• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Getrennt schreiben oder zusammenschreiben? Eine Untersuchung zu den Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung der zusammengesetzten Verben

Kern, Beate Maria January 2005 (has links)
This thesis explores the usage of the new spelling rules in the complex area of separate and compound spelling. This area was a main topic in the reform of German orthography 1996/98. The old rules can be characterized as a complex and incoherent system. The primary ambition in defining new rules for separate and compound spelling was to simplify the writing process in order to facilitate an easier usage of written language for the German speaking community. <br ><br /> The basic concept of the new rules is the declaration of separate spelling as the default, making compound spelling the exception. As a consequence, most words of the German vocabulary, which were spelled as compounds before, are now to be spelled separately. The publication of the new rules for this orthographic area in the year 1996 caused a lot of criticism amongst linguists, the main point of criticism being that words, which grew together on the basis of grammatical processes, had been robbed of their status as words. They are now word-groups in which the two parts do not belong together and have their own individual status and meaning in the sentence. These rules are in opposition to the productive tendency of ?Univerbierung? in the German written language. This means a process whereby words, which stand next to each other in a written text, grow together under special conditions. <br ><br /> This thesis has two main aims: The first aim is to define the system of separate and compound spelling as a combination of grammatical and orthographic aspects. It will be shown how grammatical categories are influencing the orthography of these words. Additionally, it will be shown how the new rules produce spellings which are grammatically incorrect. The second is to verify the prognosis that the new rules were not accepted by the German language community. This thesis presents the results of a corpus analysis drawn from the text corpora of contemporary German language which is available on the website of the <em>Institut f??r deutsche Sprache</em>. Articles from six different newspapers were analyzed to see if and how the new rules for the groups verb and verb, adjective and verb and noun and verb were used in these texts. The results of this research have been compiled for the period of time from August 1999 to December 2000 (Corpus 1) and August 1999 to June 2003 (Corpus 2). It was uncovered that for more than half of the analyzed verbs the new rules were not used consistently. The divergence from the spelling norms ranged from 10 to 50 percent. In particular the group adjective and verb showed a high deviation from the new rules for compound and separate spelling. These results can be explained both with semantic and syntactic reasoning.
2

Getrennt schreiben oder zusammenschreiben? Eine Untersuchung zu den Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung der zusammengesetzten Verben

Kern, Beate Maria January 2005 (has links)
This thesis explores the usage of the new spelling rules in the complex area of separate and compound spelling. This area was a main topic in the reform of German orthography 1996/98. The old rules can be characterized as a complex and incoherent system. The primary ambition in defining new rules for separate and compound spelling was to simplify the writing process in order to facilitate an easier usage of written language for the German speaking community. <br ><br /> The basic concept of the new rules is the declaration of separate spelling as the default, making compound spelling the exception. As a consequence, most words of the German vocabulary, which were spelled as compounds before, are now to be spelled separately. The publication of the new rules for this orthographic area in the year 1996 caused a lot of criticism amongst linguists, the main point of criticism being that words, which grew together on the basis of grammatical processes, had been robbed of their status as words. They are now word-groups in which the two parts do not belong together and have their own individual status and meaning in the sentence. These rules are in opposition to the productive tendency of ?Univerbierung? in the German written language. This means a process whereby words, which stand next to each other in a written text, grow together under special conditions. <br ><br /> This thesis has two main aims: The first aim is to define the system of separate and compound spelling as a combination of grammatical and orthographic aspects. It will be shown how grammatical categories are influencing the orthography of these words. Additionally, it will be shown how the new rules produce spellings which are grammatically incorrect. The second is to verify the prognosis that the new rules were not accepted by the German language community. This thesis presents the results of a corpus analysis drawn from the text corpora of contemporary German language which is available on the website of the <em>Institut für deutsche Sprache</em>. Articles from six different newspapers were analyzed to see if and how the new rules for the groups verb and verb, adjective and verb and noun and verb were used in these texts. The results of this research have been compiled for the period of time from August 1999 to December 2000 (Corpus 1) and August 1999 to June 2003 (Corpus 2). It was uncovered that for more than half of the analyzed verbs the new rules were not used consistently. The divergence from the spelling norms ranged from 10 to 50 percent. In particular the group adjective and verb showed a high deviation from the new rules for compound and separate spelling. These results can be explained both with semantic and syntactic reasoning.
3

Automatische Analyse orthographischer Leistungen von Schreibanfängern

Thelen, Tobias 09 June 2010 (has links)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Möglichkeiten und Grenzen der automatisierten Analyse orthographischer Leistungen von Schreibanfängern zu erforschen und zu bewerten. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist ein linguistisch orientiertes Modell der deutschen Orthographie, für das zudem erprobte didaktische Umsetzungen für den Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben existieren. Dieses Modell dient, vor allem auf den Bereich der Wortschreibung fokussiert, als Beurteilungskriterium etablierter standardisierter und nicht-standardisierter diagnostischer Rechtschreibtests. Bei den betrachteten Tests wurden Defizite auf mehreren Ebenen festgestellt. Zum einen operieren sie mit linguistisch nicht sauber begründbaren Begriffen und Kategorieabgrenzungen. Zum anderen und zum Teil daraus folgend erlauben sie nur wenige diagnostische Schlüsse, die zielgerichtetes didaktisches Handeln begründen können. Aus diesen Gründen wird ein neues, vor allem auf phonologische Aspekte der Wortschreibung abzielendes Auswertungsschema definiert. Auf dieser linguistisch gesicherten und für den Praxiseinsatz vielversprechenden Grundlage werden unterschiedliche algorithmische Verfahren entworfen, umgesetzt und erprobt werden, die die notwendigen Analyseschritte automatisieren oder zumindest teilautomatisieren können. Für die Erprobung der Verfahren wurde ein Testkorpus von ca. 750 Bildergeschichtenverschriftungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands erhoben. Die entworfenen Analyseverfahren decken drei Bereiche ab: Die Analyse von Wortschreibungen ohne Kenntnis der korrekten Schreibungen, den Vergleich korrekter und beobachteter Wortschreibungen und die Analyse von Groß- und Kleinschreibungsleistungen. Die Verfahren liefern keine unmittelbaren Erkenntnisse über Wissen und kognitive Zustände der Schreiber. Vielmehr liegt ihnen ein Modell zur Validität von Analyseergebnissen zugrunde, das sich wesentlich auf die Gültigkeit zweier Übertragungen beruft: Zum Einen die Übertragung des Gegenstandsbereichs Orthographie in ein linguistisch fundiertes Modell der deutschen Orthographie und daraus begründete Analysekategorien. Und zum Anderen die Übertragung der beobachteten Leistungen in ein Wissensmodell des Lerners, das wiederum linguistisch fundiert ist und mithilfe linguistisch begründeter didaktischer Modelle in unterrichtliches Handeln umgesetzt werden kann. Die Verfahren konnten so weit entwickelt und umgesetzt werden, dass sie für den tatsächlichen Praxiseinsatz geeignet sind.
4

Finite-state canonicalization techniques for historical German

Jurish, Bryan January 2011 (has links)
This work addresses issues in the automatic preprocessing of historical German input text for use by conventional natural language processing techniques. Conventional techniques cannot adequately account for historical input text due to conventional tools' reliance on a fixed application-specific lexicon keyed by contemporary orthographic surface form on the one hand, and the lack of consistent orthographic conventions in historical input text on the other. Historical spelling variation is treated here as an error-correction problem or "canonicalization" task: an attempt to automatically assign each (historical) input word a unique extant canonical cognate, thus allowing direct application-specific processing (tagging, parsing, etc.) of the returned canonical forms without need for any additional application-specific modifications. In the course of the work, various methods for automatic canonicalization are investigated and empirically evaluated, including conflation by phonetic identity, conflation by lemma instantiation heuristics, canonicalization by weighted finite-state rewrite cascade, and token-wise disambiguation by a dynamic Hidden Markov Model. / Diese Arbeit behandelt Themen der automatischen Vorverarbeitung historischen deutschen Textes für die Weiterverarbeitung durch konventionelle computerlinguistische Techniken. Konventionelle Techniken können historischen Text wegen des hohen Grads an graphematischer Variation in solchem Text ohne eine solche Vorverarbeitung nicht zufriedenstellend behandeln. Variation in der historischen Rechtschreibung wird hier als Fehlerkorrekturproblem oder "Kanonikalisierungsaufgabe" behandelt: ein Versuch, jedem (historischen) Eingabewort eine eindeutige extante Äquivalente zuzuordnen; so können konventionelle Techniken ohne weitere Modifikation direkt auf den gelieferten kanonischen Formen arbeiten. Verschiedene Methoden zur automatischen Kanonikalisierung werden im Rahmen dieser Arbeit untersucht, unter anderem Konflation durch phonetische Identität, Konflation durch Lemma-Instanziierungsheuristiken, Kanonikalisierung durch eine Kaskade gewichteter endlicher Transduktoren, und Disambiguiierung von Konflationskandidaten durch ein dynamisches Hidden Markov Modell.
5

Regularitäten der deutschen Orthographie und ihre Deregulierung. Eine computerbasierte diachrone Untersuchung zu ausgewählten Sonderbereichen der deutschen Rechtschreibung

Noack, Christina 04 December 2001 (has links)
In der Deutschdidaktik und der DUDEN-nahen Fachliteratur werden ´Sonderschreibungen´ in der deutschen Orthographie, wie Schärfung, Dehnung, das Silbentrennende-h und die s-Graphien <ß> und <ss>, ausschließlich auf lautlicher Ebene definiert, d.h. es wird versucht, ihnen eine Graphem-Phonem-Beziehung zuzuweisen. Dadurch erscheinen diese Schreibungen jedoch wenig systematisch, was in diesen Ansätzen auch thematisiert wird. Dagegen wird hier von der Annahme ausgegangen, daß die Sonderschreibungen phonologisch-prosodisch in der gesprochenen Sprache fundiert sind, somit also nicht einzelne Laute, sondern Silben markieren. Anhand einer Wortliste, die auf dem "Kleinen Wörterbuch" von Johann Christoph Adelung (1788) basiert, werden unterschiedliche Konzepte zur deutschen Rechtschreibung aus den vergangenen zwei Jahrhunderten mithilfe des Computerprogramms ORTHO 3.0 getestet. Dieses Verfahren ermöglicht zum einen ein verläßliches Evaluieren alternativer Ansätze, da assoziative Aspekte und individuelle Hilfestellungen bei der Schriftgenerierung ausgeschaltet sind, zum anderen können diese Ansätze in relativ kurzer Zeit auf der Grundlage beliebig großer Datenmengen getestet werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll insbesondere auch die Konsistenz der einzelnen Konzepte eruiert werden. Deshalb werden diese sowohl auf die Wortschreibungen aus Adelungs Wörterbuch als auch auf die nach der Rechtschreib-Reform von 1901 gültigen angewendet und die erzeugten Fehlschreibungen jeweils analysiert.
6

Conditions linguistiques pour une orthographe de l´agni: une analyse contrastive des dialectes sanvi et djuablin

Ahua, Mouchi Blaise 13 April 2005 (has links)
La description de l´agni, langue kwa de Côte d´Ivoire, sur la base d´une analyse contrastive de deux de ses parlers (sanvi et djuablin) et la discussion sur une éventuelle élaboration de son orthographe standard faites dans ce travail visent à exposer un certain nombre de problèmes liés à la représentation graphique de phénomènes linguistiques, d´importance majeure dans les activités de la lecture et de l´écriture, propres à cette langue et marqués par les particularités des variantes dialectales. Les suggestions consignées ici, par rapport aux propositions déjà existantesse fondent sur les résultats des différentes analyses menées et tiennent compte des liens qui doivent exister entre les éléments de la langue et leursgraphies. Mais on ne saurait se limiter au travail théorique. Le statut des utilisateurs-locuteurs est tel qu´il importe d´envisager, après coup, coûteque coûte un volet empirique d´une telle entreprise afin de s´imprégner del´applicabilité et de la praticabilité des différentes propositions orthographiques à travers l´évaluation des performances de ces derniers. Notre travail est une contribution au débat actuel sur la codification des langues de ce pays.
7

Zur Getrennt‑, Zusammen‑ und Bindestrichschreibung von Substantivkomposita im Deutschen (1550–1710)

Solling, Daniel January 2012 (has links)
This thesis investigates the changes in whether compound nouns were closed (written as one word), open (written as separate words) or hyphenated in Early New High German between 1550 and 1710. Due to the fact that there were no orthographic norms in the German of this time, graphematic phenomena in this period of the German language are very fruitful to examine. The study is based on a corpus of 249 sermons in 90 different postils. Since this thesis aims to show a diachronic development, the corpus texts originate from six time windows centred around the years 1550, 1570, 1600, 1620, 1660 and 1710. The results of the study show a general development from 1550, when around 80% of the occurrences of compound nouns were written as one word, to 1620, when this way of writing dominated almost entirely. In the texts from the last two time windows, the hyphenation spreads, and by 1710, nearly two thirds of the instances of compound nouns were written with a hyphen. The present study also shows that the geographical origin of a text is of lesser importance for the writing of compound nouns as one word, separate words or with a hyphen. However, the distinction between genuine compound nouns (a compound noun with the modifier in an unmarked case) and artificial ones (a compound noun with the modifier in an oblique case) seems to be of greater relevance. The artificial compound nouns are closed to a lesser extent in the period between 1550 and 1620 and hyphenated to a higher extent from 1660 onwards than the genuine compound nouns. In a second part of the study, the compound nouns of the different time windows are examined from a lexical point of view, showing that many compound noun lexemes were almost consistently written in the same way (either as one word, as separate words, or with a hyphen) in all occurrences within each time window.
8

Orthographische Kompetenz in Deutsch unter der Bedingung von Zweisprachigkeit : Rechtschreibfertigkeiten italienischer und deutscher Schüler der Klassenstufen 4, 5, 6 und 9

Richter, Antje 02 October 2008 (has links) (PDF)
Die Dissertation untersucht die Entwicklung der Rechtschreibfertigkeiten von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache im Vergleich zu ihren Mitschülern mit Deutsch als Muttersprache in der Sekundarstufe I. Kern der Untersuchung bildet die Methode der Fehleranalyse. Mittels quer- und längsschnittlicher Analysen werden spezifische Vergleiche zwischen den Rechtschreibleistungen von 236 Schülern italienischer und deutscher Herkunft vorgenommen. Die Ergebnisse der Untersuchung präzisieren die empirisch bislang nur lückenhaft dokumentierten Rechtschreiberwerbsverläufe von ein- und zweisprachigen Schülern der Sekundarstufe I. Die Daten geben Auskunft über bestehende Leistungsrückstände der zweisprachigen Schüler und dokumentieren charakteristische Entwicklungsverläufe und Fehlerschwerpunkte. Für die Unterrichtspraxis geben die gewonnenen Erkenntnisse folglich konkrete Hinweise. Aufgezeigt werden nicht nur die Lerninhalte, für die vertiefende Instruktionen und Übungen im Unterricht der Sekundarstufe I nötig sind, sondern ebenfalls die Zeiträume, in denen sich die Schüler sichere Schreibfertigkeiten in den einzelnen orthographischen Problembereichen aneignen.
9

Orthographische Kompetenz in Deutsch unter der Bedingung von Zweisprachigkeit : Rechtschreibfertigkeiten italienischer und deutscher Schüler der Klassenstufen 4, 5, 6 und 9

Richter, Antje 09 July 2008 (has links)
Die Dissertation untersucht die Entwicklung der Rechtschreibfertigkeiten von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache im Vergleich zu ihren Mitschülern mit Deutsch als Muttersprache in der Sekundarstufe I. Kern der Untersuchung bildet die Methode der Fehleranalyse. Mittels quer- und längsschnittlicher Analysen werden spezifische Vergleiche zwischen den Rechtschreibleistungen von 236 Schülern italienischer und deutscher Herkunft vorgenommen. Die Ergebnisse der Untersuchung präzisieren die empirisch bislang nur lückenhaft dokumentierten Rechtschreiberwerbsverläufe von ein- und zweisprachigen Schülern der Sekundarstufe I. Die Daten geben Auskunft über bestehende Leistungsrückstände der zweisprachigen Schüler und dokumentieren charakteristische Entwicklungsverläufe und Fehlerschwerpunkte. Für die Unterrichtspraxis geben die gewonnenen Erkenntnisse folglich konkrete Hinweise. Aufgezeigt werden nicht nur die Lerninhalte, für die vertiefende Instruktionen und Übungen im Unterricht der Sekundarstufe I nötig sind, sondern ebenfalls die Zeiträume, in denen sich die Schüler sichere Schreibfertigkeiten in den einzelnen orthographischen Problembereichen aneignen.
10

Die fehleranalytische Relevanz der prädominanten Spracherwerbshypothesen / Untersuchung des Fehlererklärungspotentials der Kontrastiv-, der Identitäts- und der Interlanguagehypothese auf Grundlage einer Analyse linguistischer Fehlleistungen deutscher Muttersprachler beim Erwerb des Englischen / The error analytical applicability of the predominant language acquisition hypotheses / Comparative examination of the error explanation potential of the contrastive, identity and interlanguage hypotheses based on the analysis of linguistic errors made by native speakers of German when acquiring the English language

Achten, Michael 24 July 2006 (has links)
No description available.

Page generated in 0.112 seconds