Spelling suggestions: "subject:"educationization didactic"" "subject:"education.action didactic""
11 |
Lernen durch eigenständiges Schreiben von sachbezogenen Texten im Physikunterricht: Eine Feldstudie zum Schreiben im Physikunterricht am Beispiel der AkustikBergeler, Elmar 15 July 2009 (has links)
In dieser Studie wurde eine auf eigenständiges Schreiben beruhende Lernmethode im Rahmen einer quasiexperimentellen Studie im Themengebiet Akustik im 11. Jahrgang des Gymnasiums eingesetzt. Aus den vorliegenden lernpsychologischen Grundlagen und didaktischen Erkenntnissen wird eine auf selbstständiges Schreiben beruhende Lernmethode und ein Modell für die Textproduktion für den Einsatz im Physikunterricht entwickelt. Die Intervention, die in der sieben Schulstunden umfassenden Lerneinheit durchgeführt wurde, bestand aus einer vorhergehenden kurzen Einführung in das Schreiben von Texten zu physikalischen Fragestellungen und dem anschließenden Einsatz von speziellen Schreibaufgaben, die in dem herkömmlichen Physikunterricht eingebettet wurden. Der Unterricht zur Akustik in der Interventions- und einer Vergleichsgruppe hatte den selben zeitlichen Umfang und war überwiegend identisch, da die gleiche Grobplanung des Unterrichts und die gleichen Lernziele vorlagen. An der Studie nahmen vier Kurse, zwei davon in der Interventionsgruppe und zwei in der Vergleichsgruppe, teil. Insgesamt konnten 47 Schülerinnen und Schüler in der statistischen Auswertung berücksichtigt werden. Unter Verwendung von Vortests, direkten und verzögerten Nachtests, und dem Vergleich der Interventions- mit der Vergleichsgruppe, wurde der Lernerfolg durch das eigenständige Schreiben untersucht. Als Kontrollvariable wurde der vorhandene allgemeine Wortschatz erhoben. Am Ende der Studie wurde außerdem mit Hilfe eines Fragebogens in der Interventionsgruppe die Einstellung zu der Schreib-Lernmethode erhoben. Die Studie zeigt, dass der Einsatz der Schreib-Lernmethode im Physikunterricht auch in einem nur begrenzten Zeitraum nach einer kurzen Einführung (eine Schulstunde) in die Thematik des Erstellens von Texten mit physikalischen Inhalten möglich ist. Die Auswertung zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler durch das in den traditionellen Unterricht eingebettete selbstständige Schreiben von Texten zu physikalischen Fragestellungen Faktenwissen und Fähigkeiten zum Auslesen und Interpretieren von Diagrammen ebenso wie bei rein traditionellen Lernmethoden erwerben und festigen. Somit bereichert das selbstständige Produzieren von Physik-Texten die Methodenvielfalt des Physikunterrichts. Zusätzlich zu dem physikalischen Fachwissen lernen die Schülerinnen und Schüler durch die Schreib-Lernmethode physikalische Sachverhalte zu versprachlichen und in Kontexte einzubinden. Der statistisch signifikante Effekt bei dieser Fähigkeit ist im mittleren Bereich. Es zeigt sich eine deutliche Abhängigkeit der Fähigkeit, physikalische Sachverhalte zu versprachlichen, vom vorhandenen physikalischen Fachwissen. Zum allgemeinen Wortschatz besteht ein geringer Zusammenhang. Da kein Zusammenhang zwischen der Fähigkeit, die Fachsprache korrekt zu verwenden und der Fähigkeit zum eigenständigen Versprachlichen von physikalischen Sachverhalten festgestellt werden konnte, scheinen sich diese beiden Arten der Versprachlichung hinsichtlich der involvierten Kompetenzen zu unterscheiden. Das vorgestellte Modell für die Textproduktion wurde insgesamt von den Schülerinnen und Schülern, und besonders von denen mit einer geringen Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten zum Schreiben von Physik-Texten, als hilfreich eingestuft und kann daher für den Einsatz im Physikunterricht empfohlen werden.
|
12 |
Animovaný film na prvním stupni ZŠ / Animated movie on primary schoolŽaloudková, Radka January 2013 (has links)
and keywords Žaloudková, R.: Animated movie on primary school. [Thesis] Prague 2012 - Charles University, Faculty of Education, Department of Fine Arts, 124 s (Attachments: DVD with animated movies by pupils of elementary school, photo documentation) This thesis deals with creating animated films with pupils of primary school and it has the character of a survey. The survey is carried out a questionnaire. Art lessons are subsequently prepared on the basic of thesurvey results. The preparations are implemented, reflected and documented. The result and the benefits of the thesis are a) didactic material facilitating the creation of animated films in teaching b) children's animated films, which confirm connections between artistic creation and film/audiovisual education. KEY WORDS: Animated film, the first primary school, stop-motion animation, animation technology, art and culture, film / audiovisual education, ideas, preparing to lessons of arts, didactics, creation
|
13 |
Versuch zu einem Umriss ökonomischer BildungBank, Volker 25 November 2016 (has links)
Es ist noch nicht lange her, da Wirtschaftslehre alles andere als ein Beitrag zur Bildung verstanden worden ist. Nachdem aber die Wirtschaft als eines der gesellschaftlichen Subsysteme zunehmend in den Vordergrund der Diskurse in der Gesellschaft getreten ist, hat auch die Ökonomische Bildung Konjunktur. Allerdings wird diese Bezeichnung nicht selten von interessierter Seite für eine rein qualifikationsorientierte Erziehung benutzt, was ihren Status erneut angreifbar macht. Ökonomische Bildung ist aber als Bildung gleichermaßen auf die gesellschaftlichen wie die individuellen Bezüge ausgerichtet. Hier wird ein weiterer Versuch unter-nommen, die unter dieser Maßgabe zu behandelnden Themenbereiche zu umreißen und in einem konzeptionell systematisch konsistenten Zusammenhang darzulegen.:1 Wirtschaftslehre im Spannungsfeld von Missverständnissen 2
2 Ein bildungsorientiertes Konzept ökonomischer Erziehung 4
2.1 Theoretisches Fundament wirtschaftlichen Handelns 5
2.2 Handlungsoptionen und Entscheidungsimperative des Wirtschaftssubjekts 6
2.2.1 Das riskante Handeln des Konsumenten und Vorsorgers in der Zeit 7
2.2.2 Begrenzung des Wirtschaftens durch die zuhanden stehenden Ressourcen 9
2.2.3 Erwerbsarbeit als Grundlage oder Erweiterung der Ressourcen 10
2.2.4 Wirken als Wirtschaftsbürger 11
2.3 Mitgliedschaft in ökonomischen Soziosystemen als Bedingungsrahmen 12
2.3.1 Oikonomia: Der Haushalt als die Keimzelle der Volkswirtschaft 12
2.3.2 Betriebswirtschaftslehre: Das Unternehmen als produktives Subsystem 13
2.3.3 Volkswirtschaftslehre: Die Volkswirtschaft als umfassendes soziales System des Wirtschaftens 14
2.4 Regulativer Überbau wirtschaftlichen Handelns 16
2.4.1 Wirtschaftssteuerung, Wirtschaftsordnung und verfasstes Recht 17
2.4.2 Beiträge der Glücksethiken zur ökonomischen Bildung 18
2.4.3 Beiträge der Normethiken zur ökonomischen Bildung 20
3 Erziehung zur ökonomischen Bildung – Ökonomie ganz oder gar nicht? 25
Literaturverzeichnis 27
|
Page generated in 0.0819 seconds