Spelling suggestions: "subject:"digitaler candel"" "subject:"digitaler börshandel""
1 |
Die Transformation sprachlich-kultureller Praktiken: Sprachdidaktische Herausforderungen des digitalen WandelsFandrych, Christian 31 January 2022 (has links)
Der digitale Wandel wird vielfach zum einen als äußeres und technologisches
Phänomen wahrgenommen, welches neue und sich ständig weiterentwickelnde
Kommunikationsräume und -möglichkeiten schafft. Damit verbunden
ist ein weitreichender Zugriff auf individuelle Lernerdaten und Lernerprofile
und eine schnell wachsende Anzahl an unterschiedlichsten elektronischen
Hilfsmitteln. Zum anderen stehen die dadurch möglichen neuen lehrund
lernbezogenen Verfahrensweisen und die sich verändernden Rollen und
Aufgaben der Lehrenden und Lernenden im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Dabei ist die Entwicklung von einer solchen Dynamik, dass sich sichere
Aussagen über ein stabiles neues medial-technologisches Bedingungsgefüge
schwer tätigen lassen.
|
2 |
Die pandemiebedingte Online-Lehre und die Potentiale digitaler Medien für die Präsenzlehre aus Sicht der Studierenden einer Einrichtung des tertiären Bildungssektors: Studierendenbefragung Ende 2022 / Anfang 2023Schüler, Rahel, Munique, Jan-Nick, Schulze-Achatz, Sylvia 18 January 2024 (has links)
Im März 2020 wurde Lehren und Lernen in allen Bildungsbereichen aufgrund der Covid-19-Pandemie in den digitalen Raum verlagert. Auch in der betrachteten Bildungseinrichtung, welche dem tertiären Bildungssektor zugeordnet ist, wurde die Lehre während des Pandemiegeschehens zwischen März 2020 und dem März 2022 – mit einigen Präsenzunterbrechungen im Sommer 2020 und im Sommer 2021 – per Online-Durchführung aufrechterhalten. Charakteristisch für diese Umstellung war eine Unsicherheit, welche sich beispielhaft in der Frage äußerte, wie lange die Lehre in Distanz umgesetzt werden müsste. Da der allgemeine Wunsch bestand, in den Regelbetrieb zurückzukehren, wurde jedes der vier Semester neu geplant, wobei die Bildungseinrichtungen ihre Umsetzung der Lehre teilweise innerhalb eines Semesters an die Situation anpassen mussten. Es mussten für die Gestaltung der Lehre ad hoc Lösungswege gefunden, sowie Szenarien entwickelt und erprobt werden. Oftmals wurden sowohl Lehrende als auch Studierende davon völlig unvorbereitet überrascht. Somit mangelte es insbesondere anfangs an Erfahrungen, Ausstattung und Kompetenzen. Nach der Rückkehr in den Regelbetrieb, stellten sich zwei Fragen:
1. Wie kann man künftig mit den Herausforderungen der Online-Lehre umgehen?
2. Welche Potentiale haben digitale Medien für die Lehre an der tertiären Bildungseinrichtung?
Daraus leitet sich folgende Forschungsfrage ab, die wir im folgenden Beitrag beantworten:
Welche Anregungen lassen sich aus der pandemiebedingten Online-Lehre zwischen März 2020 und März 2022 für die künftige Präsenzlehre an der tertiären Bildungseinrichtung ableiten?
Um diese Frage zu beantworten, wurden die Erfahrungen mit der Online-Lehre und die Wünsche bezüglich digitaler Medien in der Lehre erhoben. Dabei wurden sowohl die Lehrenden- als auch die Studierendenperspektive in entsprechenden Erhebungen berücksichtigt. Dieser Beitrag fokussiert die Perspektive der Studierenden.:1. Einführung 1
2. Datenerhebung und Stichprobe 2
2.1 Erhebungsmethode und -instrument 2
2.2 Vorbereitung 2
2.3 Durchführung 3
2.3.1 Evaluationsparcours 3
2.3.2 Studierendendiskussion in Lehrveranstaltungen 3
2.3.3 Gruppeninterview 4
2.4 Stichprobe und Durchführungen 4
2.5 Analyse der Erhebungen 4
3. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 6
3.1 Flexibilität des Lernens 7
3.2 Didaktische Möglichkeiten und Herausforderungen 7
3.3 Organisation 8
3.4 Kommunikation 9
3.5 Soziale Interaktion 9
3.6 Technische Herausforderungen 10
3.7 Wünsche der Studierenden 10
3.8 Digitale Kompetenzen der Studierenden 12
4. Limitationen 13
Literaturverzeichnis 15
|
3 |
MINT – Zukunft schaffen. Innovation und Arbeit in der modernen Gesellschaft31 January 2012 (has links) (PDF)
Im Mittelpunkt des Sammelbandes stehen die Materialien des Workshops "MINT - Zukunft schaffen. Innovation und Kreativität" am 23. und 24. September 2011 in Leipzig. Dieser Workshop war der Höhepunkt der Leipziger Gespräche zum digitalen Wandel, mit denen wir uns seit Anfang 2011 der komplexen Thematik der aktuellen Wandlungsprozesse zu nähern versuchen. Über diese Gespräche wird in weiteren Aufsätzen berichtet.
|
4 |
Die Verlagsindustrie im Innovationsdilemma: Die Suche nach Bewältigungsstrategien in Zeiten des UmbruchsTünte, Markus, Mottweiler, Hannelore, Hermann, Nicole, Kulenović, Dženefa 30 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
5 |
Die Verlagsindustrie im Innovationsdilemma: Die Suche nach Bewältigungsstrategien in Zeiten des UmbruchsTünte, Markus, Mottweiler, Hannelore, Hermann, Nicole, Kulenović, Dženefa January 2011 (has links)
No description available.
|
6 |
MINT – Zukunft schaffen. Innovation und Arbeit in der modernen GesellschaftGräbe, Hans-Gert, Groepler-Roeser, Ingo 31 January 2012 (has links)
Im Mittelpunkt des Sammelbandes stehen die Materialien des Workshops 'MINT - Zukunft schaffen. Innovation und Kreativität' am 23. und 24. September 2011 in Leipzig. Dieser Workshop war der Höhepunkt der Leipziger Gespräche zum digitalen Wandel, mit denen wir uns seit Anfang 2011 der komplexen Thematik der aktuellen Wandlungsprozesse zu nähern versuchen. Über diese Gespräche wird in weiteren Aufsätzen berichtet.:Vorwort der Herausgeber
Grußwort aus der Bundesgeschäftsstelle 'MINT - Zukunft schaffen'
Hubert Laitko: Der Wandel des wissenschaftlichen Denkens und die Entwicklung der Menschheit. Tendenzen der letzten 400 Jahre
Ken Pierre Kleemann: Vier Anmerkungen zu Laitkos Text
Rainer Thiel: MINT und die Entwicklung der Menschengesellschaft. Ein Plädoyer gegen das Ziegelstein-Denken. Gibt es Alternativen?
Florian Krahmer: Creative Industries - Industrie im postindustriellen Zeitalter
Hans-Gert Gräbe: Anmerkungen zu Rainer Thiels Autobiografie \\\'Neugier, Liebe, Revolution\\\'
Rainer Thiel: Erfinderschulen der DDR - Silbernes fürs ganze Deutschland
Hans-Gert Gräbe: Die Leipziger Gespräche zum digitalen Wandel. Rückblick auf die Debatten im Jahr 2011
Hans-Gert Gräbe: Wie der kleine Philosoph die Welt veränderte. Eine Variation auf die 11. Feuerbachthese
Zu den Autoren dieses Sammelbandes
|
Page generated in 0.0457 seconds