• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Papiergeschrei

Marschner, Heike, Pulla, Ralf 15 July 2010 (has links) (PDF)
In der Bereichsbibliothek Dre•punct der SLUB Dresden wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte der TU Dresden bis Oktober 2010 die Ausstellung „Papiergeschrei – Ein Material für alle Fälle“ zu sehen sein. Auf dem Tresen, dem Schreibtisch und in der Küche wird gezeigt, was man mit dem „Alleskönner“ alles machen kann.
2

Papiergeschrei: Eine Ausstellung der SLUB und TU Dresden

Marschner, Heike, Pulla, Ralf 15 July 2010 (has links)
In der Bereichsbibliothek Dre•punct der SLUB Dresden wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte der TU Dresden bis Oktober 2010 die Ausstellung „Papiergeschrei – Ein Material für alle Fälle“ zu sehen sein. Auf dem Tresen, dem Schreibtisch und in der Küche wird gezeigt, was man mit dem „Alleskönner“ alles machen kann.
3

Bilder machen - Fotografie als Praxis

Bove, Jens, Kaschek, Bertram 15 July 2010 (has links) (PDF)
In der Ausstellung „Bilder machen – Fotografie als Praxis“ stellt die Deutsche Fotothek der SLUB Dresden in Kooperation mit der Universitätssammlung Kunst+Technik die Fotografie als vielgestaltige kulturelle Praxis vor. Fast alle Exponate stammen von der Deutschen Fotothek, deren Bestand mehr als drei Mio. Aufnahmen umfasst. Die Ausstellung wird von einer öffentlichen Ringvorlesung begleitet, in der weitere Gebrauchsweisen der Fotografie in den Blick genommen werden. Außerdem ist ein Katalog erschienen, in dem die Themenbereiche vertieft werden.
4

Die Welt in Herrnhut

Kröger, Rüdiger 15 July 2010 (has links) (PDF)
Die Bibliothek des Unitätsarchivs präsentiert ausgewählte Exponate aus sechs Jahrhunderten des weltweiten Wirkens der Herrnhuter Glaubensgemeinschaft im Buchmuseum der SLUB Dresden. Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in die Herrnhuter Welt und die internationalen Verbindungen der Brüder-Unität.
5

Bilder machen - Fotografie als Praxis: Die Deutsche Fotothek in der ALTANAGalerie der TU Dresden

Bove, Jens, Kaschek, Bertram 15 July 2010 (has links)
In der Ausstellung „Bilder machen – Fotografie als Praxis“ stellt die Deutsche Fotothek der SLUB Dresden in Kooperation mit der Universitätssammlung Kunst+Technik die Fotografie als vielgestaltige kulturelle Praxis vor. Fast alle Exponate stammen von der Deutschen Fotothek, deren Bestand mehr als drei Mio. Aufnahmen umfasst. Die Ausstellung wird von einer öffentlichen Ringvorlesung begleitet, in der weitere Gebrauchsweisen der Fotografie in den Blick genommen werden. Außerdem ist ein Katalog erschienen, in dem die Themenbereiche vertieft werden.
6

Die Welt in Herrnhut: Eine Gastaustellung in der SLUB

Kröger, Rüdiger 15 July 2010 (has links)
Die Bibliothek des Unitätsarchivs präsentiert ausgewählte Exponate aus sechs Jahrhunderten des weltweiten Wirkens der Herrnhuter Glaubensgemeinschaft im Buchmuseum der SLUB Dresden. Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in die Herrnhuter Welt und die internationalen Verbindungen der Brüder-Unität.
7

Nadine Wölk - Colours of night - works 2009/2010: 27. Oktober bis 6. Januar 2011

Wölk, Nadine, Rieckmann, Adina 14 March 2018 (has links)
Ausstellung kuratiert von Gwendolin Kremer, Text Adina Rieckmann / Die Ausstellungsbroschüren des „Projektraum am Weißen Hirsch. Galerie Grafikladen“ dokumentieren die Ausstellungstätigkeit eines nicht institutionellen Ausstellungsraumes in Dresden zwischen 2010 und 2016. Die Galerie widmete sich dem Werk zeitgenössischer junger Künstler, vorwiegend Meisterschüler und Absolventen, die in der Regel einen biografischen Bezug zu Dresden haben. Das Ausstellungskonzept war offen für die verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen – von Malerei über Fotografie bis zu performativen Ansätzen. Jährlich fanden vier bis fünf, von wechselnden Kuratoren entwickelte Ausstellungen statt. Im August 2016 eröffnete die vorerst letzte Ausstellung. / © bei den Rechteinhabern, Lizenz: Zugang frei – Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Urheberrecht.

Page generated in 0.0588 seconds