• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 110
  • 10
  • 7
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 129
  • 129
  • 129
  • 120
  • 113
  • 109
  • 109
  • 109
  • 103
  • 103
  • 101
  • 101
  • 99
  • 99
  • 92
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Zwischen Konzertsaal und Theater

Schmidt-Beste, Thomas 14 February 2017 (has links)
No description available.
12

Mendelssohns Kirchenmusik und ihre Stellung im 19. Jahrhundert

Werner, Eric 30 March 2020 (has links)
No description available.
13

Felix Mendelssohn: Der (un)vollendete Tonkünstler

Sühring, Peter 24 May 2022 (has links)
Die kurze Darstellung von Leben und Musik des Komponisten, Pianisten und Dirigenten Felix Mendelssohn (1809–47) basiert auf einer langen Beschäftigung mit seinen auch unbekannteren Werken und versucht eine andere Sicht auf ihn, jenseits der Klischees von Oberflächlichkeit und Tiefe, handwerklicher Glätte und Gefühlsausdruck. Dies erfordert einige Gegendarstellungen zu kursierenden Legenden. Mendelssohns in sich vielfältige Einstellung zum Komponieren und Aufführen von Musik, seine Verankerung im deutschen Protestantismus, die ihn aber nicht dran hinderte, für alle Konfessionen zu komponieren, seine Hinwendung zur mosaischen Religion, sein produktives Anknüpfen an verschiedene geistesgeschichtliche und musikalische Traditionen, sein mutiges Voranschreiten in der Erfindung neuer musikalischer Formen und Harmonien - aus all diesen Erscheinungen wird hier die widersprüchliche Summe eines Musikerlebens gezogen. (Autor)
14

Einer für alles? Alles für einen?

Hofmann, Anke, Wiermann, Barbara 04 March 2013 (has links) (PDF)
Im Rahmen des sächsischen Projektes finc schaltet auch die Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig ein Discovery-System auf Basis der open-source-Software „VuFind“ online. Der Artikel setzt sich mit den Überlegungen auseinander, wie auch für eine hoch spezialisierte Bibliothek die Vorteile von Discovery-Lösungen genutzt werden können. Vorgestellt werden zum einen Ideen zur Verbesserung des Suchkomforts sowie der Funktionserweiterung durch optimierte Metadatennutzung. Zum anderen werden erste Ergebnisse der Integration externer elektronischer Datenquellen präsentiert. Auch ohne kommerziellen aggregierten Index bietet der neue MT-Katalog eine deutliche Suchraumerweiterung mit passgenauen Inhalten.
15

Die „Sammlung Elvers“ im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig

Sieblist, Kerstin 15 June 2011 (has links) (PDF)
Im März 2011 ist dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig eine der wohl größten Privatsammlungen zu Felix Mendelssohn Bartholdy übergeben worden – die Sammlung des ehemaligen Leiters der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Rudolf Elvers. Der 1924 geborene und in Berlin lebende Musikwissenschaftler war ein leidenschaftlicher und talentierter Sammler; er hat über Jahrzehnte hinweg als Privatmensch rund 480 Bücher, 500 Notendrucke und etwa 380 Autographen von und zu Mendelssohn systematisch und mit großem Geschick zusammengetragen. Dass dieser Bestand nun in Leipzig ist, darf als Glücksfall für die Musikstadt gesehen werden.
16

Die „Sammlung Elvers“ im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig: Glücksfall für die Musikstadt

Sieblist, Kerstin 15 June 2011 (has links)
Im März 2011 ist dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig eine der wohl größten Privatsammlungen zu Felix Mendelssohn Bartholdy übergeben worden – die Sammlung des ehemaligen Leiters der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Rudolf Elvers. Der 1924 geborene und in Berlin lebende Musikwissenschaftler war ein leidenschaftlicher und talentierter Sammler; er hat über Jahrzehnte hinweg als Privatmensch rund 480 Bücher, 500 Notendrucke und etwa 380 Autographen von und zu Mendelssohn systematisch und mit großem Geschick zusammengetragen. Dass dieser Bestand nun in Leipzig ist, darf als Glücksfall für die Musikstadt gesehen werden.
17

Einer für alles? Alles für einen?: Im Rahmen des sächsischen Projektes finc schaltet auch die Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater Leipzig (HMT) ihr Discovery-System frei

Hofmann, Anke, Wiermann, Barbara 04 March 2013 (has links)
Im Rahmen des sächsischen Projektes finc schaltet auch die Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig ein Discovery-System auf Basis der open-source-Software „VuFind“ online. Der Artikel setzt sich mit den Überlegungen auseinander, wie auch für eine hoch spezialisierte Bibliothek die Vorteile von Discovery-Lösungen genutzt werden können. Vorgestellt werden zum einen Ideen zur Verbesserung des Suchkomforts sowie der Funktionserweiterung durch optimierte Metadatennutzung. Zum anderen werden erste Ergebnisse der Integration externer elektronischer Datenquellen präsentiert. Auch ohne kommerziellen aggregierten Index bietet der neue MT-Katalog eine deutliche Suchraumerweiterung mit passgenauen Inhalten.
18

Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig - Schriften

05 June 2012 (has links)
No description available.
19

Schriften online: Musikwissenschaft

18 December 2012 (has links)
Die Schriftenreihe wird von Lehrenden des Instituts für Musikwissenschaft der HMT Leipzig herausgegeben. In ihr erscheinen Monographien, Editionen, Kongressberichte etc. zur Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf musikgeschichtlichen Themen.
20

Felix Mendelssohn Bartholdys Schauspielmusiken zu Antigone und Ödipus in Kolonos

Boetius, Susanne 10 August 2009 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.1002 seconds