• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 114
  • 13
  • 8
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 138
  • 94
  • 83
  • 83
  • 83
  • 53
  • 41
  • 33
  • 31
  • 29
  • 26
  • 25
  • 25
  • 24
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Geschäftsbericht 2015 : DSW21

DSW21 Gruppe 07 September 2023 (has links)
No description available.
102

Geschäftsbericht 2016 : DSW21

DSW21 07 September 2023 (has links)
Filmstadt Dortmund – ein Widerspruch? Nein, denn nüchtern betrachtet ist NRW schon aufgeteilt in Köln für Fernsehen, Düsseldorf für Werbung und Dortmund eben Film. Allerdings sind Filme Koproduktionen mit vielen Beteiligten und Schauplätzen oder Drehorten weltweit. Aber bedeutende, wenn nicht gar entscheidende Teile sind eben immer auch Made in Dortmund. In diesem Geschäftsbericht führen wir Sie deshalb in der Mitte dieses Geschäftsberichtes durch die Filmstadt Dortmund, denn Film ist neben guter Unterhaltung vor allem Infrastruktur. Der Film als Produkt benötigt Büros, Mobilität und Strom sowieso. DSW21 steht hinter diesen unsichtbaren Leistungen und damit ziemlich nah an den Filmschaffenden, denn deren Leistungen im fertigen Film sieht man auch nur auf den zweiten Blick. Zeit also, die Filmwirkenden in die erste Reihe zu holen. Gleich dahinter steht die DSW21-Gruppe – unsichtbar. „Frag mich niemals nach meinen Geschäften“ ist ein berühmtes Zitat aus dem Film »Der Pate«. Wir hingegen beantworten Ihnen gerne die Fragen hier in unserem Geschäftsbericht und wünschen zugleich viel Vergnügen bei der Entdeckung der Filmstadt Dortmund.:Filmstadt Dortmund 2 Im Überblick 3 Inhalt 4 Aufsichtsrat 9 Vorstand 10 Bericht des Aufsichtsrats 11 Lagebericht des Vorstandes und Konzernlagebericht 13 Zweck der Konzerngesellschaft und Unternehmensverbund 13 Töchter 14 Beteiligungen 16 Wirtschaftsbericht 17 DSW21 20 Mitarbeiter 20 Steuerungskennzahlen 23 Geschäftsverlauf 24 Lage 25 Umsatzerlöse und Erträge 25 Aufwendungen 26 Finanz- und Beteiligungsergebnis 27 Investitionen in Sachanlagen 28 Bilanz 29 Eigenkapitalentwicklung 30 Kapitalflussrechnung 31 Mobilität + Logistik 34 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 35 Dortmund Hafen 37 Dortmund Airport 39 H-Bahn21 41 Dortmund Logistik GmbH 43 Energie + Wasser 45 DEW21 46 KEB/RWEB 49 WGW 51 KSBG 53 Lebensräume 56 DOGEWO21 57 Hohenbuschei 59 Stadtkrone Ost 61 Westfalentor 1 63 Datennetze 65 DOKOM21 66 Filmstadt Dortmund 68 Abhängigkeitsbericht 72 Risiken, Chancen und Prognosen 73 DSW21 73 Tochtergesellschaften 75 Dortmund Hafen 75 Dortmund Airport 75 DEW21 77 Chancen 78 Corporate Governance 79 Finanzinstrumente 80 Prognose 81 Öffentlicher Zweck 82 Chronik 83 Jahresabschluss und Konzernabschluss 2016 95 Gewinn- und Verlustrechnung 2016 96 Bilanz zum 31. Dezember 2016 97 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 2016 98 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 99 Entwicklung des Anlagevermögens 100 Entwicklung des Konzernanlagevermögens 101 Konzern-Kapitalflussrechnung zum 31. Dezember 2016 102 Konzern-Eigenkapitalspiegel 103 Anhang und Konzernanhang 104 Allgemeine Grundsätze 105 Konsolidierungskreis 106 Konsolidierungsgrundsätze 110 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 111 - 160 Offenlegung 161 Ergebnisverwendungsvorschlag 162 Impressum 163
103

Konzern-Geschäftsbericht 2017 : Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH

Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH 07 September 2023 (has links)
Neue Konzernstruktur – neuer Geschäftsbericht. Kenner der Geschäftsberichte von DSW21 werden auf Anhieb bemerken, dass dieser Geschäftsbericht des Unternehmens deutlich von denen vergangener Jahre abweicht. Doch wer sich für das Geschehen in Dortmund und rund um die Dortmunder Stadtwerke AG interessiert, wird die Gründe dafür bereits erahnen. Die Beauftragung von DSW21 mit Nahverkehrsleistungen war bis 2018 befristet. Frühzeitig haben die Stadt Dortmund und die Dortmunder Stadtwerke AG die Weichen gestellt, damit das Unternehmen auch über 2018 hinaus die Bahn- und Buslinien in der Revier-Metropole betreibt. Doch der Weg dahin war nicht so einfach. Denn nach europäischem Recht dürfen Städte ihre eigenen Unternehmen nur dann direkt betrauen, wenn die Voraussetzung erfüllt ist, dass sie das Unternehmen so kontrollieren können wie eine eigene (städtische) Dienststelle. Da die Vorstände einer AG im Unterschied zu den Geschäftsführern einer GmbH aber nicht angewiesen werden können, musste eine rechtlich tragfähige Brücke gebaut werden. Und diese Brücke heißt Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH. Mit Hilfe der mitarbeiterlosen Holding, an der die Stadt Dortmund 100 Prozent der Anteile hält, wurde sichergestellt, dass die Stadt die von der EU geforderte Kontrolle über die DSW21 AG ausüben kann. Durch einen Öffentlichen Dienstleistungsauftrag (ÖDA), der am 1. Juli 2018 in Kraft getreten ist, wird die DSW21 AG über die Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH nun für weitere 22,5 Jahre von der Stadt Dortmund mit den Nahverkehrs-Dienstleistungen in Dortmund betraut. Das bedeutet Kontinuität für die Kunden, Planungssicherheit für DSW21 und langjährige Arbeitsplatzsicherheit für die Beschäftigten des Unternehmens. Der Geschäftsbericht 2017 spiegelt die neuen Strukturen bereits wider. Er beinhaltet ausschließlich den Konzernabschluss der Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH mit den Konzernkennziffern des Geschäftsjahres 2017. Das mag für den Leser im ersten Jahr noch etwas ungewohnt sein. Aber spätestens mit den Geschäftsberichten für die folgenden Jahre wird die neue Struktur dann sicherlich schon den gewünschten Wiedererkennungswert haben. Die wichtigsten Daten und Fakten sind zudem in einem Zahlenspiegel zusammengefasst, den Sie auch auf der Internetseite des Unternehmens finden. Und wenn Sie sich für die Chronologie des wie immer ereignisreichen zurückliegenden Jahres interessieren, dann erhalten Sie diese jetzt losgelöst vom Geschäftsbericht als DSW21-Chronik auf www.einundzwanzig.de:Inhalt Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2017 5 Bericht des Aufsichtsrates der Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH 6 Grundlagen des Konzerns 7 Wirtschaftsbericht 8 Geschäftsverlauf 10 Mobilität + Logistik 10 Energie + Wasser 11 Lebensräume 18 Datennetze 20 Ertragslage 21 Vermögenslage 22 Konzernabschluss 2017 33 Konzernbilanz 2017 34 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 2017 36 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 37 Konzern-Eigenkapitalspiegel 38 Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2017 39 Allgemeine Grundsätze 40 Konsolidierungskreis 41 Konsolidierungsgrundsätze 43 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 44 Ergebnisverwendungsvorschlag 72
104

Konzern-Geschäftsbericht 2018 : Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH

Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH 07 September 2023 (has links)
No description available.
105

Konzern-Geschäftsbericht 2019 : Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH

Dortmunder Stadtwerke Holding GmbH 07 September 2023 (has links)
No description available.
106

Helle: Das Magazin von SachsenEnergie

09 January 2024 (has links)
No description available.
107

Geschäftsbericht … / SachsenEnergie, ENSO

15 September 2022 (has links)
No description available.
108

Geschäftsbericht … / SachsenEnergie

15 September 2022 (has links)
No description available.
109

Helle: Das Magazin von SachsenEnergie

24 April 2024 (has links)
No description available.
110

Kapitalkosten zur Investitionsbewertung in der Energiewirtschaft

Höge, Christin 10 October 2014 (has links) (PDF)
Die Wahl risikoadäquater Kapitalkosten ist Voraussetzung für eine Investitionsentscheidung im Interesse der Investoren. In der Energiewirtschaft wird die Ermittlung der Eigenkapitalkosten mit Hilfe des Capital Asset Pricing Models (CAPM) infolge fehlender Kapitalmarktdaten für Investitionen in regenerative Energien sowie durch die Existenz neuer Marktakteure mit eingeschränkter Risikostreuung allerdings mehr und mehr erschwert. Der vorliegende Beitrag beschreibt ein Forschungsvorhaben zur Entwicklung eines modellbasierten Ansatzes, der die veränderten Bedingungen durch den Wandel in der Energiewirtschaft aufgreifen und damit verbundene Problemfelder lösen soll.

Page generated in 0.0929 seconds