Spelling suggestions: "subject:"freiberg < achsen> "" "subject:"freiberg < dachsen> ""
1 |
Vom Dorf zur Metropole des Erzgebirges die Stadtkerngrabung "Theaterquartier" in Freiberg, Sachsen /Niederfeilner, Alexander. January 1900 (has links) (PDF)
Zugl.: Bamberg, Universiẗat, Diss., 2003.
|
2 |
Prognose von geochemischen Auswirkungen der Nachnutzung stillgelegter Bergbau-Stollen-Systeme am Beispiel des Freiberger GrubenreviersDegner, Thomas. January 2003 (has links) (PDF)
Freiberg (Sachsen), Techn. Universiẗat, Diss., 2003.
|
3 |
Die Nutzer haben das WortKuhnert, Dana 23 March 2012 (has links) (PDF)
Die Universitätsbibliothek Freiberg führte im vergangenen Jahr erstmalig eine umfassende Umfrage durch, um Aussagen der Nutzer über die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit mit der Qualität des Medienangebotes und der Serviceleistungen zu erhalten. Aus den Umfrageergebnissen sollen Impulse für die zukünftige Ausrichtung der Erwerbungspolitik, den Ausbau bestehender Services und die Implementierung neuer Dienstleistungen gewonnen werden.
|
4 |
Geochemisches Verhalten umweltrelevanter Elemente in stillgelegten Polysulfiderzgruben am Beispiel der Grube "Himmelfahrt" in Freiberg/ Sachsen /Baacke, Delf. January 2000 (has links)
Freiberg, TU Bergakademie, Diss., 2000.
|
5 |
Forschungsdaten und Bibliometrie: Neue Services für die WissenschaftKlotz, Annelies, Steinert, Franziska, Stumm, Andreas, Stump, Katrin, Wagenbreth, Bernhard 20 September 2012 (has links)
Die gezielte Unterstützung universitärer Forschung ist für Universitätsbibliotheken keine neue Herausforderung, denn die bedarfsgerechte Erwerbung und Erschließung relevanter Fachinformationen sowie die Gewährleistung des Zugangs zu den benötigten Medien sind ihre zentralen Aufgaben. Neu an dieser Herausforderung sind die schier unerschöpflichen Möglichkeiten der Informationsversorgung, die aus der digitalen Medienrevolution und der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie erwachsen. Die Wissenschaftler/-innen erwarten einen umfassenden, schnellen, komfortablen und jederzeit störungsfreien Zugang zu den Informationsquellen. Der direkte Weg vom bibliographischen Nachweis aus Katalogen und Datenbanken zum elektronisch verfügbaren Volltext wird – mindestens bei den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) – mittlerweile als Standard angesehen. Bibliothekarische Angebote wie Schulungen zur Förderung der Informations- und Medienkompetenz, Literaturverwaltung, Publikationsserver haben das bibliothekarische Portfolio in den letzten Jahren erweitert und zählen inzwischen zum bibliothekarischen Alltagsgeschäft.
|
6 |
Die Nutzer haben das Wort: Eine Umfrage zur Zufriedenheit in der UB FreibergKuhnert, Dana 23 March 2012 (has links)
Die Universitätsbibliothek Freiberg führte im vergangenen Jahr erstmalig eine umfassende Umfrage durch, um Aussagen der Nutzer über die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit mit der Qualität des Medienangebotes und der Serviceleistungen zu erhalten. Aus den Umfrageergebnissen sollen Impulse für die zukünftige Ausrichtung der Erwerbungspolitik, den Ausbau bestehender Services und die Implementierung neuer Dienstleistungen gewonnen werden.
|
7 |
Forschungsdaten und BibliometrieKlotz, Annelies, Steinert, Franziska, Stumm, Andreas, Stump, Katrin, Wagenbreth, Bernhard 20 September 2012 (has links) (PDF)
Die gezielte Unterstützung universitärer Forschung ist für Universitätsbibliotheken keine neue Herausforderung, denn die bedarfsgerechte Erwerbung und Erschließung relevanter Fachinformationen sowie die Gewährleistung des Zugangs zu den benötigten Medien sind ihre zentralen Aufgaben. Neu an dieser Herausforderung sind die schier unerschöpflichen Möglichkeiten der Informationsversorgung, die aus der digitalen Medienrevolution und der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie erwachsen. Die Wissenschaftler/-innen erwarten einen umfassenden, schnellen, komfortablen und jederzeit störungsfreien Zugang zu den Informationsquellen. Der direkte Weg vom bibliographischen Nachweis aus Katalogen und Datenbanken zum elektronisch verfügbaren Volltext wird – mindestens bei den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) – mittlerweile als Standard angesehen. Bibliothekarische Angebote wie Schulungen zur Förderung der Informations- und Medienkompetenz, Literaturverwaltung, Publikationsserver haben das bibliothekarische Portfolio in den letzten Jahren erweitert und zählen inzwischen zum bibliothekarischen Alltagsgeschäft.
|
8 |
Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEOStumm, Andreas, Pfurr, Norbert 24 June 2005 (has links) (PDF)
Dr. Adreas Stumm von der Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der Technischen Universität Berbauakademie Freiberg (UB Freiberg) stellte GEO-LEO vor, definiert als die „Virtuelle Fachbibliothek für Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten“. GEO-LEO entstand – DFG-gefördert - aus der Zusammenarbeit der geo- und montanwissenschaftlichen Sondersammelgebietsbibliotheken UB Freiberg und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Der Nutzer von www.geo-leo.de adressiert mit seiner Suchanfrage (sozusagen unwissentlich) über Z39.50 die OPACs in Freiberg, Göttingen und diejenigen der Partnerbibliotheken GFZ in Potsdam und der ETH-Bibliothek in Zürich. Darüberhinaus werden die Aufsätze in den Online Contents des Anbieters Swets OLC (SSG Geowissenschaften) gefunden sowie über HTTP die herkömmlichen Internet-Erträge aus Geo-Guide. Aufgewertet wurden die Retrievalerträge der beteiligten OPACs durch Konkordanzleistung in der Weise, daß klassifikatorische Verbindungen gelegt wurden zwischen Klassifikaten der UDC, DDC und BK sowie der sog. GOK (Göttinger Onlineklassifikation).
|
9 |
Klassifikationen, Konkordanzen & GEO-LEOStumm, Andreas, Pfurr, Norbert 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt.
Dr. Adreas Stumm von der Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der Technischen Universität Berbauakademie Freiberg (UB Freiberg) stellte GEO-LEO vor, definiert als die „Virtuelle Fachbibliothek für Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten“. GEO-LEO entstand – DFG-gefördert - aus der Zusammenarbeit der geo- und montanwissenschaftlichen Sondersammelgebietsbibliotheken UB Freiberg und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Der Nutzer von www.geo-leo.de adressiert mit seiner Suchanfrage (sozusagen unwissentlich) über Z39.50 die OPACs in Freiberg, Göttingen und diejenigen der Partnerbibliotheken GFZ in Potsdam und der ETH-Bibliothek in Zürich. Darüberhinaus werden die Aufsätze in den Online Contents des Anbieters Swets OLC (SSG Geowissenschaften) gefunden sowie über HTTP die herkömmlichen Internet-Erträge aus Geo-Guide. Aufgewertet wurden die Retrievalerträge der beteiligten OPACs durch Konkordanzleistung in der Weise, daß klassifikatorische Verbindungen gelegt wurden zwischen Klassifikaten der UDC, DDC und BK sowie der sog. GOK (Göttinger Onlineklassifikation).
|
10 |
Evaluation myTU-AppGrummt, Rikarda, Bröhl, Mirjam 30 May 2014 (has links) (PDF)
Gerade in Großveranstaltungen geht die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden häufig verloren. So genannte Classroom Response Systems (CRS) knüpfen an dieser fehlenden Aktivierung und Interaktion an, indem sie als technisches Hilfsmittel die klassischen Interaktionsformen wie Fragen oder Abstimmungen auch in Großveranstaltungen ermöglichen. Ein solches Feedbacksystem wurde mittels der myTU-App ohne kostenintensive Anschaffungen realisiert.
Die Entwickler der myTU-App arbeiten stetig an der Weiterentwicklung und Verbesserung der App. Dafür ist es wichtig, sowohl die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer/innen, als auch die Ablehnungsgründe derer, die die App nicht nutzen, zu kennen. Aus diesem Grund wurde eine Evaluation zur myTU-App durchgeführt.
|
Page generated in 0.0616 seconds