Spelling suggestions: "subject:"kreativität"" "subject:"kreativitäts""
1 |
Kreativität – wie man Sinn und Freude im Chaos der Existenz findetWeirauch, Angelika 05 July 2013 (has links) (PDF)
Die Arbeit befasst sich mit unterschiedlichen philosophischen, psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Ansätzen der Kreativitätsforschung und mit einem Selbstversuch. Eine These ist, dass veränderte Bewusstseinszustände (wie z.B. Schlaf, Rausch, Krankheit aber auch körperliche Ausarbeitung wie das Wandern) besondere Zugänge zur Kreativität sind.
|
2 |
Collaborative Tagging - neue Möglichkeiten für die bibliothekarische SacherschließungKrätzsch, Christine, Niemann, Christof 12 August 2009 (has links) (PDF)
Die große Freiheit von Tagging-Systemen, wie sie zunehmend auch von
wissenschaftlichen Bibliotheken eingesetzt werden, ist ein ambivalentes Phänomen.
Zum einen bietet das „Tagging“ Kundennähe und beachtliches kreatives Potenzial,
zum anderen erzeugt es jedoch große Mengen völlig unkontrollierter Meta-
Informationen, über deren Qualität noch Unklarheit besteht. Die Universität
Mannheim widmet sich in zwei kooperierenden DFG-Projekten dieser Problematik.
Im Vortrag wurde die Implementierung eines Tagging-Systems im Online-Katalog
sowie die Anwendung einer selbst entwickelten Opensource-Software zur
Qualitätskontrolle von Klassifikationen und Tagging-Daten mittels innovativer
Visualisierungstechnik und statistischer Methoden vorgestellt.
|
3 |
Possibilities and Challenges of Mathematical Modeling in Teacher’s FormationSalett Biembengut, Maria 12 April 2012 (has links) (PDF)
In this article are the results of research of empirical data from two pedagogical experiences using Mathematical Modeling with two groups: one with 28 students from the last period of a course of
mathematics teachers, and another with 21 teachers of a course of continuing education. The objectives of the course were: teach Mathematical Modeling, and in sequence, modeling as a method
of teaching. The data about the interest for the proposal and the need of the two groups in learning modeling for use in practice was raised from interviews and issues raised and works done by them. Even though the importance of Mathematical Modeling as a method of teaching is not underestimated, some aspects exemplify the difficulties for the participants in changing the concept of teaching and
learning: formation of the participants and the need for formation.
Key-words: Mathematical Modeling, possibilities and challenges.
|
4 |
Creative mathematical activity of the students in the model of differentiated teaching in Russian FederationSafuanov, Ildar S., Gusev, Valery A. 09 May 2012 (has links) (PDF)
In this paper, creative mathematical activities of school pupils in conditions of the differentiated teaching in Russian Federation are described. Various forms of differentiated teaching (internal – level, external – profile) are characterized. Ways of using entertaining problems for detecting and fostering mathematical abilities are revealed. New course of geometry for differentiated teaching is introduced.
|
5 |
Kreativität – wie man Sinn und Freude im Chaos der Existenz findetWeirauch, Angelika 10 August 2009 (has links)
Die Arbeit befasst sich mit unterschiedlichen philosophischen, psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Ansätzen der Kreativitätsforschung und mit einem Selbstversuch. Eine These ist, dass veränderte Bewusstseinszustände (wie z.B. Schlaf, Rausch, Krankheit aber auch körperliche Ausarbeitung wie das Wandern) besondere Zugänge zur Kreativität sind.:1 Einleitung 2
1.1 Erkenntnisgewinn 2
1.2 Das Feld eingrenzen 2
1.3 Von den Ausgangspunkten in den Erkenntnisprozess 3
1.4 Methoden und Umgang mit den Quellen 4
2 Forschungen zur Kreativität 5
2.1 Persönlichkeit, Produkt und Prozess 6
2.1.1 Persönlichkeit 6
2.1.2 Produkt 9
2.1.3 Prozess 10
2.2 Lebenswege kreativer Menschen 10
2.2.1 Kindheit 11
2.2.2 Adoleszenz 11
2.2.3 Erwachsenenalter 12
2.2.4 Als Erwachsene/r geeignete Arbeitsbereiche finden 13
2.2.5 Selbstbild und Fremdbild als KünstlerIn oder ForscherIn 15
2.2.6 Persönlichkeitsmerkmale 15
2.3. Künstliche Kreativität (Wolfgang Bibel) 16
2.4 Dimensionen der Komplexität 20
2.5 Domäne, Feld und Persönlichkeit 22
2.5.1 Felder und Domänenwächter 23
2.5.2 System versus Individuum? 25
2.5.3 Kritik gegenüber der Feldeinteilung 26
2.6 Kreativität als Konstrukt (Hans Westmeyer) 28
3 Kreativitätsfördernde Voraussetzungen 31
3.1 Motivationen zur Kreativität – die Theorien psychologischer Schulen 34
3.2 Konvergierendes und divergierendes Denken 35
3.3 Die kulturellen Voraussetzungen 37
3.4 Die psychischen Voraussetzungen 42
3.5 Die Belohnungen 45
3.6 Die geschlechtsabhängigen Voraussetzungen 47
3.6.1 Zuschreibungen 47
3.6.2 Selbstaussagen 50
3.6.3 Sachargumente 51
3.6.4 Bedingungen der Ausübung von Kreativität 52
3.7 Wahrnehmung und Achtsamkeit (Karl-Heinz Brodbeck) 53
3.8 Veränderte Bewusstseinszustände 60
3.8.1 Rausch und Flow 60
3.8.2 Schlaf, Traum und Luzidtraum 65
3.8.3 Psychische Störungen 68
3.8.4 Wandern und Trance 74
4 Nichtalltägliche Zugänge zur Kreativität 77
4.1 Die Nachtseite der Wissenschaft (Ernst-Peter Fischer) 77
4.1.1 Die Einseitigkeit vieler Forschungen 78
4.1.2 Fehlende Ganzheitlichkeit 80
4.1.3 Archetypen 81
4.1.4 Symbole –Brücken zur Kreativität 82
4.1.5 Faszination und Glück 83
4.1.6 Sinn-Korrespondenz 85
4.2 Götterbeziehungen 86
4.2.1 Die Musen 86
4.2.2 Pegasus 87
4.2.3 Griechische und römische Mythologie 88
4.2.4 Christliche Mythologie 92
4.2.5 Asiatische Mythologie 95
4.2.6 Das Destruktive in den Religionen 97
4.3 Unbewusstes 98
4.4 Lebenskunst 102
4.5 Paradoxa 106
5 Die Bedeutung des Gehens für die Entfaltung der Kreativität 109
5.1 Die Weg-Metapher 112
5.2 Wallfahrten, Pilgern und die Peripatetiker 114
5.3 Selbstversuch Wandern 117
|
6 |
Methodische Grundlagen des kreativen, innovativen Problem-Bearbeitungs-ProzessesKoch, Peter 04 September 2023 (has links)
Viele Innovationstechniken berücksichtigen den schöpferisch-analytischen Teil des Problem-Bearbeitungs-Prozesses, vor allem bei der Problemerkennung und Präzisierung der Aufgabenstellung, nicht hinreichend. Der ganzheitliche, kreative, methodisch und systematisch unterstützte Problem-Bearbeitungs-Prozess hat jedoch eine sehr große Bedeutung für den Erfolg des Innovationsprozesses. Er fördert nicht nur die Innovations-Qualität (Neuheit, Attraktivität), sondern auch nachhaltig die Effizienz der Prozesse.
In diesem Heft werden die Erkenntnisse, Ergebnisse und Erfahrungen zu den allgemeingültigen methodischen und systemwissenschaftlichen Grundlagen für eine kreative methodisch-systematische Denk- und Arbeitsweise für den innovativen Problem-Bearbeitungs-Prozess aus eigener Tätigkeit und den vielfältigen Arbeiten der Fachwelt mit systemwissenschaftlicher Herangehensweise aufbereitet.
|
7 |
The impact of creativity on the development of bipolar disorders: results from a naturalistic, multi-centered cohort studyMichaelis, Elisabeth Inka 06 August 2024 (has links)
Background: Bipolar disorders belong to the most severe mental illnesses, characterized by recurrent depressive and (hypo-)manic episodes and an often chronic disease trajectory. Anecdotal data about famous creative individuals suggest a link between creativity and bipolar disorders (BD). To this day, only a few studies assessed persons at risk for BD and included creativity measures. Objective: This study aimed to further explore and understand the relationship between BD and creativity. For this purpose, we investigated the impact of creativity on a change in symptom severity in at-risk adolescents and young adults. This was defined as the transition to manifest BD and the initial prescription of a mood-stabilizing drug. Methods: The data were obtained from Early-BipoLife, a multicentered, prospective-longitudinal naturalistic cohort study conducted between 2015 and 2018. The participants aged between 15 and 35 were assessed five times over two years or longer. The adolescents and young adults were included in the study when they were screened positive for at least one of the potential risk factors for BD. After the exclusion of 150 participants due to incomplete early detection or creativity measures, the final sample included 1,105 at-risk individuals. The included participants were divided into four different groups, depending on their risk status according to the EPIbipolar and their scores in two creativity measures, the BWAS and the CAQ, respectively (G1: ↓ risk, ↓ creativity; G2: ↓ risk, ↑ creativity; G3: ↑ risk, ↓ creativity; G4: ↑ risk, ↑ creativity). Overall, 25 transitioned into manifest BD and 51 transitioned and/or received initial mood-stabilizing treatment. After the characterization of sociodemographic and clinical characteristics of the sample, the potential impact of creativity on the risk of transitioning to manifest BD and/or the initial prescription of a mood stabilizer was examined. For this, Odds Ratios (OR) and the corresponding 95% confidence intervals were calculated (G2, G3, G4 vs.
G 1 as well as G4 vs. G3). This was done twice, one time using the BWAS and the other the CAQ as the creativity measure. Results: When comparing G2 vs. G1 using the EPIbipolar and the BWAS, no significant difference in the risk for transition to manifest BD and/or the initial prescription of a mood-stabilizing drug could be observed. The comparison of G3 vs. G1 revealed a significantly higher risk for transition to BD in G3 (OR = 4.56, 96% CI: 1.13 - 18.46, p = .029). In line with that are the results of the comparison of G4 vs. G1, revealing that the risk was even seven times higher for participants of G4 (OR = 7.05, 95% CI: 1.94 - 25.56, p = .001). Similar results could be observed when comparing G3 vs. G1 (OR = 2.31, CI: 1.02-5.26, p = .041) and G4 vs. G1 (OR = 2.92, CI: 1.38-6.19, p = .004) regarding the second outcome, transitions to manifest BD and/or the initial prescription of a mood stabilizer. The comparison of G4 vs. G3 revealed no significant differences in the risk of transition to BD and/or the initial prescription of a mood-stabilizing agent. The results were confirmed when repeating the analyses using the EPIbipolar and the CAQ, the second creativity measure. Conclusions: The longitudinal design enabled the present analysis to investigate the link between creativity and actual transitions into the manifest disease, making this the first study of this kind. The results suggest that creativity has a significant impact on the risk of developing BD in connection with other risk factors. Furthermore, it speaks in favor of the results, that there were no significant differences despite the very different ways the BWAS and the CAQ assess creativity. Therefore, creativity should be considered in risk evaluations of help-seeking young adults, as it usually presents itself much earlier than other clinical risk factors. Additionally, it is commonly experienced as a resource or positive sense of identity and might be reported more easily by affected individuals. Creativity should also be considered when it comes to the treatment of at-risk states or manifest BD. Knowledge about creative potential could be used in the diagnostic and therapeutic process and further improve compliance regarding psychological and pharmacological therapeutic interventions. For example, creative persons affected by BD might benefit from therapeutic options such as art or music therapy in addition to pharmaco- and psychotherapy. This is highly relevant because effective early interventions can possibly reduce negative consequences such as higher suicidality or psychosocial burden. Still, many aspects of the association between creativity, BD, and risk states remain unknown and need further research. Future studies should repeat the analysis, also implementing longitudinal designs, using different risk or creativity instruments as well as other statistical methods with the aim of investigating associations of creativity with other risk factors. The results showed that creativity cannot be used isolated to assess the risk status of help-seeking adolescents at this point. Therefore, it should not be pathologized but rather be viewed as a resource that can and should be integrated and considered when assessing and treating individuals at risk or with manifest BD.:List of Abbreviations
List of Figures
List of Tables
Abstract
German Abstract
1. Introduction
2. Theoretical Background
2.1 Early detection of bipolar disorders
2.1.1 Prodromal or risk state for bipolar disorders
2.1.2 Risk factors (according to EPIbipolar) and risk assessment tools
2.2 Creativity in association with bipolar disorders
2.2.1 Definitions of creativity
2.2.2 Measuring creativity
2.2.3 Investigation of the association between creativity and bipolar disorders
2.2.4 Creativity in persons at risk for bipolar disorders
2.3 Objectives and research questions
3. Methods
3.1 Sample
3.1.1 Overview of the sample
3.1.2 Comparison of excluded and included participants
3.2 Procedures
3.2.1 Quality assurance
3.2.2 Baseline assessment
3.2.3 Follow-up assessments
3.3 Measures
3.3.1 Structured Clinical Interview for DSM-IV Disorders (SCID)
3.3.2 Early Phase Inventory for Bipolar Disorders (EPIbipolar)
3.3.3 Barron-Welsh Art Scale (BWAS)
3.3.4 Creative Achievement Questionnaire (CAQ)
3.4 Group classification procedure and outcomes
3.4.1 Group classification procedure
3.4.2 Outcomes
3.5 Statistical analysis
4. Results
4.1 Descriptive Statistics
4.1.1 Comparison of sociodemographic characteristics between the study groups
4.2 Research Question 1: The impact of creativity on the transition to BD and/or the initial prescription of a mood stabilizer in study groups 1-4
4.2.1 Results for groups 2-4 versus 1 with the BWAS as a creativity measure
4.2.2 Results for groups 2-4 versus 1 with the CAQ as a creativity measure
4.3 Research Question 2: The impact of creativity on the transition to BD and/or the initial prescription of a mood stabilizer in study groups 3 and 4
4.3.1 Results for groups 4 versus 3 with the BWAS as a creativity measure
4.3.2 Results for groups 4 versus 3 with the CAQ as a creativity measure
5. Discussion
5.1 Summary and integration of findings
5.1.1 Comparison of sociodemographic characteristics between the study groups
5.1.2 Research Question 1: The impact of creativity on the transition to BD and/or the initial prescription of a mood stabilizer in two study groups
5.1.3 Research Question 2: The impact of creativity on the transition to BD and/or the initial prescription of a mood stabilizer in two study groups
5.2 Strengths and limitations
5.3 Implications for future research and practice
5.4 Conclusion
6. References
Appendix / Hintergrund: Bipolare Störungen gehören zu den schwersten psychischen Erkrankungen, die durch wiederkehrende depressive und (hypo-)manische Episoden sowie meist chronische Krankheitsverläufe gekennzeichnet sind. Anekdotische Daten über berühmte kreative Persönlichkeiten lassen eine Verbindung zwischen Kreativität und bipolaren Störungen (BS) vermuten. Bisher wurden nur wenige Studien durchgeführt, die Personen mit einem erhöhten Risiko für BS untersuchen und dabei ihre Kreativität mit einbezogen haben. Fragestellung: Ziel dieser Studie war es, den möglichen Zusammenhang zwischen BS und Kreativität besser zu verstehen. Hierzu untersuchten wir den Einfluss von Kreativität auf das Risiko einer Symptomverschlechterung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen die bereits gewisse Risikofaktoren für BS erfüllten. Diese Verschlechterung wurde definiert als der Übergang in eine manifeste BS oder die erstmalige Verschreibung eines stimmungsstabilisierenden Medikaments.
Methoden: Die verwendeten Daten wurden in der multizentrischen, prospektiven und longitudinalen Kohortenstudie Early-BipoLife erhoben, die zwischen 2015 und 2018 durchgeführt wurde. Die Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 35 Jahren wurden fünfmal über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren untersucht. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden in die Studie aufgenommen, wenn sie beim Erstkontakt mindestens einen potenziellen Risikofaktor für BS erfüllten. Nach dem Ausschluss von 150 Teilnehmenden aufgrund unvollständiger Früherkennungs- oder Kreativitätsfragebögen, umfasste die endgültige Stichprobe 1,105 Personen. Die eingeschlossenen Teilnehmenden wurden abhängig von ihrem Risikostatus gemäß des EPIbipolars sowie ihren Ergebnissen in zwei Kreativitätstests, dem BWAS und dem CAQ, in vier Gruppen eingeteilt (G1: ↓ Risiko, ↓ Kreativität; G2: ↓ Risiko, ↑ Kreativität; G3: ↑ Risiko, ↓ Kreativität; G4: ↑ Risiko, ↑ Kreativität). Insgesamt entwickelten 25 Proband:innen eine manifeste BS und 51 erhielten die Diagnose und/oder eine initiale stimmungsstabilisierende Behandlung. Nach der Charakterisierung der soziodemografischen und klinischen Stichprobenmerkmale wurde der potenzielle Einfluss von Kreativität auf das Risiko der Manifestation einer BS und/oder des erstmaligen Verschreibens eines Stimmungsstabilisierers untersucht. Hierfür wurden Odds Ratios (OR) und die entsprechenden 95%-Konfidenzintervalle bestimmt (G2, G3, G4 vs. G1 sowie G4 vs. G3). Alle Analysen wurden zwei Mal durchgeführt, einmal unter Verwendung des BWAS und das andere Mal unter Verwendung des CAQ als Kreativitätsinstrument. Ergebnisse: Beim Vergleich von G2 mit G1 unter Verwendung des EPIbipolars und des BWAS konnte kein signifikanter Unterschied bezüglich des Risikos für den Übergang in eine manifeste BS und/oder der initialen Verschreibung eines Stimmungsstabilisierers beobachtet werden. Der Vergleich von G3 mit G1 offenbarte ein signifikant höheres Risiko für den Übergang zu BS in G3 (OR = 4.56, 96% CI: 1.13 - 18.46, p = .029). Im Einklang damit stehen die Ergebnisse des Vergleichs von G4 mit G1, die zeigten, dass das Risiko für Proband:innen in G4 sogar siebenmal höher war (OR = 7.05, 95% CI: 1.94 - 25.56, p = .001). Ähnliche Ergebnisse konnten hinsichtlich des Übergangs zur manifesten Störung und/oder der erstmaligen Verschreibung eines stimmungsstabilisierenden Medikaments beim Vergleich von G3 vs. G1 (OR = 2.31, CI: 1.02-5.26, p = .041) und G4 vs. G1 (OR = 2.92, CI: 1.38-6.19, p = .004) beobachtet werden. Beim Vergleich von G4 mit G3 zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Risikos. Die vorangegangenen Ergebnisse konnten mit der Wiederholung der Analysen unter Verwendung des Epibipolars und des CAQ, dem zweiten Kreativitätsmaß, bestätigt werden. Schlussfolgerungen: Das longitudinale Studiendesign ermöglichte es, den Zusammenhang zwischen Kreativität und tatsächlichen Übergängen in manifeste BS zu untersuchen, was diese Studie zur Ersten ihrer Art macht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kreativität einen signifikanten Einfluss auf das Risiko der Entwicklung von BS hat. Darüber hinaus spricht es für die Ergebnisse, dass es trotz der sehr unterschiedlichen Kreativitätsaspekte, die die BWAS und CAQ erfassen, keine signifikanten Unterschiede zwischen den Analysen gab. Die Studienergebnisse legen nahe, dass Kreativität als ein Teil des Früherkennungsprozesses für BS berücksichtigt werden sollte und gleichzeitig bedeutend früher gemessen werden kann als andere klinische Risikofaktoren. Hinzu kommt, dass Kreativität häufig als Ressource oder positive Identität wahrgenommen wird und somit möglicherweise leichter von den Betroffenen berichtet wird. Des Weiteren sollte Kreativität bei der Behandlung von Hilfesuchenden berücksichtigt werden, da Kenntnisse über kreative Potenziale im diagnostischen und therapeutischen Prozess genutzt und die Compliance in Bezug auf psychotherapeutische und pharmakologische Interventionen verbessert werden könnte. Beispielsweise könnten kreative Personen, die von BS betroffen sind, von ergänzenden therapeutischen Methoden wie Kunst- oder Musiktherapie profitieren. Dies ist von hoher Relevanz, da effektive Frühinterventionen möglicherweise negative Konsequenzen wie Suizidalität und psychosoziale Belastung reduzieren können. Dennoch bleiben viele Aspekte der Assoziation zwischen Kreativität, BS und Risikofaktoren ungeklärt und bedürfen weiterer Forschung. Zukünftige Längsschnittstudien sollten unter Verwendung weiterer Risiko- und Kreativitätsinstrumente sowie anderen statistischen Methoden, die komplexere Zusammenhänge abbilden können, die Analyse wiederholen. Die Studienergebnisse zeigten, dass Kreativität allein zum jetzigen Zeitpunkt nicht verwendet werden kann, um den Risikostatus von Hilfesuchenden zu beurteilen. Daher sollte sie nicht pathologisiert, sondern eher als eine Ressource betrachtet werden, die bei der Beurteilung und Behandlung von Risikopersonen integriert und berücksichtigt werden kann und sollte.:List of Abbreviations
List of Figures
List of Tables
Abstract
German Abstract
1. Introduction
2. Theoretical Background
2.1 Early detection of bipolar disorders
2.1.1 Prodromal or risk state for bipolar disorders
2.1.2 Risk factors (according to EPIbipolar) and risk assessment tools
2.2 Creativity in association with bipolar disorders
2.2.1 Definitions of creativity
2.2.2 Measuring creativity
2.2.3 Investigation of the association between creativity and bipolar disorders
2.2.4 Creativity in persons at risk for bipolar disorders
2.3 Objectives and research questions
3. Methods
3.1 Sample
3.1.1 Overview of the sample
3.1.2 Comparison of excluded and included participants
3.2 Procedures
3.2.1 Quality assurance
3.2.2 Baseline assessment
3.2.3 Follow-up assessments
3.3 Measures
3.3.1 Structured Clinical Interview for DSM-IV Disorders (SCID)
3.3.2 Early Phase Inventory for Bipolar Disorders (EPIbipolar)
3.3.3 Barron-Welsh Art Scale (BWAS)
3.3.4 Creative Achievement Questionnaire (CAQ)
3.4 Group classification procedure and outcomes
3.4.1 Group classification procedure
3.4.2 Outcomes
3.5 Statistical analysis
4. Results
4.1 Descriptive Statistics
4.1.1 Comparison of sociodemographic characteristics between the study groups
4.2 Research Question 1: The impact of creativity on the transition to BD and/or the initial prescription of a mood stabilizer in study groups 1-4
4.2.1 Results for groups 2-4 versus 1 with the BWAS as a creativity measure
4.2.2 Results for groups 2-4 versus 1 with the CAQ as a creativity measure
4.3 Research Question 2: The impact of creativity on the transition to BD and/or the initial prescription of a mood stabilizer in study groups 3 and 4
4.3.1 Results for groups 4 versus 3 with the BWAS as a creativity measure
4.3.2 Results for groups 4 versus 3 with the CAQ as a creativity measure
5. Discussion
5.1 Summary and integration of findings
5.1.1 Comparison of sociodemographic characteristics between the study groups
5.1.2 Research Question 1: The impact of creativity on the transition to BD and/or the initial prescription of a mood stabilizer in two study groups
5.1.3 Research Question 2: The impact of creativity on the transition to BD and/or the initial prescription of a mood stabilizer in two study groups
5.2 Strengths and limitations
5.3 Implications for future research and practice
5.4 Conclusion
6. References
Appendix
|
8 |
Cross-cultural aspects of creativityIlinykh, Anastasiia 15 September 2014 (has links)
Kreativität – die Generierung und Verwertung von Ideen – und Psychopathologie werden schon seit langem miteinander in Verbindung gebracht. Jedoch wurde der Einfluss interkultureller Faktoren bisher weitgehend in der Fachliteratur ignoriert. Die vorliegende Dissertation zeigt, dass (1) Kreativität und Selbstverwirklichung kaum miteinander assoziiert sind, dass (2) Kreativität allerdings stark mit schizotyper Persönlichkeitsstörung verbunden ist, jedoch zeigen Menschen mit schöpferischen Leistungen verminderte Schizotypie-Symptome und es gibt einen Geschlechterunterschiede. Deshalb zeigt diese Dissertation (3), dass die Assoziation zwischen Kreativität und Schizotypie durch einen kulturellen Faktor (Deutsch, Russisch) moderiert wird. Die Ergebnisse werden diskutiert im Hinblick auf die kultur-unabhängige Validität der Konstrukte Kreativität, Schizotypie und Selbstverwirklichung, hinsichtlich psychometrischer Probleme bei der Erfassung dieser Konstrukte und hinsichtlich der Rolle für die allgemeine und spezifische mentale Gesundheit. Zukünftige Studien sollten eine wie hier vorgeschlagene Unterscheidung zwischen schöpferischen Leistungen und Kreativität als kognitives Konstrukt bzw. als Teil psychopathologischer oder persönlichkeitsrelevanter Aspekte vornehmen. Darüber hinaus sind die Hinzunahme von Aspekten, die Kultur, Geschlecht und Alter unterscheiden, sinnvoll. Unsere Resultate leisten einen Beitrag zur kulturellen Psychologie, indem sie das Wissen erweitern, wie die Kreativität-Schizotypie Assoziation durch kulturelle Faktoren beeinflusst wird und inwieweit schöpferische Leistungen und kognitive kreative Fähigkeiten diesbezüglich divergieren. Dies bedeutet, dass der humanistische Ansatz unterstützt wird, welcher zeigt, dass Selbstverwirklichung und kreative Fähigkeiten nicht unmittelbar auf ähnliche Persönlichkeitseigenschaften zurückzuführen sind. / Creativity – the generation of novel and appropriate ideas – and psychopathology have been associated for a long time. However, the impact of cross-cultural influence has been somewhat neglected in the literature. The present dissertation demonstrates that (1) creativity is barely related with self-actualization and that, nevertheless, (2) creativity has a strong association with schizotypal personality disorder. However, people with real-life creative achievements showed decreased schizotypy and there are gender differences regarding creative capacities. (3) The creativity – schizotypy link is likely to be moderated by cultural differences between Russians and Germans. Results are discussed with regard to culture-independent validity of the constructs creativity, schizotypy, and self-actualization, with regard to the problem of psychometrical assessment of these constructs, and with regard to a role of creativity in good mental health. Future studies might account for how real-life creativity differs from cognitive creative abilities in other psychopathological and personality aspects, how culture influences the creativity – self-actualization association, and whether the association of creativity with schizotypy and self-actualization is consistent in other age groups. Conclusively, these results contribute to cultural psychology of creativity by extending how the creativity – schizotypy association varies between cultures, as well as by pointing out the differences between real-life creative achievements and cognitive creative abilities. Furthermore, the results extend the humanistic approach showing that self-actualization and creative abilities may not rely on similar personality characteristics.
|
9 |
Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Erfassung von Fachinteresse und Kreativität für Studierende der E-Technik / Development and testing of two scales measuring vocational interest and creativity in engineering studentsBurkhardt, Birgit, Hagemeister, Carmen, Lüken, Malte, Ploppa, Antonia 28 May 2018 (has links) (PDF)
Es wird über die Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Messung von Ingenieurskreativität und Fachinteresse am Studium der Elektrotechnik berichtet. Im Fall des Fachinteresses wird ein Algorithmus vorgeschlagen um effizient Skalen maßzuschneidern. Für spezifische Kreativität werden die Schwierigkeiten der Erfassung diskutiert und erste Möglichkeit der Lösung dieser Probleme diskutiert. / The development and testing of two scales measuring creativity in engineering and vocational interest is reported. Concerning the scale of vocational interest an algorithm for the efficient tailoring of such scales is proposed. In case of specific creativity the difficulties of the measurement are discussed and first solutions developed.
|
10 |
Collaborative Tagging - neue Möglichkeiten für die bibliothekarische SacherschließungKrätzsch, Christine, Niemann, Christof 12 August 2009 (has links)
Die große Freiheit von Tagging-Systemen, wie sie zunehmend auch von
wissenschaftlichen Bibliotheken eingesetzt werden, ist ein ambivalentes Phänomen.
Zum einen bietet das „Tagging“ Kundennähe und beachtliches kreatives Potenzial,
zum anderen erzeugt es jedoch große Mengen völlig unkontrollierter Meta-
Informationen, über deren Qualität noch Unklarheit besteht. Die Universität
Mannheim widmet sich in zwei kooperierenden DFG-Projekten dieser Problematik.
Im Vortrag wurde die Implementierung eines Tagging-Systems im Online-Katalog
sowie die Anwendung einer selbst entwickelten Opensource-Software zur
Qualitätskontrolle von Klassifikationen und Tagging-Daten mittels innovativer
Visualisierungstechnik und statistischer Methoden vorgestellt.
|
Page generated in 0.1025 seconds