• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 50
  • 11
  • 5
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 69
  • 46
  • 34
  • 34
  • 34
  • 20
  • 17
  • 17
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Verantwortung Tradition Entfremdung: Zur Bedeutung der Kirche im ländlichen Raum : eine ethnographische Studie in drei Dörfern im Gebiet des Regionalkirchenamtes Leipzig

Mette, Kathrin, Mütze, Dirk Martin 23 May 2019 (has links)
In drei ausgewählten Dörfern der Ephorien Leisnig-Oschatz und Leipziger Land fanden Interviews, Befragungen und Gespräche statt. Dabei ging es zum einen um die Wahrnehmung der Kirche vor Ort sowie von „Kirche” (im breiten Bedeutungsspektrum, das dieser Begriff eröffnet) überhaupt, zum anderen sind Erwartungen, die die Menschen an ihre/die Kirche haben, erfasst worden. Dabei dient die Erhebung nicht allein praktisch-theologischen und religionspädagogischen Überlegungen, sondern sie kann auch ein kritisches Korrektiv vorgefasster Vorstellungen von Kirche sein. Dies bedeutet, dass die Ergebnisse einer solchen Studie mit den in den Bekenntnisschriften formulierten bzw. den durch die Theologie herausgearbeiteten Wesensmerkmalen der Kirche zu vergleichen sind.:Vorwort 9 Der Schatz im Acker, Dietrich Bauer 11 Verantwortung – Tradition – Entfremdung, Juliane Stückrad 13 - Einleitung - Forschungsanliegen 13 - Methoden 14 - Forschungsfeld 17 - Bedeutungen der Kirche im Kontext lokaler Kulturen 22 - Gegenseitige Verantwortung 22 - Tradition 22 - Gemeinschaft 24 - Themen des Feldes 25 - Kirche als konkreter Ort 25 - Kirche als besondere Zeit 30 - Kirche als Pfarrer 37 - Kirche als Verantwortungsgefühl 47 - Kirche als Glauben 54 - Der lange Atem der DDR 59 - Zusammenfassung 61 „Aber Kirche und Gott sind ja auch zwei Sachen“ – Religiosität zwischen normativem Anspruch und (land)kirchlicher Wirklichkeit, Kathrin Mette und Dirk Martin Mütze 65 - Norm und Wirklichkeit 65 - Zu berücksichtigende Parameter, wenn es um das Verständnis und die theologische Bewertung der beobachteten Phänomene geht 68 - Die sozialen Erwartungen an die Kirche 69 - Zur Bedeutung von Kirchgebäuden und Kirchenausstattung 71 - Die Bedeutung der Pfarrerinnen und Pfarrer für die Wahrnehmung von „Kirche“ 74 - Zusammenfassung 75 Über die Autoren 77 Impressum 78
52

Urlaub in Sachsens Dörfern

03 December 2019 (has links)
Mit unserer Broschüre machen wir Ihnen Lust auf Urlaub in Sachsens Dörfern und inspirieren Sie mit vielen Ideen für Entdeckungen und Erlebnisse. Dafür stellen wir Ihnen jedes Dorf mit all seinen Besonderheiten und Attraktionen vor und unterbreiten verschiedenste Vorschläge für erlebnisreiche Wander- und Rad-Touren. Die Sachsen sind bekannt für ihre Gastfreundschaft – und so werden Sie in unseren Dörfern viele individuelle und originelle Unterkünfte finden, deren Ausstattung selbstverständlich dem deutschen Standard in der Klassifizierung entspricht.
53

Die Einwohnerzahlen von Industriedörfern der sächsischen Oberlausitz mit 2.000 und mehr Einwohnern von der ersten Volkszählung im Königreich Sachsen 1834 bis zu den Gebiets- und Verwaltungsreformen im Freistaat Sachsen um 2008: mit einem Exkurs über die Einwohnerzahlen sächsischer Landgemeinden mit 2.000 und mehr Einwohnern in der Hochindustrialisierung zwischen den Volkszählungen 1871 und 1910

Eckhardt, Jochen 07 December 2023 (has links)
Der Verfasser untersucht die Entwicklung der Einwohnerzahlen der 26 ausgewählten Industriedörfer der Kreishauptmannschaft Bautzen und der ihr 1945 nachfolgenden Kreise und Landkreise von der ersten sächsischen Volkszählung 1834 bis zu den sächsischen Gebiets- und Verwaltungsreformen um 2008. Dargestellt wird, wie sie sich im Ranking in den einzelnen Zeitabschnitten bewegten, welche Veränderungen stattgefunden haben. Dazu werden vielfältige Vergleiche mit den Ergebnissen einzelner Volkszählungen innerhalb von Zeitabschnitten und darüber hinaus herangezogen. In einem Exkurs beleuchtet der Verfasser die Entwicklung der Einwohnerzahlen der sächsischen Landgemeinden mit 2.000 und mehr Einwohnern während der Hochindustrialisierung zwischen 1871 und 1910 und stellt sie der Entwicklung der Oberlausitzer Industriedörfer in diesem Zeitabschnitt gegenüber. Hier wird auf die Entwicklung in den sächsischen Regionen eingegangen. Zu Ergänzung werden die wirtschaftshistorischen Entwicklungen in den Zeitabschnitten kursorisch betrachtet, die über den Arbeitsmarkt mit der Bevölkerungsentwicklung verbunden waren.:1. Einführung 1.1 Die Oberlausitzer Industriedörfer im Blick der Zeitgenossen bis in die 1830er Jahre 1.2 Die Ausgestaltung der Volkszählungen 1834-1989 1.3 Die Landgemeinden mit 2.000 und mehr Einwohnern aus der Volkszählung 1864 als Basisdaten für die Untersuchung der Oberlausitzer Industriedörfer 1.4 Die Industriedörfer der Kreishauptmannschaft Bautzen mit 2.000 und mehr Einwohnern als Untersuchungsgegenstand 2. Die Einwohnerzahlen der Industriedörfer der sächsischen Oberlausitz 1834-1910 2.1 Die Einwohnerzahlen Sachsens und der Kreishauptmannschaft Bautzen zwischen den Volkszählungen 1834 und 1910 2.2. Die Einwohnerzahlen der Industriedörfer der sächsischen Oberlausitz in der Industrialisierung von 1834 bis 1871 2.3 Die Einwohnerzahlen der Industriedörfer der sächsischen Oberlausitz in der Hochindustrialisierung von 1871 bis 1910 2.4 Exkurs über die Einwohnerzahlen sächsischer Landgemeinden mit 2.000 und mehr Einwohnern in der Hochindustrialisierung zwischen den Volkszählungen 1871 und 1910 2.4.1 Die Einwohnerzahlen der Landgemeinden der Kreishauptmannschaft Bautzen im Kontext mit denen der Landgemeinden der anderen Kreishauptmannschaften 2.4.2 Die Eingemeindung sächsischer Landgemeinden in Großstädte 1889 bis 1910 2.4.3 Die Zuwächse in sächsischen Landgemeinden 1871-1910 3. Die Einwohnerzahlen der Industriedörfer der sächsischen Oberlausitz in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1919-1939 3.1 Die Bevölkerungen Sachsens und der Kreishauptmannschaft Bautzen 1919-1939 3.2 Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Kreishauptmannschaft Bautzen 1919-1939 3.3 Die Einwohnerzahlen der Industriedörfer der sächsischen Oberlausitz 1919-1939 3.4 Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf die Bevölkerung der sächsischen Oberlausitz 4. Die Einwohnerzahlen Oberlausitzer Industriedörfer 1945-1989 4.1 Die politische und ökonomische Entwicklung 1945-1989 4.2 Die demografischen Entwicklungen in der SBZ/DDR, im Bezirk Dresden und in den Kreisen der sächsischen Oberlausitz 1945-1989 4.3 Die Einwohnerzahlen Oberlausitzer Industriedörfer 1945-1989 4.4 Die Einwohnerzahlen der Industriedörfer 1981 und 1989 im Vergleich mit dem jeweiligen Maximum zwischen 1834 und 1939 sowie den Ergebnissen der Volkszählungen 1834, 1910 und 1939 5. Die Einwohnerzahlen Oberlausitzer Industriedörfer im Freistaat Sachsen 1990 bis um 2008 5.1 Die ökonomische Situation in der sächsischen Oberlausitz nach 1990 5.2 Die Einwohnerzahlen von Sachsen und Oberlausitzer Landkreisen 1990-2007 5.3 Die Einwohnerzahlen Oberlausitzer Industriedörfer 1990 bis 2007 6. Resümee 7. Quellen-, Literatur- und Tabellenverzeichnis 7.1 Ungedruckte Quellen 7.2 Gedruckte Quellen 7.3 Literatur 7.4 Tabellenverzeichnis
54

Landtechnik der Zukunft - Großtraktoren + Giganten ­oder Feldschwärme

04 April 2018 (has links) (PDF)
Landtechnik der Zukunft Die fortschreitende Digitalisierung betrifft sämtliche Lebensbereiche. Als Chance und Herausforderung zugleich geht es momentan darum auch in der Landwirtschaft Nutzen und Ziele zu definieren, Voraussetzungen zur Einführung zu schaffen und Anwender und Verbraucher auf dem Weg mitzunehmen. Die Veranstaltung Landtechnik der Zukunft, beleuchtete diese Themen am 23. Januar 2018 in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund in Berlin. Zukunftstechnologien und deren Praxisanforderungen wurden mit renommierten Referenten interaktiv diskutiert und auch dokumentiert. Szenarien einer digitalisierten und nachhaltigen Landwirtschaft gekoppelt mit aktuellen Ernährungstrends prägten die Veranstaltung, deren Teilnehmer querbeet aus Industrie, Politik und Hochschule kamen. Schwarmtechnologien wie auch die echtzeitfähige Funkvernetzung für Arbeitsmaschinen und -prozesse erzeugten viele Nachfragen, wobei Technikentwicklung im ökologischen Landbau und Technikentwicklung für Nachhaltigkeit aus der Sicht der Hersteller im Kern des Interesses waren.
55

Konzeptwechsel als Chance – Schwarmtechnologien und Digitalisierung der Landwirtschaft

Klingner, Matthias 04 April 2018 (has links) (PDF)
No description available.
56

XAVER - Roboterschwarm für das Feld

Zecha, Christoph 04 April 2018 (has links) (PDF)
No description available.
57

Echtzeitfähige Funkvernetzung für hochautomatisierte Arbeitsmaschinen und -prozesse in der Landwirtschaft

Fitzek, Frank H.P. 04 April 2018 (has links) (PDF)
No description available.
58

Gesunde Ernährung, Anforderungen und Potentiale der Rückverfolgbarkeit und Transparenz-Idee der dezentralen Wertschöpfungsketten

Brunsch, Reiner, Weltzien, Cornelia 04 April 2018 (has links) (PDF)
No description available.
59

Automatisierungspotential und Technikanforderungen im ökologischen Landbau

Trautz, Dieter, Kühling, Insa 04 April 2018 (has links) (PDF)
No description available.
60

Technikentwicklungen für Nachhaltigkeit

Leeb, Theodor 04 April 2018 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.0318 seconds