• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 15
  • 15
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 7
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Philosophen an der Militärakademie: Der Philosophielehrstuhl an der Militärakademie „Friedrich Engels“: Reminiszenzen ehemaliger Mitglieder

Loose, Alwin, Scheler, Wolfgang 17 May 2019 (has links)
Entwicklung eines neuen Denkens über Frieden, Krieg und Streitkräfte an der Militärakademie der NVA. Seine Rolle in der friedlichen Revolution.:- Vorwort - Der Vorläufer des Lehrstuhls - Die Formierung des Lehrstuhls in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften, November 1961 bis August 1969. - Die wissenschaftliche Profilierung des Lehrstuhls, September 1969 bis August 1976. - Der Lehrstuhl in besonderem Lehrauftrag, September 1976 bis August 1982. - Der Lehrstuhl in besonderem Forschungsauftrag, September 1982 bis August 1989. - Der Lehrstuhl im gesellschaftlichen Umbruch, September 1989 bis September 1990. - Nachwehen und Nachgefechte, Oktober bis Dezember 1990. - Aus der Distanz gesehen. Anlagen: Anlage 1: Publikationen des Lehrstuhls. Anlage 2: Beiträge auf wissenschaftlichen Veranstaltungen (Auswahl 1981 bis 1986). Anlage 3: Berufung von Offizieren des Lehrstuhls in wissenschaftliche / gesellschaftliche Gremien der DDR. Abkürzungsverzeichnis, Personenregister.
12

Für Entmilitarisierung der Sicherheit: 10 Jahre Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. (DSS)

Schönherr, Siegfried, Urbani, Gustav, Woit, Ernst 14 January 2019 (has links)
Die Autorenbeiträge geben ein Gesamtbild über das Selbstverständnis der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. und ihr zehnjähriges Wirken. Eine Chronik zur Entstehungsgeschichte und Tätigkeit der DSS e. V. sowie 26 Anlagen ergänzen das Bild. Die Anlagen sind in der elektronischen Veröffentlichung nicht enthalten, es wird auf die Printausgabe verwiesen.:Vorwort des Herausgebers und der Autoren. Autorenbeiträge: - Wolfgang Scheler, Die Umwälzung im sicherheitspolitischen Denken der achtziger Jahre. - Rolf Lehmann, Wissenschaftler in Uniform vor neuen Herausforderungen. Sicherheitspolitische Forschung und Impulse für die Militärreform an der Militärakademie 'Friedrich Engels' in den Jahren 1988-1990. Erinnerungen an eine bewegte Zeit. - Joachim Klopfer, Rolf Lehmann, Wolfgang Scheler, Chronik ausgewählter Ereignisse, Zeitraum: August 1975 bis November 1990. - Joachim Klopfer, 10 Jahre Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. (DSS). . Einleitung. . 1 Kurzcharakteristik. . 2 Die Mitglieder der Studiengemeinschaft. . 3 Die DSS-Studienprojekte. . 4 Veranstaltungen und Publikationen (Übersichten).' - Wolfgang Scheler, 10 Jahre danach: Neuer Kalter Krieg oder gemeinsame Sicherheit. Anlagen (1 bis 26) zu den Beiträgen: Dokumente, Listen, Verzeichnisse. (nicht in der elektronischen Ausgabe enthalten, siehe Printausgabe)
13

What is the Meaning of Meaningless sex in Dystopia?

Leth, Corina January 2013 (has links)
The aim of this essay is to provide an answer to the question "What is the Meaning of Meaningless sex in Dystopia?". It will show that meaningful concepts such as sexual satisfaction, pleassure, passion, love, bonding, procreation and family are handled as threats in dystopian societies described in well-known novels as We, Brave New World and Nineteen Eighty-Four . It will explain how the conflict between the collective and the individual influences peoples' sexuality. It will also show how leading powers in the three dystopian societies use different methods to remove the significanse and functions of sex. It will suggest meaningless sex is a means to control the masses in a collective and that meaningful sex is an act of rebelion against the state. / .
14

Wenn der Bauernhof nicht mehr alle ernährte ...

Schönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam es in Sachsen zu tiefgreifenden Reformen: Verabschiedung einer neuen Verfassung am 4. September 1831, Edikt der Bauernbefreiung 1832, neues Sächsisches Schulgesetz 1835, Einführung der Sächsischen Landgemeindeordnung 1838. Die Gesellschaft veränderte sich grundlegend. Besonders die Dörfer erhielten mit diesen regulierenden Eingriffen in die bisherige dörfliche Gemeindeverfassung und die bisherigen feudalen Dienstbarkeiten Grundlagen für eine kommunale Selbstverwaltung. Es kam zur Ablösung feudaler Lasten und Abhängigkeiten. Damit wurde ab 1. Mai 1839 mit dem „Ablösegesetz“ der Dienstzwang aufgehoben, die Erbuntertänigkeit abgeschafft und den Bauern der Erwerb des Hofes ermöglicht. Dennoch, befanden sie sich wegen Geldmangels in großer Not, denn die Verschuldungen mit Zinsen und Krediten brachten sie in fast ausweglose Situationen, Landbesitz wurde reduziert, viele gaben den Hof auf und gingen als Arbeiter in die Städte. Mit der Schuldenlast oder auch der Verkleinerung des Grundbesitzes entstand das nächste Problem: Der Hof konnte nicht mehr alle ernähren. Die Bauernhöfe hatten bisher über Generationen die Arbeits- und Ernährungsgrundlage für die Großfamilien bedeutet. Diese Versorgungssituation änderte sich grundlegend, da der verschuldete und verkleinerte Hof weniger Arbeitskräfte benötigte, mussten Familienmitglieder und Kinder zur Arbeit auf größeren Gütern in Dienstverhältnisse als Knechte und Mägde oder Arbeiter in Fabriken gehen.
15

Investigating media’s change of attitude towards lobbyism in Sweden : A quantitative content analysis study between the years 1970-2014 and based on theories from the disciplines of politicalscience and sociology

Sirafi, Ziad January 2018 (has links)
The purpose of this study is to examine why the media has a more negative attitude towards lobbyism in 2014 compared to earlier years since the 1970s in Sweden. This study examines first if a change of attitude has occurred between the given years and whether the attitude is more positive, negative or neutral towards lobbyism in recent years compared to earlier years and lastly if the media are comparing different contexts in which lobbying takes place. The method of this study is based on quantitative content analysis, and on Kanol’s ideas that by implementing theories from different disciplines one can develop theories on comparative lobbying in order to increase and improve our knowledge on the phenomenon of lobbyism as the contemporary research on the subject are scars and underdeveloped. The material in this study are news articles that have been collected between 1970 to 2000 and every second year from 2000 up until 2014. This study also provides a comprehensive picture of the Swedish context in which lobbying takes place by gathering information from multiple sources and earlier studies as this information has as of yet not been gathered in a single study up until now. The conclusion is that there has been a change of attitude towards lobbyism in Sweden, however, the dominant attitude is not a negative but rather a more skeptical/cynical one which has increased since 1992. The term lobbying is controversial because it’s being mentioned in various topics that could be considered negative by the reader as the decision making whether the news article is negative or positive is subjective. Because the media has increased its negative news reporting overall and that the unconscious mind of the reader is also attracted to negative news reporting, the term lobbying can be considered “negative” overall as it is constantly being mentioned in negative contexts even when the article is not about lobbying. A reasonable explanation why the media has a more negative / skeptical attitude to lobbyism is because of previous scandals related to lobbying either in Sweden or outside the country's border, but also because the media can’t hold the elected officials responsible for their actions as transparency and accountability is absent. Because of the increased reporting in Sweden on lobbying from all over the world, the subject will most likely become more relevant on the Swedish political agenda.

Page generated in 0.0615 seconds