• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 446
  • 105
  • 98
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 648
  • 648
  • 489
  • 484
  • 484
  • 484
  • 482
  • 466
  • 384
  • 382
  • 111
  • 109
  • 90
  • 84
  • 58
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

„Conclusio“

Kremer, Dieter 28 September 2015 (has links) (PDF)
„Conclusio“ – Versuch einer Zusammenfassung der Zusammenarbeit zwischen Geschichtswissenschaften (z. B. Historical Sciences) und Namenforschung (onomastics). Problemfelder sind Funktion (Sozialgeschichte) vs. Interpretation (Namenforschung), Zeitpunkt und Umstände der Namengebung (naming), Verschriftung vs. Namengebrauch im Alltag, Namengrammatik und Adaptation fremder Namen. / “Conclusio” – Attempt to summarize the cooperation between Historical Sciences and Onomastics. Problem areas are function (Social History) vs. linguistic interpretation (Onomastics), time and circumstances of naming, transcription/ transmission versus name usage in daily life, name grammar vs. adaptation of foreign names.
102

Ekphrasis und Geste

Paraforou, Fani 05 July 2012 (has links) (PDF)
No description available.
103

Namenkundliche Informationen

20 August 2014 (has links) (PDF)
No description available.
104

Namenkundliche Informationen

20 August 2014 (has links) (PDF)
No description available.
105

Namenkundliche Informationen

20 August 2014 (has links) (PDF)
No description available.
106

Substantivische Suffixableitungen im Deutschen der Goethezeit am Beispiel von Adolph Freiherr von Knigges \(Über\) \(den\) \(Umgang\) \(mit\) \(Menschen\) oder Über den Umgang mit abstrakten Suffixderivationen / Nominal Suffix derivations in German of the Goethe period, using the example of Adolph Freiherr von Knigges “Über den Umgang mit Menschen“, or on dealing with abstract suffix derivations

von Collani, Sina January 2022 (has links) (PDF)
Der Hauptuntersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind substantivische Suffixableitungen, die mindestens einmal im Korpus („Über den Umgang mit Menschen“ von Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr (von) Knigge) ein Abstraktum bilden. In methodisch-theoretischer Hinsicht reiht sich die Arbeit u.a. in die Projekte der Innsbrucker Arbeitsstelle ein, bei der eine historisch-synchrone Wortbildungsanalyse im Mittelpunkt steht. Die Arbeit stellt einen Ausschnitt der Wortbildung unter graphematischen, morphologischen, funktionalen und lexikalischen Gesichtspunkten dar und vergleicht diesen Ausschnitt mit dem Wörterbuchbestand um 1800 und dem Bestand der neuhochdeutschen Sprache der Gegenwart. So soll gezeigt werden, inwieweit das Korpus einen sprachlichen Spiegel seiner Zeit abbildet bzw. inwieweit eine sprachliche Entwicklung (= Wortbildungswandel) stattgefunden hat. In einem Exkurs wird zusätzlich die abstrakte Wortbildung Umgang als Mittel zur Textbildung besprochen. / The main object of this thesis are nominal suffix derivations that form an abstract at least once in the corpus (“Über den Umgang mit Menschen” by Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr (von) Knigge). From a methodological-theoretical point of view, the treatise is similar to the projects of the Innsbrucker Arbeitsstelle, which focuses on a historical-synchronous word formation analysis. The study presents a section of word formation from a graphematic, morphological, functional and lexical point of view and compares it with the dictionary inventory of around 1800 and the inventory of the New High German language of the present. In this way, the author demonstrates to what extent the corpus is a realistic representation of its time and to what extent a linguistic development (= change in how word formation is done) has taken place. In an excursus, the abstract word formation Umgang as a means of text formation is additionally discussed.
107

The Syntax and Semantics of Manner Modification: Adjectives and Adverbs

Alyeksyeyenko, Oleksandr 18 April 2016 (has links)
This dissertation is concerned with the syntax and semantics of manner adjectives and manner adverbs. Its aim is to develop a theory of manner modification that (i) accounts for the possibility for manner adjectives to occur with manner, event, and individual nouns (cf., e.g., careful driver/driving/way of driving), while keeping their semantics constant across these uses, and (ii) establishes the semantic relation that holds between manner adjectives and manner adverbs. In particular, it is argued that manner adjectives denote properties of manners of events, rather than of events themselves. This means that their occurrences with manner nouns present the most transparent syntax-semantics mapping, whereas their occurrences with event and individual nouns involve mismatches between overt syntax and logical form. Accordingly, it is shown (i) how the manners specified by manner adjectives are formally linked to the events introduced by event nouns, and (ii) where the events whose manners are specified by manner adjectives come from in the context of individual nouns. With respect to the latter point, it is suggested that the source of the relevant events is the semantics of overt or covert prepositional gerunds that are subcategorized by manner adjectives when they modify or are predicated of individual nouns (as, e.g., in a driver careful at driving). Finally, manner adverbs are argued to have complex semantics which incorporates a predicate of manners contributed by the base adjective, along with the manner function and a manner quantifier. Importantly, this semantics is motivated on (morpho)syntactic grounds, insofar as -ly adverbs are shown to have a complex internal structure of null-headed compound PPs containing the nominal morpheme -ly and the base adjective as its attributive modifier, and thus are not members of a separate lexical category or positional variants of a single major category of adverbs and adjectives, as is usually assumed. As a result, both the syntactic function and the semantic contribution of the morpheme -ly is accounted for.
108

Automatische Analyse orthographischer Leistungen von Schreibanfängern

Thelen, Tobias 09 June 2010 (has links)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Möglichkeiten und Grenzen der automatisierten Analyse orthographischer Leistungen von Schreibanfängern zu erforschen und zu bewerten. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist ein linguistisch orientiertes Modell der deutschen Orthographie, für das zudem erprobte didaktische Umsetzungen für den Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben existieren. Dieses Modell dient, vor allem auf den Bereich der Wortschreibung fokussiert, als Beurteilungskriterium etablierter standardisierter und nicht-standardisierter diagnostischer Rechtschreibtests. Bei den betrachteten Tests wurden Defizite auf mehreren Ebenen festgestellt. Zum einen operieren sie mit linguistisch nicht sauber begründbaren Begriffen und Kategorieabgrenzungen. Zum anderen und zum Teil daraus folgend erlauben sie nur wenige diagnostische Schlüsse, die zielgerichtetes didaktisches Handeln begründen können. Aus diesen Gründen wird ein neues, vor allem auf phonologische Aspekte der Wortschreibung abzielendes Auswertungsschema definiert. Auf dieser linguistisch gesicherten und für den Praxiseinsatz vielversprechenden Grundlage werden unterschiedliche algorithmische Verfahren entworfen, umgesetzt und erprobt werden, die die notwendigen Analyseschritte automatisieren oder zumindest teilautomatisieren können. Für die Erprobung der Verfahren wurde ein Testkorpus von ca. 750 Bildergeschichtenverschriftungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands erhoben. Die entworfenen Analyseverfahren decken drei Bereiche ab: Die Analyse von Wortschreibungen ohne Kenntnis der korrekten Schreibungen, den Vergleich korrekter und beobachteter Wortschreibungen und die Analyse von Groß- und Kleinschreibungsleistungen. Die Verfahren liefern keine unmittelbaren Erkenntnisse über Wissen und kognitive Zustände der Schreiber. Vielmehr liegt ihnen ein Modell zur Validität von Analyseergebnissen zugrunde, das sich wesentlich auf die Gültigkeit zweier Übertragungen beruft: Zum Einen die Übertragung des Gegenstandsbereichs Orthographie in ein linguistisch fundiertes Modell der deutschen Orthographie und daraus begründete Analysekategorien. Und zum Anderen die Übertragung der beobachteten Leistungen in ein Wissensmodell des Lerners, das wiederum linguistisch fundiert ist und mithilfe linguistisch begründeter didaktischer Modelle in unterrichtliches Handeln umgesetzt werden kann. Die Verfahren konnten so weit entwickelt und umgesetzt werden, dass sie für den tatsächlichen Praxiseinsatz geeignet sind.
109

Immersion als Textfunktion? Sprachliche Praktiken der Spielerlenkung in der Textgrundlage von Computerspielen / Immersion as textual function? Linguistic practices of player guidance in computer games texts / L'immersion comme fonction textuelle? Pratiques linguistiques de l'orientation des joueurs dans la base textuelle des jeux vidéo / Погружение как текстовая функция? Лингвистические практики руководства игроком в текстовой основе компьютерных игр

Prez, Julia January 2021 (has links) (PDF)
Die Textfunktion beschreibt den vom Emittenten intendierten Effekt eines Textes auf den Rezipienten. Sachbücher etwa sind in erster Linie informativ, Werbeanzeigen appellativ, Testamente deklarativ, Verträge erfüllen eine Obligationsfunktion und Danksagungen eine Kontaktfunktion. Wie sieht es aber mit Computerspielen aus? Können diese als Texte auf ihre Textfunktion untersucht werden? Laut den Game Studies ist Immersion das erklärte Ziel der Spielentwickler, wobei Aufmerksamkeitslenkung eine bedeutende Rolle einnimmt. Ist denn Immersion auch linguistisch als Textfunktion nachweisbar? Um dies herauszufinden, werden Computerspiele – gemäß dem Textanalyseschema von Brinker, Cölfen und Pappert \(^8\)2014 – zunächst als Texte definiert. Im Rahmen dieser Analyse werden auch Kohärenz und Kohäsion untersucht und sprachliche Mittel werden als Indizien betrachtet, die auf die Funktion hinweisen. Im Fokus stehen dabei Mündlichkeit und Schriftlichkeit, emotionale Sprache, die Kodierung von Regeln und Herausforderungen sowie Referenzen auf das Interface. Im Speziellen werden Adventure und Role Playing Games (im Offline- und Single Player Modus) als Textsorten untersucht, weil diese Spiele üblicherweise viel Text enthalten. Zur Textsortenabgrenzung wird zunächst ein Spiel genauestens mittels AntConc untersucht, um anschließend das gesamte Korpus (23 Spiele, 70.060 Types, 1.183.536 Tokens) unter Verwendung von LancsBox vergleichend zu analysieren. Zusammenfassend kann diese Masterarbeit als eine der ersten Studien eines vernachlässigten, aber gegenwärtigen und an Bedeutung gewinnenden Bereichs linguistischer Forschung betrachtet werden, der Linguistik, Computerspiele und Immersion zu verbinden versucht. Die Hypothese, dass es gewisse sprachliche Praktiken in Computerspiel-Texten gibt, anhand derer der Rezipient beeinflusst und gelenkt wird, um in das Spiel hineinzutauchen, konnte auf Basis des Korpus bestätigt werden. / The textual function describes how the creator of a text wants the recipient to understand it. A non-fiction book, for example, is informative, an advertisement is appellative, a testament is declarative, contracts fulfill an obligation and an acknowledgment establishes contact. How about computer games? Provided that they can be considered texts, can their textual function be described? According to Game Studies, the aim of game developers is for the player to be immersed in a game by controlling attention. Can immersion also be proven linguistically? In order to ascertain this, computer games - according to the text analysis scheme of Brinker, Cölfen and Pappert \(^8\)2014 - are first defined as texts. In the context of this analysis, coherence and cohesion are also examined, and linguistic devices are considered as indications that point to the textual function. The focus is on orality and writtenness, emotional language, the encoding of rules and challenges, and references to the interface. Specifically, Adventure Games and Role Playing Games (offline and single player mode) are examined as text types because these games usually contain a significant amount of text. To delineate text types, one game is examined in detail using AntConc. Subsequently, the entire corpus (23 games, 70,060 types, 1,183,536 tokens) is analyzed comparatively using LancsBox. In summary, this master thesis can be viewed as one of the first studies on a neglected but contemporary area of linguistic research that tries to combine linguistics, computer games and immersion. The hypothesis that there are certain linguistic practices in computer game texts by means of which the recipient is influenced and guided to immerse into the game could be confirmed on the basis of the corpus.
110

Inhaltsverzeichnis

30 August 2021 (has links)
No description available.

Page generated in 0.028 seconds