz und im Straßenverkehr. Dem bleibend hörbehinderten Menschen stehen nach dem Sozialgesetzbuch Hilfen und Vergünstigungen zu, um die durch die Hörbehinderung verursachten Nachteile zum Teil auszugleichen.
125

Der Weg zum neuen Hören : Aspekte der Beratung und Therapie von Erwachsenen Cochlea-Implantant-Trägern

Heinemann, Steffi January 2014 (has links)
1 Einleitung 2 Indikation und Patientengruppen 3 Die Rehabilitationsphase 4 „Hören lernen“ mit dem Cochlea-Implantat 5 Besondere Patientengruppen 6 Zusammenfassung 7 Literatur
126

Der FinKon-Test : ein neues sprachaudiometrisches Verfahren zur Phonemwahrnehmung bei hörgeschädigten Kindern

Hennies, Johannes, Penken, Martina, Rothweiler, Monika, Wimmer, Eva, Hess, Markus January 2014 (has links)
Bei vielen schwerhörigen Kindern lassen sich Sprachentwicklungsverzögerungen oder Sprachentwicklungsstörungen im Bereich der Morphologie und Syntax beobachten. Noch ist nicht abschließend geklärt, wie diese Schwierigkeiten durch die Probleme im auditiven Bereich genau verursacht werden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Wahrnehmbarkeit koronaler Konsonanten, die im Deutschen u. a. als Verbflexive fungieren. Der neue sprachaudiometrische FinKon-Test erfasst die Fähigkeit, diese Konsonanten im Wortauslaut auditiv wahrzunehmen und zu unterscheiden. In einer Pilotstudie mit 22 schwerhörigen und 15 hörenden Kindern erzielten Kinder mit einer Beeinträchtigung des Hörens schlechtere Ergebnisse als hörende Kinder. Die spezifische Schwierigkeit, Phoneme im Auslaut zu unterscheiden, kann den Erwerb der Verbflexion des Deutschen für schwerhörige Kinder deutlich erschweren. Daher ist es wichtig, die Wahrnehmung von Konsonanten im Auslaut im Rahmen der sprachaudiometrischen Überprüfung des kindlichen Hörvermögens mit einem entsprechenden diagnostischen Instrument, wie dem FinKon-Test, zu überprüfen.
127

Segen und Grenzen der künstlichen Ohren : mein Hören mit zwei CI

Ehrmann-Neuhoff, Brigitte January 2014 (has links)
Segen und Grenzen der künstlichen Ohren : mein Hören mit zwei CI
128

Hören - Verstehen - Kommunizieren : auditiv - verbale Therapie für Kinder mit Hörschädigung und deren Eltern

Hamann, Elke January 2014 (has links)
1 Einführung 2 Grundlagen und Ziel des Auditiv-Verbalen Ansatzes 3 Diagnostik und technische Versorgung 4 Eltern und Kind 5 Therapie und Therapeut 6 Literatur
129

Phonologische Bewusstheit bei deutschsprachigen Kindern mit bilateraler Cochlea-Implantat Versorgung : eine Pilotstudie

Wachtlin, Bianka, Schäfer, Blanca January 2014 (has links)
1 Einleitung 2 Methode 3 Ergebnisse 4 Diskussion 5 Literatur
130

Altersgruppeneffekte in childLex

Würzner, Kay-Michael, Heister, Julian, Schroeder Sascha January 2014 (has links)
1 Einleitung 2 Stand der Forschung 3 Methode 4 Analysen 5 Diskussion 6 Literatur

Page generated in 0.0528 seconds