• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 8
  • 7
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 58
  • 58
  • 29
  • 19
  • 16
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Reculturing a school as a learning organisation: investigative narratives in two Queensland schools

Martoo, Gladys Vivian January 2006 (has links)
The focus of this study has been to connect the idea of developing schools as learning organisations with the notion of developing learning leaders and building school capacity for our knowledge economy. Therefore, this action-inquiry self-study has examined the issues of curriculum reform in the context of more general organisational reform. It has explored the notion of schools being recultured or reconstructed to work as learning organisations in a climate that focuses on the improved social and academic learning outcomes of their students. This self-study represents two significant chapters in my professional life and captures approximately four years of professional snapshots. It has allowed me to examine my practice of partnering, conversing, arranging and developing shared vision across two schools. This study recognized these as powerful reculturing mechanisms and affirmed that conversations about learning, shared beliefs mission and vision, enabling leadership that reflects parallel learning relationships and enabling organisational arrangements are critical for sustainable reform. Consequently the exploration of the relationship between teacher learning, teacher leadership and a professional learning culture has been the main focus for this research. Analytical processes for this study first explored the relationship between teacher learning, teacher leadership and a professional learning culture through an examination of current curriculum reforms. This is followed by a layered analysis of the two narratives based on my leadership in two different school settings. A rigorous mapping and scanning process then assisted the analysis of these narratives. This process was supported by a number of specific conceptual frameworks that underpin the school reculturing process and reflect key qualities of schools that work as learning organisations. Six significant snapshots emerged from the analysis of the two narratives. The deeper analysis of these snapshots, which have been referred to as close-ups, formed a number of my first tentative propositions. These layers of investigation were also supported by the responses of several key snapshot participants and reader respondents, before the final propositions were made. These responses recognised that an organisation that works together, learns together; and that there is strength and powerful learning when leadership can assist practitioners to work as a learning community. These qualities were found to be directly related to this study's proposed reconstructed model for developing schools as learning organisations. The reconstructed model recognised a number of other less visible elements that can be seen in a school working as a learning organisation. These elements relate directly to enabling/capacity building leadership and the associated relationship skills of leaders. They were found to be necessary elements for effective collaboration and for creating spaces for conversation, reflection, spontaneity and risk-taking. This study also recognised that any deconstruction and reconstruction of a school as a learning organisation is first a reconstruction of core beliefs and values. These beliefs and values are reflected in a school's culture and are inclusive of the visible and less visible elements. The constant examination of one's assumptions, ideas, values and beliefs has been considered to be essential to the analysis process, as well as to the process of reform and achieving organisational change. The study revealed, therefore, that enabling/capacity-building leadership is a key to the process of reculturing a school as a learning organisation. The data from respondents also indicates that this notion of leadership as being enabling/capacity building has also been a primary focus for answering the second of the key research questions: 'How does a process of deconstruction and reconstruction take place?' The additional points of difference/interest that emerged from the various respondents suggest that the process of deconstruction and reconstruction of a school as a learning organisation would be assisted by realising that energy and passion are needed for enabling/capacity building leadership. This form of leadership requires moving from being top-down and become more parallel with renewed learning relationships. This study affirmed that this focus on establishing parallel learning relationships assists in the development of parallel learning leadership and parallel learning partnerships. Enabling/capacity building leaders working in parallel with their teachers can also play an important role in developing/supporting flexible and imaginative school organisation. In this way enabling/capacity building leaders can work as learning leaders and brokers to assist the development of other learning partnerships/alliances. This community building strategy can consequently develop opportunities for teachers to work and learn collaboratively as learning leaders. Enabling/capacity building leadership is correctly placed as the key to considering how the deconstruction and reconstruction process takes place. Further, the reconstruction process taking place reflect a culture of dynamic inquiry. This is made possible when enabling/capacity building leaders share and commit to similar notions of schools working as learning organisations and teachers are assisted/brokered to work collaboratively for professional alliances and professional growth. Consequently this study proposes that teachers cope better with the ever-increasing demands of curriculum reforms if: * schools can work as learning organisations * schools allow teachers to work as learning leaders * administrative leaders support/enable and model risk-taking, spontaneous and collaborative practices * there are shared beliefs, mission and vision; organisational arrangements/support; conversations for learning; shared approaches to pedagogy, and parallel relationships * enabling/capacity-building leadership for learning alliances allows for a professional culture of dynamic inquiry that can evolve with a renewed focus on conversations for learning. The findings of this study have theoretical, methodological and practical significance. In the first instance it presents as theoretical significance, the reconstruction of a theoretical framework for schools working as learning organisations. The methodological significance is reflected in this study's emphasis on theorising through layers. The methodological contribution acknowledges a legitimate and rigorous form of practitioner research, revealing self-study methodology at a level that is more then mere self-indulgence. In presenting its final contribution, the thesis acknowledges the practical contribution of the study by emphasising the process involved in creating a culture of dynamic inquiry. The transformative nature of this action- inquiry self-study is therefore confirmed in this study. The layered analysis reflects a process of making sense of the messiness of practitioner research, and consequently provides a true sense of this established form of practical theorising in the teaching profession. These characteristics should be seen not as limitations, but rather as authentic strengths.
42

The role of parents, teachers and the state in the establishment of a culture of teaching and learning : a study in time perspective

Shiluvane, Samuel Mugebisa 11 1900 (has links)
This thesis reflected upon the historical roots of the problems which prevent parents, teachers and the state from fulfilling their societal functions in such a way that a culture of teaching and learning is established. It was emphasised that during the traditional period (1554-1799) parents, teachers and the state (chiefs) played a leading role in the upbringing of children to the extent that there were few factors militating against the establishment of a culture of teaching and learning. From 1799 up to 1910 education was under the control of missionaries. Missionaries made the mistake of encouraging the weakening of traditional values once effectively employed in raising children. Parents were not given an opportunity to play an effective role in the education oftheir children. Schools lacked resources. Teachers were poorly paid and ill qualified. In spite of these shortcomings, missionaries did more good than harm in creating favourable conditions for teaching and learning. It was also indicated that from 1910 up to 1953 education was under the control of the missionaries and provincial administrations (backed by the Union Government). The era was characterised by: • The state giving increasing financial assistance to schools • The teachers' fight for the improvement of their conditions of service and resources. • The limited participation given to parents in educational matters concerning their children. It was further indicated that when Bantu Education was introduced in 1953, schools became political battle-fields. Through the influence of political organisations, parents, teachers and school children organised strikes took place in protest against the Bantu Education system. The state relied on repressive measures to control education. The activities of political organisations and the state led to the breakdown of the culture of teaching and learning. The threatening situation in the country towards the late 1970s caused the state to realise the urgency of bringing reforms into education. The reforms brought about by the state were rejected by parents, teachers and school children. This resulted in the continuation of the crisis in education. Despite the dawn of the New Dispensation in 1990 parents, teachers and the state are worried by the deepening education crisis manifested in factors such as violence, increasing use of drugs and the Aids epidemic. Finally, it was indicated that there are no instant solutions to the deepening education crisis. What is important is that parents, teachers and the state should make a united effort to bring about a gradual improvement. / Educational Studies / D. Ed.(History of Education)
43

Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
44

Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützen

Riedel, Jana, Berthold, Susann, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
45

Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
46

Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
47

Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Grundlagen des E-Assessments 4 Gute Gründe für das E-Assessment 6 Elektronische Tests 7 Trend: E-Klausuren 15 Live-Abstimmungen in der Vorlesung 21 E-Portfolio 29 Studentische Medienprodukte 37 Trend: Peer-Assessment 45 Unterstützung, Services, Kontakt 51
48

Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützen

Riedel, Jana, Berthold, Susann, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Kommunikationsanlässe in der Lehrveranstaltung 4 Nutzung von Web 2.0 und Social Media für das Studium 6 Video-/Audio-/Chatkonferenzen 7 Foren 17 Blogs 23 Wikis 29 Trend: weitere Tools für die Online-Zusammenarbeit 37 Ausblick 38 Unterstützung, Services, Kontakt 39
49

Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Grundlagen des E-Assessments 4 Gute Gründe für das E-Assessment 6 Elektronische Tests 7 Trend: E-Klausuren 15 Trend: Online-Self-Assessment (OSA) 21 Live-Abstimmungen in der Vorlesung 25 E-Portfolio 33 Studentische Medienprodukte 41 Trend: Peer-Assessment 49 Unterstützung, Services, Kontakt 55
50

Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Kommunikationsanlässe in der Lehrveranstaltung 4 Nutzung von Web 2.0 und Social Media für das Studium 6 Video-/Audio-/Chatkonferenzen 7 Foren 17 Blogs 23 Wikis 29 Trend: weitere Tools für die Online-Zusammenarbeit 37 Ausblick 38 Unterstützung, Services, Kontakt 39

Page generated in 0.1174 seconds