• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 8
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 37
  • 37
  • 18
  • 18
  • 18
  • 16
  • 9
  • 9
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Staatliche Immunität für Zentralbanken?

Gramlich, Ludwig 09 December 2008 (has links) (PDF)
Gerichtsverfahren vor allem betreffend die Nigerianische Zentrlalbank haben Ende der 70er Jahre die bis dahin kaum relevante Frage nach einer staatlichen Immunität auch für Zentralbanken, sowohl im Erkenntnis- als auch und vor allem im Zwangsvollstreckungsverfahren aufgeworfen. Auch wenn eine solche Einrichtung privatrechtlich organisiert ist, kann sie aus materiellen Gründen Immunität genießen, weil es dafür auf die öffentlich-rechtliche Zielsetzung und - im Zweifel - auf die Qualifizierung ihres Handelns durch das Recht des Heimatstaates ankommen sollte.
32

Neu- oder Fehlentwicklungen im Währungs- und Bankrecht?

Gramlich, Ludwig 25 February 2009 (has links) (PDF)
Die zunehmende Überlagerung nationaler Vorschriften im Bereich des öffentlichen Bank- und des Währungsrechts insbesondere seit Anfang der 90er Jahre hat (zunächst) leider nicht die gebotene wissenschaftliche Begleitung erfahren. Der Beitrag zeigt Defizite auf, weist auf Inkonsistenzen zwischen EG- und deutscher staatlicher Ebene hin und setzt einen Schwerpunkt beim Währungsrecht, vor allem dem Bundesbankgesetz.
33

Staatliche Immunität für Zentralbanken?

Gramlich, Ludwig 09 December 2008 (has links)
Gerichtsverfahren vor allem betreffend die Nigerianische Zentrlalbank haben Ende der 70er Jahre die bis dahin kaum relevante Frage nach einer staatlichen Immunität auch für Zentralbanken, sowohl im Erkenntnis- als auch und vor allem im Zwangsvollstreckungsverfahren aufgeworfen. Auch wenn eine solche Einrichtung privatrechtlich organisiert ist, kann sie aus materiellen Gründen Immunität genießen, weil es dafür auf die öffentlich-rechtliche Zielsetzung und - im Zweifel - auf die Qualifizierung ihres Handelns durch das Recht des Heimatstaates ankommen sollte.
34

Die ECU - Fremdwährung in der Bundesrepublik?

Gramlich, Ludwig 13 March 2009 (has links)
Vortrag gehalten am 4. Juni 1988 an der Universität Würzburg anläßlich der Exkursion des Aufbaustudienganges "Europäische Integration" des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes Lange vor Einführung des Euro ließ die Bundesbank die private Verwendung der Europäischen Währungseinheit (ECU) in Deutschland zu. Der Beitrag zeichnet die Schaffung und Bedeutung des ECU seit 1979 nach, einschließlich der Unterscheidung von offizieller und privater Verwendung, und benennt einige offene Rechtsfragen im Hinblick auf das Währungsrecht der DM.
35

The European Unit – a Foreign Currency? : A West German Point of View

Gramlich, Ludwig 13 March 2009 (has links)
The author sketches the development and legal status of the European Currency Unit (ECU), the predecessor of today's European single currency Euro, and asks whether from the perspective of (former) German monetary law, this currency unit had to be looked at not as a domestic currency ("Deutsche Mark"), but rather as a foreign one.
36

Die "Erklärung der Deutschen Bundesbank zur Begebung von DM-Auslandsanleihen" im Lichte des Verfassungsrechts

Gramlich, Ludwig 14 November 2008 (has links)
Ein wesentlicher Schritt zur Liberalisierung des Kapitalverkehrs war die 1985 veröffentlichte Erklärung der Bundesbank zur Begebung von DM-Auslandsanleihen. Der Beitrag skizziert deren Inhalt und zeigt auf, daß diese Maßnahme sowohl formal als auch inhaltlich aus Sicht des deutschen Verfassungsrechts diverse Fragen aufwirft.
37

Neu- oder Fehlentwicklungen im Währungs- und Bankrecht?

Gramlich, Ludwig 25 February 2009 (has links)
Die zunehmende Überlagerung nationaler Vorschriften im Bereich des öffentlichen Bank- und des Währungsrechts insbesondere seit Anfang der 90er Jahre hat (zunächst) leider nicht die gebotene wissenschaftliche Begleitung erfahren. Der Beitrag zeigt Defizite auf, weist auf Inkonsistenzen zwischen EG- und deutscher staatlicher Ebene hin und setzt einen Schwerpunkt beim Währungsrecht, vor allem dem Bundesbankgesetz.

Page generated in 0.0455 seconds