• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 9
  • 2
  • Tagged with
  • 22
  • 21
  • 16
  • 16
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Auf dem Weg zum Bibliotheksprofi

Barthel, Matthias 16 July 2014 (has links) (PDF)
Seit Januar 2013 bin ich Projektmanager der Onleihe Oberlausitz. Für mich ein Sprung ins kalte Wasser! Meine Erfahrungen mit Bibliotheken waren zu diesem Zeitpunkt gleich null.
2

Der Lohn vieler Klicks

Kutter, Marion, Schulz, Antje 11 March 2014 (has links) (PDF)
Ein schöner Frühlingstag im Juni 2011 brachte der Stadtbibliothek Kamenz die Wende. Mit großen Erwartungen waren wir zum Anwendertreffen der Firma MSC Großröhrsdorf gefahren. Uns wurde die seit langem angekündigte neue Version der Bibliothekssoftware BBCOM vorgestellt.
3

Auf dem Weg zum Bibliotheksprofi: Erfahrungsbericht eines Projektmanagers

Barthel, Matthias 16 July 2014 (has links)
Seit Januar 2013 bin ich Projektmanager der Onleihe Oberlausitz. Für mich ein Sprung ins kalte Wasser! Meine Erfahrungen mit Bibliotheken waren zu diesem Zeitpunkt gleich null.
4

Der Lohn vieler Klicks: Von BBCOM zu BIBLIOTHECA

Kutter, Marion, Schulz, Antje 11 March 2014 (has links)
Ein schöner Frühlingstag im Juni 2011 brachte der Stadtbibliothek Kamenz die Wende. Mit großen Erwartungen waren wir zum Anwendertreffen der Firma MSC Großröhrsdorf gefahren. Uns wurde die seit langem angekündigte neue Version der Bibliothekssoftware BBCOM vorgestellt.
5

Satanismus als Religion der Überschreitung : Transgression und stereotype Darstellung in Erfahrungs- und Aussteigerberichten /

Möller, Melanie. January 2007 (has links)
Zugl.: Göttingen, Universiẗat, Magisterarbeit, 2007.
6

Measured Values Lost in Time-or How I rose from a User to a Developer of Palladio

Hilbrich, Marcus, Lehrig, Sebastian, Frank, Markus 24 November 2016 (has links) (PDF)
I am working with software in academia for more than an decade and I had the "Moment" quite often. Palladio appeared just like an ordinary tool to solve my problem. Then, I changed a single parameter of my simulation---some hours later we hunted for a bug in the depths of Palladio. Based on the open source development model of Palladio and a very elegant structure of the source code, we were able to find the root cause of the problem very fast. To start fixing the problem, we "just" had to know when---in simulation time---a measurement of the SimuLizar simulator is valid. This paper summarizes our technical and philosophical discussions that ware needed to make Palladio deliver correct results and not to get lost in the depths of time and duration.
7

Impulse für das selbstgesteuerte Lernen in Weiterbildungsinstitutionen: Ein Erfahrungsbericht und Handlungsempfehlungen zur Integration des selbstgesteuerten Lernens in die Praxis

Riedel, Jana, Schulze-Achatz, Sylvia, Weber, Matthias 01 February 2019 (has links)
Selbstgesteuertes Lernen – Das Konzept wird in Forschung und Politik häufig gefordert, in der Praxis wird es jedoch bisher nur sehr vereinzelt umgesetzt, und es existiert bisher kein einheitliches Verständnis, was darunter zu verstehen ist. Welche Bedeutung hat also das selbstgesteuerte Lernen für die Praxis der beruflichen Weiterbildung? Unter welchen Bedingungen kann es realisiert werden? Und was ist für seine Verankerung in der Praxis notwendig? Die vorliegende Broschüre adressiert diese Fragen auf Grundlage von Erfahrungen im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Weiterbildung selbstorganisiert!“. Sie bündelt einen kurzen theoretischen Abriss mit dem Erfahrungsbericht der VHS Dreiländereck über die Erprobung von Methoden selbstgesteuerten Lernens (SGL) in einigen Kursen und die im Projekt entwickelten Handlungsempfehlungen für Institutionen der beruflichen Weiterbildung.:05 Präambel 06 Definition 08 Gründe für selbstgesteuertes Lernen 10 Methodenkoffer für selbstgesteuertes Lernen 13 Erfahrungsbericht der VHS Dreiländereck zur Erprobung des selbstgesteuerten Lernens 47 Handlungsempfehlungen für die Verbreitung von Lernangeboten mit hohen Selbststeuerungsanteilen in Weiterbildungsinstitutionen 69 Autoreninformationen 71 Projektinformationen
8

Measured Values Lost in Time-or How I rose from a User to a Developer of Palladio

Hilbrich, Marcus, Lehrig, Sebastian, Frank, Markus 24 November 2016 (has links)
I am working with software in academia for more than an decade and I had the "Moment" quite often. Palladio appeared just like an ordinary tool to solve my problem. Then, I changed a single parameter of my simulation---some hours later we hunted for a bug in the depths of Palladio. Based on the open source development model of Palladio and a very elegant structure of the source code, we were able to find the root cause of the problem very fast. To start fixing the problem, we "just" had to know when---in simulation time---a measurement of the SimuLizar simulator is valid. This paper summarizes our technical and philosophical discussions that ware needed to make Palladio deliver correct results and not to get lost in the depths of time and duration.
9

Mehr Feedback für bessere Lehre. Möglichkeiten des E-Assessments

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig den verschiedenen Formen des E-Assessments, mit deren Hilfe Sie Ihren Studierenden mehr Feedback ermöglichen und Ihre Lehre so verbessern können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
10

Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützen

Riedel, Jana, Berthold, Susann, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.

Page generated in 0.0715 seconds