Spelling suggestions: "subject:"enlargement"" "subject:"anlargement""
201 |
Kandidátske krajiny EU: zhodnotenie prípravy na pristúpenie / EU candidate countries - evaluation of the preparation for Accession ProcessZajoncová, Veronika January 2012 (has links)
The thesis describes the process of enlargement of EU, with emphasis on circumstances, which influences the enlargement process, with current candidate countries (Former Yugoslav Republic of Macedonia, Iceland, Montenegro, Serbia and Turkey) and the new member state Croatia as example. The thesis is divided into three chapters; first chapter presents basic information about phases of the process. Second chapter deals with previous enlargements of European Community, or EU. Third chapter analyzes current candidate states, presents their political and economical characteristics and current stage of the process. A part of the third chapter predicts future development and possible date of the entry of each candidate state.
|
202 |
Severské státy a jejich podpora Estonsku, Lotyšsku a Litvě na jejich cestě do evropských struktur / Nordic states and their support of Estonia, Latvia and Lithuania on their way to european structuresLukeš, Pavel January 2008 (has links)
Diploma thesis "Nordic countries and their support of Estonia, Latvia and Lithuania on their way to European structures" deals with foreign policies of Denmark, Sweden and Finland towards three Baltic countries in the 1990s. The paper is focused on Danish, Swedish and Finnish bilateral support of three Baltic countries on their way to European structures, particularly to the EU. The thesis strives to explain a rationale and motives which were behind decisions of Nordic countries to help Baltic countries in the 1990s. Although the thesis is primarily focused on a development in the 1990s, a short part is also devoted to a historical development of the relations between Nordic and Baltic countries. This historical excursion helps to identify changes of Nordic foreign policies (Baltic policies) which occurred in the 1990s. The main proposition of this thesis is a statement that though there were several motives behind decisions of Nordic states to help Baltic countries, the main factor which caused high involvement of Denmark, Sweden and Finland in the Baltic Sea area were security related factors. The thesis also offers a summary of some motives which were behind high involvement of Nordic countries in the region and provides some similarities and differences in Baltic policies of Denmark, Sweden and...
|
203 |
Politika EU k potírání korupce ve veřejném sektoru členských a kandidátských států: nástroj k omezení korupce, nebo příčina paradoxního efektu členství? / The EU Policy to Fight Public Sector Corruption in the Member and in the Candidate States: an Instrument to Reduce Corruption or a Cause of a Paradoxical Membership Effect?Svobodová, Dora January 2008 (has links)
The tiploma thesis "The EU policy to fight public sector corruption in the member and in the candidate states: an instrument to reduce corruption or a cause of a paradoxical membership effect?" deals with the conception, the development and the current state of the EU anticorruption policy in the member and in the candidate states. It provides an introduction into the issue of corruption and its control, with a particular emphasis on the corruption in the post-communist countries of Central and Eastern Europe. The thesis explains the interest of the EU in this phenomenon and provides an overview of the EU instruments to fight corruption in the member and in the candidate states. At the same time, it compares the effectiveness of the two dimensions of the EU anticorruption policy. Exemplified by the case of the post-communist states that entered the EU in 2004, the thesis analyzes whether the EU accession is connected with weakening of obligations that arise from this policy. Due to possible negative consequences of such a paradoxical membership effect, the thesis searches for possibilities how to reduce it and how to prevent it in the future. The thesis also provides for a brief case study on corruption and anticorruption in the Czech Republic from the application for the EU membership until now.
|
204 |
Konstruktion av en nedsänkt värmeväxlare för nyttjande av lågvärdig värme vid urladdning av bergrum / Construction of a submerged heat exchanger for the use of low-grade heat when discharging a rock storageÖman, Sandra January 2020 (has links)
Behovet av att kunna lagra energi blir allt större och nödvändigare i takt med utvecklingen och användningen av de förnyelsebara energikällorna. Bergrumslagring är en beprövad metod som oftast används för att säsongslagra värme från fjärrvärme. Tidigare har ett examensarbete på PiteEnergi utförts med mål att undersöka om det är möjligt att lagra fjärrvärme från ett lågtempererat nät på Haraholmen i ett närliggande bergrum. Resultatet blev att det fanns goda förutsättningar men vid urladdning fanns en stor mängd energi fortfarande kvar i bergrummet. Detta arbete är en fortsättning på det, att undersöka om det är möjligt att nyttja även den lågvärdiga energin i bergrummet med en nedsänkt värmeväxlare. Den nedsänkta värmeväxlaren har i detta examensarbete konstruerats och resulterade i 3 mil långa stålrör, uppdelade i fem parallellkopplade värmeväxlare med ytterdiametern 89 mm. Den nedsänkta värmeväxlaren som i detta projekt är konstruerad har en återbetalningstid på 10 år och en livslängd på 30 år. Vinsten av investeringen skulle efter 30 år vara ungefär 30 miljoner kronor. Ungefär 1 GWh mer än tidigare är möjligt att årligen ta ut med en nedsänkt värmeväxlare, jämfört med en klassisk som endast nyttjar den högvärdiga energin i bergrumsvattnet som är tillräckligt varmt att köra direkt ut på fjärrvärmenätet. / As the development and use of renewable energy sources grow, the need for energy storage is becoming increasingly important. Rock storage is a tried and tested method most commonly used to store seasonal heat from district heating. A previous degree project was carried out at PiteEnergi, with the aim of investigating whether it is possible to store district heating from a low-temperature grid at Haraholmen in an adjacent cavern. The conclusion was that there are good conditions for rock storage, but when discharging there were still a lot of energy left in the cavern. This degree project is a continuation of a previous work, to investigate the possibility of using a submerged heat exchanger to utilize even the low energy left in the underground caverns. The submerged heat exchanger has been designed in this thesis and resulted in 30 kilometre long steel pipes, divided into five parallel coupled heat exchangers with the outer diameter of 89 mm. The immersed heat exchanger constructed in this project has a payback time of 10 years and a life expectancy of 30 years. After 30 years, the profit from the investment would be about 30 million SEK. Compared to a classic heat exchanger, the submerged heat exchanger has the possibility of annually charging about 1 GWh more than before. This compared to a classic heat exchanger that only uses the high-quality energy from the water in the underground cavern that is hot enough to run directly to the district heating network.
|
205 |
Ist alles Innenpolitik? Der Einfluss innenpolitisch motivierter Präferenzen von Entscheidungsträgern auf die Außenpolitik – eine vergleichende Analyse ausgewählter Aspekte der Europapolitik zweier polnischer RegierungenMarcinkiewicz, Kamil 30 November 2010 (has links)
Diese Arbeit untersucht, inwieweit sich die Präferenzen polnischer politischer Parteien in der Europapolitik Polens widerspiegeln. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die Parteipräferenzen signifikanten Einfluss auf die Gestaltung der politischen Praxis ausüben und so einen Spezialfall der liberalen Theorie der Internationalen Politik darstellen. Diese Abhandlung beschreibt die Überprüfung der genannten Hypothese und fasst die Ergebnisse des Verfahrens zusammen. Diese sprechen gegen eine parteizentrische Interpretation der liberalen Theorie in der internationalen Politik.:Vorwort 2
Inhaltsverzeichnis 4
Abstract 9
1. Einleitung 11
1.1 Fragestellung und Forschungsstand 11
1.2 Vorgehensweise 15
1.3 Klärung der Begriffe und Anmerkungen zum empirischen Teil 17
1.3.1 Wie sind die Begriffe „Europapolitik“ und „politische Partei“ zu verstehen? 17
1.3.2 Bemerkungen zu den Experteninterviews 22
1.3.3 Auswahl von vier Themenfeldern polnischer Außen- und Europapolitik 28
2. Theoretische Grundlagen der Studie 31
2.1 Realistische und liberale Erklärung der Außenpolitik 31
2.1.1 Die theoretische und praktische Dimension von Realismus und Liberalismus 31
2.1.2 Die Grundlagen des realistischen Paradigmas 34
2.1.3 Probleme mit den liberalen Ansätzen 35
2.1.4 Die liberale Theorie der Internationalen Politik von Andrew Moravcsik 39
2.1.5 Was sind politische Präferenzen? 44
2.1.6 Die Gestaltung der Außenpolitik 46
2.1.7 Politische Parteien und Außenpolitik 50
2.2 Parteien und Außenpolitik: Entwicklung des Analyserasters 55
2.2.1 Das Modell zur Entstehung der polnischen Außenpolitik 55
2.2.2 Elemente der Außenpolitik Polens als Variablen 61
2.2.3 Das Analyseraster 64
2.3 Parteien, Parteiprogramme und Parteipräferenzen: Messung der Variablen 67
2.3.1 Das Dyade-Modell 67
2.3.2 Links und rechts 70
2.3.3 Freiheit und Gleichheit 73
2.3.4 Die rechten und die linken Aussagen 76
2.3.5 Die Bildung von rechten/realistischen Unterkategorien 83
2.3.6 Die Bildung von linken/idealistischen Unterkategorien 97
2.3.7 Die Bestimmung der ideologischen Position einer Partei 114
3. Strukturen und Programmatik der Regierungen Miller und Belka 119
3.1 Vom beispiellosen Erfolg zur tiefen Krise: Vier Jahre der SLD an der Macht 119
3.1.1 Der Wahlerfolg der SLD in den Sejm-Wahlen 2001 119
3.1.2 Die SLD als eine Volkspartei 121
3.1.3 Eine schwierige Koalition 123
3.1.4 Die Regierung von Marek Belka 125
3.2 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der SLD im Spiegel der Parteidokumente 127
3.2.1 Gründungsdokumente der SLD 127
3.2.2 Die außenpolitischen Aspekte des Programmmanifestes der SLD aus dem Jahre 1999 129
3.2.3 Die außenpolitischen Aspekte der Rede von Leszek Miller zur Eröffnung des ersten Kongresses der SLD (1999) 134
3.2.4 Das Profil der SLD im Spiegel des Wahlprogramms 2001 137
3.2.5 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der SLD aus dem Jahre 2001 140
3.2.6 Das Europamanifest der SLD 2004 144
3.2.7 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der SLD aus dem Jahre 2005 148
3.2.8 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der SLD aus dem Jahre 2007 150
3.3 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der SLD im Spiegel der Erklärungen der Regierungsmitglieder 156
3.3.1 Die außen- und europapolitischen Aspekte der ersten Regierungserklärung von Leszek Miller (2001) 156
3.3.2 Die außen- und europapolitischen Aspekte der zweiten Regierungserklärung von Leszek Miller (2003) 160
3.3.3 Präferenzen der Regierungen Miller in der Erklärung des Außenministers Włodzimierz Cimoszewicz zur Außenpolitik Polens vom 14. März 2002 164
3.3.4 Präferenzen der Regierung Miller in der Erklärung des Außenministers Włodzimierz Cimoszewicz zur Außenpolitik Polens vom 22. Januar 2003 170
3.3.5 Präferenzen der Regierungen Miller in der Erklärung des Außenministers Włodzimierz Cimoszewicz zur Außenpolitik Polens vom 21. Januar 2004 176
3.3.6 Die außen- und europapolitischen Aspekte der Regierungserklärungen von Marek Belka (2004) 182
3.3.7 Präferenzen der Regierung Belka in der Erklärung des Außenministers Adam Daniel Rotfeld vom 21. Januar 2005 186
3.4 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der SLD: Auswertung der Interviews 193
3.4.1 Prioritäten der polnischen Außenpolitik 194
3.4.2 Prioritäten Polens in der Europäischen Union 201
3.4.3 Bilanz der sozialdemokratischen Regierungen 2001-2005 207
3.4.4 Bilanz der nationalkonservativen Regierungen 2005-2007 211
3.4.5 Deutsch-polnische Beziehungen 213
3.4.6 Einstellungen zu den vorgeschlagenen Thesen 214
3.5 Zwischenfazit: Die außen- und europapolitischen Präferenzen der SLD 216
3.5.1 Bewertung der Beitrittsverhandlungen 216
3.5.2. Die Debatte über die Reform der Europäischen Union 222
3.5.3 Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 226
3.5.4 Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 231
4. Die Praxis der Europapolitik der Regierungen Miller und Belka 237
4.1 Die Beitrittsverhandlungen 237
4.1.1 Die Vorgeschichte der Beitrittsverhandlungen 237
4.1.2 Die Aufnahme der Verhandlungen 239
4.1.3 Zugang von Bürgern anderer Mitgliedstaaten zum polnischen Immobilienmarkt 240
4.1.4 Polnische Arbeitskräfte in der EU 244
4.1.5 Kopenhagener Verhandlungsrunde: Landwirtschaft und Finanzen 248
4.1.6 Die Sozialdemokraten und die Beitrittsverhandlungen: eine Zusammenfassung 254
4.2 Debatte über die Reform der Europäischen Union 255
4.2.1 Die Anfänge der polnischen Debatte über die Zukunft Europas 255
4.2.2 Polen und die Bestimmungen des Nizza-Vertrags 256
4.2.3 Polen im Europäischen Konvent 257
4.2.4 Nizza oder der Tod 265
4.2.5 Nach dem Scheitern des Gipfels in Brüssel 270
4.2.6 Marek Belka und ein Kompromiss über die Verfassung für Europa 273
4.2.7 Nach den Volksentscheiden in Frankreich und in den Niederlanden 276
4.2.8 Die Regierung Belka und die Diskussion über das soziale Europa 278
4.3 Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 283
4.3.1 Die uneingeschränkte Solidarität à la polonaise 283
4.3.2 Polen im Streit über den Irakkrieg 286
4.3.3 Die Debatte über die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik 292
4.3.4 Sicherheitspolitik und die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten aus Sicht der SLD: eine Zusammenfassung 297
4.4 Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 298
4.4.1 Entspannung in den polnisch-russischen Beziehungen 298
4.4.2 Das Ende der Entspannung 303
4.4.3 Das Engagement Polens in der Gestaltung einer EU-Ostpolitik 307
4.4.4 Ostpolitik der SLD: eine Zusammenfassung 313
5. Strukturen und Programmatik der Regierungen Marcinkiewicz und Kaczyński 315
5.1 Die zwei Jahre der Vierten Republik 315
5.1.1 Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2005 als Doppelerfolg der PiS 315
5.1.2 Die Fragmentierung des polnischen Parteiensystems 316
5.1.3 Die Regierung von Jarosław Kaczyński und die Wahlen 2007 320
5.1.4 Die Partei der Vierten Republik: Einführung in die Programmatik der PiS 322
5.2 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der PiS im Spiegel der Parteidokumente 324
5.2.1 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der PiS aus dem Jahre 2001 324
5.2.2 Europa der solidarischen Nationen – das Programm der Europapolitik der PiS (2004) 328
5.2.3 Die außen- und europapolitischen Konzepte der PiS im Spiegel des Dokuments Katholisches Polen im christlichen Europa (2005) 337
5.2.4 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der PiS aus dem Jahre 2005 342
5.2.5 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogrammes der PiS aus dem Jahre 2007 346
5.3 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der PiS im Spiegel der Erklärungen der Regierungsmitglieder 352
5.3.1 Die außen- und europapolitischen Aspekte der Regierungserklärung von Kazimierz Marcinkiewicz (2005) 352
5.3.2 Die Präferenzen der Regierung Marcinkiewicz in der Erklärung des Außenministers Stefan Meller vom 15. Februar 2006 356
5.3.3 Die außen- und europapolitischen Aspekte der Regierungserklärung von Jarosław Kaczyński (2006) 364
5.3.4 Präferenzen der Regierung Kaczyński in der Erklärung der Außenministerin Anna Fotyga vom 11. Mai 2007 370
5.4 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der PiS: Auswertung der Interviews 380
5.4.1 Prioritäten der polnischen Außenpolitik 381
5.4.2 Prioritäten Polens in der Europäischen Union 386
5.4.3 Bilanz der sozialdemokratischen Regierungen 2001-2005 391
5.4.4 Bilanz der nationalkonservativen Regierungen 2005-2007 394
5.4.5 Deutsch-polnische Beziehungen 399
5.4.6 Einstellungen zu den vorgeschlagenen Thesen 401
5.5 Zwischenfazit: Die außen- und europapolitischen Präferenzen der PiS 404
5.5.1 Bewertung der Beitrittsverhandlungen 404
5.5.2 Die Debatte über die Reform der Europäischen Union 406
5.5.3 Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 410
5.5.4 Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 413
6. Die Praxis der Europapolitik der Regierungen Marcinkiewicz und Kaczyński 417
6.1 Die Beitrittsverhandlungen 417
6.1.1 Die Nationalkonservativen und die Beitrittsverhandlungen 417
6.1.2 Der Beitrag der PiS zur Diskussion über Beitrittsverhandlungen auf dem Forum des polnischen Sejms der vierten Wahlperiode 417
6.1.3 Die Nationalkonservativen und die Beitrittsverhandlungen: eine Zusammenfassung 422
6.2 Die Debatte über die Reform der Europäischen Union 423
6.2.1 Der Anfang der Reflexionsphase und die Budgetverhandlungen 423
6.2.2 Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Stagnation 426
6.2.3 Die Berliner Erklärung und die Quadratwurzel 428
6.2.4 Der neue Vertrag 432
6.2.5 Die PiS und die Reform der EU: eine Zusammenfassung 436
6.3 Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 438
6.3.1 Die Fortsetzung der uneingeschränkten Solidarität 438
6.3.2 Der Beitrag zur Debatte über eine europäische Armee 441
6.3.3 Andere Aspekte der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik 443
6.3.4 Die Sicherheitspolitik und die Beziehungen mit den Vereinigten Staaten aus Sicht der PiS: eine Zusammenfassung 445
6.4 Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 446
6.4.1 Die Anfänge des polnisch-russischen Fleischkrieges 446
6.4.2 Die Europäisierung des polnisch-russischen Konflikts 449
6.4.3 Die PiS und die Nachbarschaftspolitik der EU 455
6.4.4 Die Ostpolitik der PiS: eine Zusammenfassung 460
7. Präferenzen und politische Praxis: ein Vergleich 462
7.1 Vergleich der Präferenzen der SLD und der PiS 462
7.2 Vergleich der politischen Praxis der SLD und der PiS 475
7.2.1. Die Bewertung der Beitrittsverhandlungen 476
7.2.2. Die Debatte über die Reform der Europäischen Union 478
7.2.3. Die Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 480
7.2.4. Die Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 482
7.3 Die Präferenzen und die Praxis: eine Zusammenfassung 484
7.3.1 Vergleich der Parteipräferenzen und der politischen Praxis innerhalb der Parteien: eine Zusammenfassung 484
7.3.2. Unterschiede zwischen den Parteien und ihre zeitliche Entwicklung 491
8. Die polnische Europapolitik und die Theorie der Internationalen Beziehungen 494
Anhang 500
Verzeichnis der Abbildungen 500
Verzeichnis der Tabellen 501
Verzeichnis der Abkürzungen 505
Liste der befragten Personen mit Angaben bezüglich des Interviews 507
Fragebogen/Formularz wywiadu 508
Bibliographie 512
Lebenslauf 536
|
206 |
Svoboda volného pohybu služeb se zaměřením na východní rozšíření Evropské unie / Free movement of services - focus on eastern enlargement of the European UnionPrůchová, Věra January 2011 (has links)
Diploma thesis "Free Movement of Services - The focus on Eastern Enlargement of the European Union" describes the development of the internal market of services of the European Union in view of the recent developments to complete liberalization of this market through the adoption of Directive 2006/123/EC of the European Parliament and of the Council of the 12th December 2006 on Services in the Internal Market. The Eastern Enlargement of ten new countries partly affected the whole development, because it caused the reestablishment of some protectionist measures in the form of the transitional periods. The aim of this thesis is to analyze the situation on the market of services in the European Union after the admission of at least eight countries from Central and Eastern Europe, and to understand each of these steps, which have lead some states to these protectionist measures. For a greater understanding of my diploma thesis, I tried to explain some important definitions and terms in the first part of the thesis, which can help the reader to easily understand the following sections of the essay. The other chapter presents, in brief, the historical genesis of the internal market of services in the European Union putting greater emphasis on the important milestones such as the founding treaties and...
|
207 |
Rozšiřování NATO: Vyhlídky Gruzie na členství / NATO Enlargement: Georgia's Prospects of the MembershipTsereteli, Salome January 2018 (has links)
NATO's enlargement policy has been opposed by Russia. The disagreements over Georgia's pro Ronald Asmus "a little war that shook the world". concept of 'NATO Georgia relations' within the theoretical framework of leading IR approaches in 'pillars' of NATO Georgia relations) each perceive the Atlantic Alliance's enlargement and approaches are best theorized separately since all three nations " ". The thesis contributes an alternative theoretical explanation behind Georgia's -
|
208 |
Limity přístupu politické kondicionality EU na západním Balkáně / The Limits of the EU's Political Conditionality Approach in the Western BalkansKřiklánová, Michaela January 2019 (has links)
The thesis aims to unravel the relationship between the EU's enlargement strategies and democratization in the Western Balkan countries by looking on the impact of the strategies on changing democracy levels in two empirical cases: the former Yugoslav Republic of Macedonia and Serbia. Over more than a decade, the effect of the conditionality tool on democratization has been curbed by an insufficient emphasis placed on pro-democratic reforms and by the role of security concerns which were often prioritized over aims directly linked to democracy promotion. Grounded in the conflicting objectives theory, the thesis demonstrates that the recently employed strategy appropriately sequencing goals while prioritizing democratic transition over security concerns is more effective in inflicting domestic democratic change. Subsequently, the following necessary and sufficient conditions for a successful sequencing strategy were defined: strong emphasis on democracy-related goals combined with clearly outlined temporal perspective, and corresponding action of international actors.
|
209 |
Die Wirkung von Flussaufweitungen auf Hochwasserwellen – Parameterstudie einer Deichrückverlegung im FlussmittellaufGilli, Stefano 10 March 2010 (has links)
Der Hochwasserschutz stellt für die gegenwärtige Gesellschaft eine Thematik von zunehmender Aktualität dar, besonders unter Berücksichtigung der Verschärfung der extremen meteorologischen Ereignisse infolge des Klimawandels einerseits und der Vergrößerung des Schadenpotenzials in den Auengebieten andererseits. Zu den möglichen Schutzmaßnahmen im Flussmittellauf zählt die in ökologischer Hinsicht sehr effektive Deichrückverlegung (DRV). Um ihre Wirksamkeit bei der Dämpfung der Hochwasserspitzen zu untersuchen, wird eine Parameterstudie mit einem eindimensionalen hydronumerischen Modell (MIKE11) durchgeführt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Hüllkurve der sich einstellenden
Wassertiefe gerichtet, sowohl oberhalb als auch innerhalb bzw. unterhalb des DRV-Abschnitts.
Zunächst wird der Effekt einer Flussaufweitung bei stationärer Strömung theoretisch analysiert. Ausgehend von den Strömungseigenschaften und vom Breitenverhältnis wird eine Bestimmungsgleichung für die effektive Mindestlänge LAeff einer Aufweitung abgeleitet, ab der eine Wasserspiegelabsenkung stromauf hervorgerufen wird. Die darauffolgenden Untersuchungen beschreiben die Auswirkungen einer solchen Maßnahme bei instationärem Abfluss auf zwei ausgewählte synthetische Hochwasserwellen unter jeweils vier verschiedenen Ansätzen zur Erfassung einer Aufweitung. Die Beiträge zur Retention vom Hauptgerinne und von der Querschnittsvergrößerung werden getrennt berücksichtigt. Darüber hinaus werden Überlegungen über das Verhalten von Hochwasserwellen mit gleichem Abflussscheitel aber unterschiedlicher Fülle beim Durchlaufen der Flussaufweitung angestellt.
Der Gültigkeitsbereich des stationären Ansatzes für die eindimensionale
numerische Simulation einer DRV wird mithilfe eines Kriteriums definiert, das auf einer für die Abminderung des Wassertiefenscheitels im Hauptgerinne semi-empirisch abgeleiteten Formel und auf einer Abschätzung der Retention in der DRV basiert. Die Anwendung des o. g.
Kriteriums auf die betrachteten Hochwasserereignisse zeigt, dass eine stationäre Betrachtungsweise lediglich für extrem flache Hochwasserwellen (ab einer Anstiegszeit von einigen Tagen) gerechtfertigt ist.
Durch die Ergebnisauswertung von 960 Kombinationen der geometrischen bzw. hydrodynamischen Parameter bei einer DRV im Hochwasserfall konnte der Zusammenhang zwischen den einzelnen Kenngrößen (Länge und Breite der DRV, Rauheit im Hauptgerinne bzw. im Vorland, Hochwasserganglinie) und der Auswirkung der DRV auf Wasserstand und Durchfluss hergestellt werden. Während oberhalb einer DRV mit einer Länge größer LAeff immer mit einer Wasserspiegelabsenkung zu rechnen ist, profitieren die Unterlieger von dieser Schutzmaßnahme nur bei kleineren Hochwasserereignissen oder bei Deichrückverlegungen mit erheblicher Ausdehnung.
Dank einer gezielten Auswahl der Ausgangsgeometrie lassen sich die numerischen Ergebnisse auch auf den Elbabschnitt bei Dresden als Anhaltswerte übertragen. / Flood protection is a topic of increasing urgency in today’s society considering two main factors. Firstly, the growth in damage potential on the riparian zones and secondly, the increase in extreme meteorological events due to climate change. Among the possible flood protection measures for a river’s middle reach, dike relocation (DRV) is especially effective from an ecological point of view. To investigate its effectiveness in flood peak attenuation, a parametric study is performed using a one-dimensional hydro-numerical model (MIKE11). Special attention is given to the envelope of the resulting water depths upstream, downstream and within the DRV stretch.
Initially, the effects of river enlargement under steady flow conditions are analysed theoretically. Key hydraulic parameters and the width ratio are used in deriving an equation to determine the minimum effective length LAeff of an enlargement that will reduce the upstream water depth. An investigation of an enlargement in unsteady flow conditions is then made, focussing on two specific synthetic flood waves with four different models for the enlargement. The contributions to discharge retention from the main channel and the cross section expansion are successfully separately examinated. Considerations are then made for the behaviour of flood waves passing the river enlargement with the same peak discharge but different volumes.
A criterion for the validity range of the steady flow approach of the one-dimensional, numerical simulation of a DRV is then defined. This is based on a semi-empirically derived formula for water level attenuation in the main channel, and an estimate of discharge retention in the DRV. The application of this criterion to the observed flood events shows that the steady flow assumption is only valid for extremely flat flood waves (with time to peak of a few days or more).
An analysis of the results from 960 combinations of geometric and hydraulic parameters for the DRV during a flood event is then made. This allowed to derive the relation between individual characteristics (length and width of the DRV, roughness in the main channel and flood plain, flood hydrograph) and the effect of the DRV on water level and discharge. Whilst one can always expect a decrease in the water level upstream of a DRV with length greater than LAeff , the riverside dwellings downstream would only benefit in small scale flood events or with a dike relocation of extensive dimensions.
Thanks to the purposefully selected initial geometry, the numerical results can now provide reference values for Dresden’s reach of the river Elbe. / La difesa dalle piene rappresenta per la società odierna una tematica di crescente attualità se si considera in particolare da una parte la crescita del potenziale di danno nelle zone di pertinenza fluviale e dall’altra l’acuirsi di eventi meteorologici estremi dovuto al cambiamento climatico in atto. Tra i possibili interventi di protezione dalle piene nei fiumi di pianura si colloca l’espansione golenale, misura che risulta oltretutto assai efficace dal punto di vista ecologico. Al fine di indagarne anche l’efficacia nei confronti della laminazione del colmo di piena si effettua uno studio parametrico con un programma di modellazione idrodinamica monodimensionale (MIKE11), ponendo particolare attenzione all’inviluppo dei tiranti nel tratto dell’espansione, nonché nei tratti confinanti rispettivamente a monte e a valle della stessa.
Dapprima si analizza dal punto di vista teorico l’effetto di un allargamento fluviale in moto stazionario. A partire dalle condizioni idrauliche della corrente e dal rapporto di restringimento si ricava una formula per la lunghezza minima efficace LAeff dell’allargamento, a partire dalla quale si genera un abbassamento del pelo libero nel tratto di monte. Nella successiva analisi di un allargamento in moto vario se ne studia l’effetto su due onde di piena sintetiche e per quattro differenti schematizzazioni dell’allargamento, considerando separatamente i contributi alla laminazione dovuti all’alveo principale e all’allargamento della sezione. Ciò consente tra l’altro di trarre conclusioni sul comportamento di onde di piena aventi la stessa portata al colmo ma differente volume al passare per l’allargamento.
Per mezzo di un criterio basato su una formula semiempirica della riduzione del tirante al colmo per l’alveo principale e su una stima della laminazione all’interno dell’espansione golenale, sviluppate nell’ambito di questo lavoro, é possibile definire il campo di validità dell’approccio stazionario alla simulazione monodimensionale di un’espansione golenale. L’applicazione di tale criterio agli eventi di piena presi in considerazione rivela che l’approccio stazionario si giustifica solo per onde di piena estremamente piatte (tempo di crescita a partire da alcuni giorni).
Attraverso l’analisi dei risultati di 960 combinazioni dei parametri geometrico-idraulici di un’espansione golenale al passaggio di un’onda di piena si è potuto ricavare il rapporto tra le singole grandezze significative (lunghezza e larghezza dell’espansione golenale, scabrezza dell’alveo e della golena, idrogramma dell’onda di piena) e l’effetto dell’espansione sui tiranti e sulle portate. Se a monte di un’espansione golenale di lunghezza superiore a LAeff si presenta sempre una abbassamento del pelo libero, a valle della stessa si può trarre profitto da un simile intervento solo nel caso di onde di piena modeste o per espansioni golenali di dimensioni notevoli.
Una scelta mirata della geometria iniziale consente di estendere i risultati numerici, quali valori indicativi, al tratto del fiume Elba all’altezza
di Dresda.
|
210 |
Frankreich und die EU-Osterweiterung: Bestimmungsfaktoren französischer Europapolitik unter Staatspräsident Jacques Chirac (1995-2005). Ein Beitrag zur Politischen KulturforschungHommer, Eva 10 April 2012 (has links)
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Verhältnis der französischen Politik unter Staatspräsident Jacques Chirac zur 2004 vollzogenen Osterweiterung der Europäischen Union. Unter besonderer Berücksichtigung von politisch-kulturellen Faktoren wird analysiert, worin für Frankreich sowohl auf der politischen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene die Schwierigkeiten bei der Einbeziehung der Osterweiterung in das traditionelle französische Verständnis der europäischen Integration bestanden.:Inhaltsverzeichnis
Teil A: Vorstellung des Themas und methodische Einordnung 14
Kapitel I: Einleitung, Fragestellung und Zielsetzung 14
1. Von 1989 nach 2009 – Das Ende des Eisernen Vorhangs und die
Osterweiterung der Europäischen Union 14
2. Fragestellung und Zielsetzung 16
2.1 Untersuchungsgegenstand 16
2.2 Der Untersuchung zugrundeliegende Annahmen 18
2.3 Zielsetzung 20
3. Frankreich und die EU-Osterweiterung 21
4. Konsequenzen der EU-Osterweiterung für die französische
Europapolitik 28
4.1 Positive und negative Aspekte 28
4.2 Die Herausforderung der Vermittlung der Osterweiterung
in Frankreich 32
4.3 Systematisierung des französischen Verhältnisses zur Osterweiterung
mit Hilfe von Analysekategorien 34
Kapitel II: Methodische Einordnung, begriffliche Klärungen und
Vorgehensweise 37
1. Forschungsstand und Desiderate 37
1.1 Französische Außen- und Europapolitik 37
1.2 Osterweiterung 38
1.3 Forschungsrelevanz 40
2. Schnittstelle Kulturwissenschaft 42
2.1 Kultur in der Politikwissenschaft 43
2.2 Romanistische Landes- und Kulturwissenschaften 44
3. Schnittstelle Politikwissenschaft 47
3.1 Civic Culture und Politische Kulturforschung 47
3.2 Außenpolitische Kultur und deren Forschungsrelevanz 50
4. Vorgehensweise und Korpusbestimmung 54
4.1 Definitionen für die vorliegende Arbeit 54
4.2 Bestandteile des Forschungsdesigns 56
4.2.1 Umfragedaten 56
4.2.2 Reden und Stellungnahmen des Staatspräsidenten 60
4.2.3 Presse 64
5. Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise bei der empirischen Analyse 70
Teil B: Inhaltliche Grundlagen 76
Kapitel III: Frankreich und Europa 76
1. Tradition mit Widersprüchen 76
2. Französische Europapolitik seit 1958 78
2.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben – und die Verfassungswirklichkeit:
Die Europapolitik als Teil der domaine réservé des Staatspräsidenten 78
2.2 Umsetzung französischer Europapolitik im Rahmen der
Institutionen der V. Republik 80
2.3 Die großen Linien französischer Außen- und Europapolitik 1958-1995 83
3. Jacques Chirac und Europa 88
3.1 Kurzabriss der politischen Karriere 88
3.2 Entwicklung von Jacques Chiracs Haltung zur europäischen Integration –
Vom „Appel de Cochin“ zum Europäer 89
3.3 Fazit 97
Kapitel IV: Frankreichs Beziehungen zu Mittel- und Osteuropa vor und
nach 1989 99
1. Frankreich und der Osten Europas bis 1989 99
2. Politische und wirtschaftliche Beziehungen zu Mittel- und Osteuropa zu
Beginn der 1990er Jahre 101
3. Französische Initiativen zur Einbindung der mittel- und osteuropäischen
Staaten vor deren EU-Beitritt 102
4. Zwischenfazit 105
Kapitel V: Politische Kultur und außenpolitische Kultur in Frankreich 107
1. Das republikanische Modell 107
2. Politische und außenpolitische Kultur der V. Republik 110
3. Französische politische Kultur und europäische Integration 115
Teil C: Empirische Analyse 121
Kapitel VI: Die ersten Amtsmonate von Jacques Chirac als französischer
Staatspräsident (1995) 121
1. Erste europapolitische Grundsatzentscheidungen des neuen
Staatspräsidenten Chirac und der Europäische Rat von Cannes 122
2. Bewertung der ersten europapolitischen Schritte Chiracs in der Presse 133
3. Stand der öffentlichen Meinung zu Europa zum Zeitpunkt
der französischen Ratspräsidentschaft 137
4. Einhaltung der Konvergenzkriterien oder Bekämpfung der
fracture sociale? 141
5. Der Europäische Rat von Madrid 146
6. Bilanz der ersten Amtsmonate von Staatspräsident Chirac 150
Kapitel VII: Die Osterweiterung im Fokus französischer
Europapolitik (1996) 151
1. Europa in der französischen Presse zu Beginn des Jahres 1996 152
2. Das europäische Sozialmodell als Thema französischer Europapolitik 155
3. Die Regierungskonferenz zur Reform des Maastricht-Vertrages 162
3.1 Französische Positionen für die Regierungskonferenz 165
3.2 Pressebewertung der Regierungskonferenz 172
3.3 Umfragedaten zur Regierungskonferenz 176
4. Reise nach Polen 183
5. Zwischenfazit und Bilanz des Jahres 1996 189
Kapitel VIII: Einigung über den Vertrag von Amsterdam (1997) 191
1. Reisen nach Ungarn, Rumänien und in die Tschechische Republik 192
2. Auflösung der Nationalversammlung und vorgezogene Neuwahlen –
„Et puis, il y a l’Europe.“ 203
3. Europäischer Rat von Amsterdam 207
3.1 Reformbeschlüsse von Amsterdam in institutionellen und
verfahrenstechnischen Fragen 207
3.2 Pressebewertung der Beschlüsse von Amsterdam 213
3.3 Umfragedaten im zeitlichen Umfeld des Amsterdamer Gipfels 215
4. Die Agenda 2000 und weitere Schritte zur Vorbereitung der Erweiterung 217
5. Europäischer Rat von Luxemburg 223
6. Umfragedaten im Umfeld des Luxemburger Gipfels 227
7. Bilanz des Jahres 1997 230
Kapitel IX: Auf dem Weg zu einer größeren Union:
Der Beginn der Beitrittsverhandlungen (1998) 233
1. Die französische Haltung zur Erweiterung in den ersten Monaten
des Jahres 1998 234
2. Die Europäische Konferenz in London und die Eröffnung der
ersten Beitrittsverhandlungen 239
3. Chiracs Pressekonferenz zu Europa 243
4. Weiterentwicklungen im Erweiterungsprozess und bei der Reform der
EU-Institutionen in der zweiten Jahreshälfte 1998 248
4.1 Europäischer Rat von Cardiff 248
EXKURS: Regierungswechsel in Bonn 250
4.2 Die Eröffnung der ersten Kapitel der Beitrittsverhandlungen 251
4.3 Europäischer Rat von Wien 253
5. Umfragedaten 1998 258
6. Zwischenfazit am Ende des Jahres 1998 260
Zwischenfazit 1995-1998: Die Osterweiterung als abstrakte Perspektive
im Hintergrund der französischen Europapolitik 261
Kapitel X: Einigung über die Agenda 2000 auf dem Weg zu einer neuen
Erweiterungsstrategie (1999) 266
1. Die Ratifizierung des Amsterdamer Vertrages in Frankreich 267
2. Europawahlen und Umfragedaten im Frühjahr 1999 271
3. Fortführung der Vorbereitung der EU-Erweiterung unter deutscher
Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 1999 277
3.1 Einigung über die Agenda 2000 277
3.2 Europäischer Rat von Köln 281
4. Europäischer Rat von Heldinki unter finnischer Ratspräsidentschaft 285
5. Umfragedaten 1999 293
6. Zwischenfazit zum Ende des Jahres 1999 294
Kapitel XI: Französische Ratspräsidentschaft und
Vertrag von Nizza (2000) 296
1. Europäische Ratstreffen von Lissabon und Santa Maria da Feira unter
portugiesischer Ratspräsidentschaft 297
2. Im Vorfeld der französischen Ratspräsidentschaft 299
3. Jacques Chiracs Staatsbesuch in Deutschland 307
4. Stand der öffentlichen Meinung zu Europa am Beginn
der französischen Ratspräsidentschaft 319
5. Französische Ratspräsidentschaft 324
6. Europäischer Rat von Nizza 333
6.1 Ergebnisse 334
6.2 Pressebewertung 345
6.3 Umfragedaten im Umfeld der französischen Ratspräsidentschaft 351
7. Bilanz des Jahres 2000 und der französischen Ratspräsidentschaft 353
Kapitel XII: Einleitung des europäischen Verfassungsprozesses vor dem
Hintergrund einer neuen weltpolitischen Lage nach den Anschlägen des
11. September 2001 357
1. Die Bilanz von Nizza in der Diskussion 358
2. Schwedische Ratspräsidentschaft – Europäischer Rat von Göteborg 366
3. Umfragedaten in der ersten Jahreshälfte 2001 368
4. Reise ins Baltikum 375
EXKURS: Die Anschläge des 11. September 2001 386
5. Umfragedaten aus der zweiten Jahreshälfte 2001 387
6. Europäischer Rat von Laeken 390
6.1 Inhalte und Ergebnisse 390
6.2 Pressebewertung 392
7. Zwischenfazit am Ende des Jahres 2001 398
Kapitel XIII: Von Kopenhagen nach Kopenhagen: Der Abschluss
der EU-Beitrittsverhandlungen für acht mittel- und osteuropäische
Länder, Malta und Zypern (2002) 402
1. Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Frankreich 404
1.1 Europa in Chiracs Präsidentschaftswahlkampf 406
1.2 Nach dem ersten Wahlgang 414
1.3 Zwischenfazit 419
2. Die öffentliche Meinung in Frankreich zum Zeitpunkt der Wiederwahl
Chiracs 420
3. Fortschritte im Erweiterungsprozess unter spanischer Ratspräsidentschaft 426
4. Dänische Ratspräsidentschaft 428
4.1 Deutsch-französischer Kompromiss zur Agrarpolitik 429
4.2 Europäischer Rat von Brüssel 436
4.3 Europäischer Rat von Kopenhagen 440
5. Umfragedaten zur Erweiterung im zeitlichen Umfeld
des Kopenhagener Gipfels 452
6. Bilanz des Jahres 2002 460
Zwischenfazit 1999-2002: Der Versuch der Gestaltung des
Erweiterungsprozesses im französischen Interesse 463
Kapitel XIV: Krieg im Irak, Abschluss des Erweiterungsprozesses,
vorläufiges Scheitern der Europäischen Verfassung (2003) 467
1. Symbolträchtige Relance der deutsch-französischen Beziehungen: 40 Jahre
Elysée-Vertrag 468
2. Der amerikanische Militäreinsatz gegen den Irak 472
2.1 Fakten und Positionen 472
2.2 Chiracs Kritik an der Haltung der mittel- und osteuropäischen Staaten
im Irak-Krieg 476
3. Griechische Ratspräsidentschaft 485
4. Umfragedaten des Frühjahrs 2003 491
5. Beginn der Debatte über eine Europäische Verfassung in Frankreich 499
6. Umfragedaten Herbst 2003 508
7. Europäischer Rat von Brüssel 513
7.1 Themen und Ergebnisse 513
7.2 Jacques Chirac zu den Ergebnissen von Brüssel im Dezember 514
7.3 Pressebewertung 518
8. Bilanz des Jahres 2003 521
Kapitel XV: Diskussion über die Europäische Verfassung vor dem
Hintergrund der vollzogenen Osterweiterung und der Frage des
EU-Beitritts der Türkei (2004) 526
1. Ungarn-Reise und Pressekonferenz zu Europa 527
1.1 Ungarn-Reise 528
1.2 Pressekonferenz zu Europa 532
2. Umfragedaten im Frühjahr 2004 541
3. Einigung über einen Verfassungsentwurf und Fortsetzung der
innerfranzösischen Debatte 545
3.1 Irische Ratspräsidentschaft - Themen und Ergebnisse des Ratstreffens
vom Juni 2004 546
3.2 Entscheidung für eine Ratifizierung des Verfassungsvertrages
per Referendum 550
4. Niederländische Ratspräsidentschaft 559
5. Umfragedaten im Herbst 2004 563
6. Bilanz des Jahres 2004 566
Kapitel XVI: Scheitern der Europäischen Verfassung in Frankreich (2005) 570
1. Verlauf und Charakteristika der Debatte zur Europäischen Verfassung
in Frankreich 571
2. Chiracs Beiträge zur Verfassungsdebatte 576
2.1 Die Verfassung als Thema der Neujahrsgrüße des Präsidenten 576
Exkurs: Die Bolkestein-Richtlinie 578
2.2 Fernsehdebatte über die Verfassung zwischen dem Präsidenten
und jungen Franzosen 581
2.3 Chirac als Gast der 20Uhr-Nachrichten auf France 2 587
2.4 Weitere Stellungnahmen Chiracs 591
2.5 Zusammenfassende Bewertung der Interventionen Chiracs in der
Referendumskampagne 596
3. Die Ablehnung der Verfassung durch die Franzosen und ihre innen- und
europapolitischen Folgen 599
3.1 Analyse des Abstimmungsergebnisses 599
3.2 Auswirkungen des französischen Neins auf die europäische Ebene 602
4. Ein „Europa der Projekte“ als neue französische Politikstrategie 606
5. Bilanz des Jahres 2005 und Überblick über die französische Europapolitik
nach dem gescheiterten Referendum 613
Zwischenfazit 2003-2005: Politische und institutionelle Anpassung an die
Realitäten der Union der 25 619
Teil D: Fazit und Perspektiven 627
Kapitel XVII: Rekapitulation der Untersuchungsergebnisse und Ausblick 627
1. Die französische Erweiterungspolitik in den Jahren 1995 bis 2005 627
2. Der französische Diskurs zur Erweiterung 629
3. Der Erweiterungsprozesses in der französischen Presse 638
4. Das französische Meinungsbild zur Erweiterung 645
5. Schlusswort und Ausblick 652
Teil E: Quellenverzeichnis 658
I. Primärquellen 658
1. Reden, Stellungnahmen, Interviews und Pressekonferenzen von
Staatspräsident Jacques Chirac 658
2. Presseartikel 672
3. Umfragedaten 687
4. Weitere Primärquellen 689
II. Sekundärquellen 692
|
Page generated in 0.0516 seconds