Spelling suggestions: "subject:"ganztagsschule"" "subject:"ganztagsschulen""
21 |
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe: Handreichung für sächsische SchulenSummerer, Leonhard 15 June 2022 (has links)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Thema, das
immer mehr an Bedeutung gewinnt. Klimakrise,
Umweltzerstörung, Verlust an Biodiversität und Ungleichheit auf
der Welt sind Themen, die zunehmend in den Fokus rücken.
Spätestens seit dem Aufkommen der Fridays for Future-
Bewegung werden diese Themen in Deutschland
gesamtgesellschaftlich als relevant und dringlich wahrgenommen
und sind damit selbstverständlich auch in der Schule
angekommen. Doch wie kann BNE an der Schule ganz konkret
umgesetzt werden?
Diese Handreichung soll helfen, BNE als Querschnittsaufgabe zu
begreifen und an der Schule zu etablieren. Sie richtet sich in
erster Linie an Lehrkräfte und Schulleitungen, aber auch an
weitere schulische Akteur*innen wie Erzieher*innen oder
Kursleitungen von Ganztagsangeboten. Der Fokus liegt auf der
Sekundarstufe I und regional auf Sachsen; vieles davon lässt sich
jedoch auch auf Schulen in anderen Bundesländern übertragen.
Die Handreichung baut auf dem Beitrag „Bildung für nachhaltige
Entwicklung in der Schule' von Lisa Epp (Link) auf, in welchem
Aspekte und Hintergründe zu BNE detailliert und theoretisch
fundiert erläutert werden.:Einleitung.................................................................... Seite 1
Übersicht.................................................................... Seite 3
BNE.............................................................................. Seite 4
Entwicklung und Organisation................................. Seite 6
Lehren und Lernen.................................................... Seite 11
Kooperationen........................................................... Seite 16
Schulcampus und Betrieb........................................ Seite 19
Links und Literaturtipps........................................... Seite 22
Quellen........................................................................ Seite 24
|
22 |
Kenntnisse von sächsischen Lehramtsstudierenden zum Thema GanztagLehmann, Laura 07 December 2021 (has links)
Die Auseinandersetzung mit der Thematik Ganztag in der Leh-rer*innenausbildung zeigt, dass die Thematisierung entsprechender Inhalte in der ersten Phase der Ausbildung unabdingbar ist. Aufgrund dessen geht die vorliegende Untersu-chung der Frage nach: Welche Kenntnisse besitzen sächsische Lehramtsstudierende zum Thema Ganztag?
|
23 |
Lehrkräfte an GanztagsschulenErtel, Carolin 16 January 2020 (has links)
Die bildungspolitische Umgestaltung im vergangenen Jahrzehnt, führte zu einer nachhaltigen Veränderung der Schullandschaft. Bildung, Erziehung, Betreuung ist die Triade, unter der Ganztagsschule stattfindet. Stattfinden kann dies jedoch nur mit dem entsprechend ausgebildeten pädagogischen Fachpersonal. Dementsprechend soll es in diesem Beitrag um die Tätigkeiten von Lehrer*innen an Ganztagsschulen gehen. Es soll beleuchtet werden, welche Bedeutung den Lehrkräften an Ganztagsschulen zukommt, welche Aufgabenbereiche ihnen anvertraut sind und wie dies mit einer geregelten Arbeitszeit in Einklang gebracht wer-den kann. Zudem wird der Blick darauf ge-worfen, welche Fortbildungsmaßnahmen notwendig sind, welche Belastungen die Pädagog*innen erfahren, welche Koopera-tionsstrukturen an Ganztagsschulen vorhanden sind und welche besondere Rolle die Lehrkraft dabei spielt. Ziel ist es, einen Ein-blick in die Herausforderungen an Lehrkräfte zu geben. Dabei wird in manchen Abschnitten der Vergleich zur regulären Halbtagsschule gezogen.
|
24 |
Schulsozialarbeit an der GanztagsschuleThieme, Marcus 16 January 2020 (has links)
In diesem Beitrag soll im Folgenden dieser definierte und allgemein ge-bräuchliche Begriff der Schulsozialar-beit Verwendung finden und weiter dif-ferenziert und beleuchtet werden. Der Aufbau dieses Beitrags soll sich dabei an der thematischen Gliederung der gegenwärtigen Fachdebatte nach Speck orientieren, welcher folgende Diskussionspunkte als wichtig betont:
„a) die „richtige“ Bezeichnung für das Arbeitsfeld“
„b) die grundlegende, konzepti-onelle Ausrichtung der Schulso-zialarbeit“
„c) das „richtige“ Trägermodell und
d) die Finanzierungsverantwor-tung“
Am Ende dieses Beitrags soll zusätzlich ein empirischer Blick auf die Wirkung von Schulsozialarbeit geworfen und ein kurzes Fazit gezogen werden.
|
25 |
Multiprofessionelle Teams in der GanztagschuleHennebeil, Christoph, Schlenzig, Laura 16 January 2020 (has links)
Laut Tillmann und Rollett (2014) sehen sich Ganztagsschulen „vielfältigen pädagogischen und sozialpolitischen Erwartungen gegenüber. Diese betreffen die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gerechtere Bildungschancen, individuelle För-derung u.v.m.“ (Tillmann/Rollett 2014, S. 14). Sie sollen die Erziehungs- und Bildungsfunktion maximieren, vielfältige Bildungserfahrungen ermöglichen und die Begabungen der Schüler*innen besser fördern, so Idel und Schütz (vgl. Idel/Schütz 2016, S. 91).
Ganztagsschulen können dies nicht tun, indem der Unterricht auf den ganzen Tag ausgeweitet wird. Vielmehr sollen sie vielfältige außerunterrichtliche Angebote wie Mittagessen, Freizeitgestaltung, Projekte und Förderangebote bereitstellen.
Dass hierfür nicht ausschließlich Lehrkräfte zuständig sein können, ist offensichtlich. Deshalb versuchen (Ganztags-)Schulen auf diverse Ressourcen zurückzugreifen. Diese bestehen unter anderem darin, Personal mit vielfältigen Qualifikationen und Fähigkeiten mit einzubeziehen (vgl. Idel/Schütz 2016, S. 91). Auf diese Weise hält Multiprofessionalität auch in Schule Einzug.
|
26 |
Räume in der GanztagsschuleDamme, Nelli 16 January 2020 (has links)
Es reicht allerdings nicht, sich nur Gedanken um Inhalte, eine sinnvolle Ein- und Aufteilung von Zeit oder über die Angebote, den Personalbedarf und die Finanzierung zu machen. Ein weiterer wichtiger Aspekt für den Erfolg für Ganztagsschulen ist der Raum Schule. Mit diesem Aspekt von Ganztagsschulen befasst sich im Folgenden dieser Beitrag, welcher versucht, überblicksweise die Bedeutung von Räumen in der Schule allgemein und spezifisch im Ganztagsbereich zu betrachten sowie sowohl die Raum-Perspektive der Schüler*innen als auch der Lehrkräfte zu beleuchten und finanzielle Aspekte der Umsetzung zu berücksichtigen.
|
27 |
Inklusion in der GanztagsschuleGraf, Constanze, Kliem, Niklas, Siewert, Tobias 16 January 2020 (has links)
„Integration ist für Ausländer. Und Inklusion ist doch das für Behinderte“ (BMBF 2014), ist die Antwort einer Passantin auf die Frage, was der Unterschied zwischen Integration und Inklusion sei. Dies zeigt zum einen ein grundlegendes Problem im Denken der heutigen Gesellschaft und den dringenden Bedarf zur Aufklärung über Inklusion. Es zeigt zum anderen aber vor allem den noch nicht fortgeschrittenen Prozess der Inklusion. Diesen fortschreitenden Prozess haben sich die Schulen, insbesondere die Ganztagsschulen, aufgrund ihrer förderlichen Möglichkeiten für Inklusion nach der UN-Be-hindertenrechtskonvention von 2006 (UN-BRK) zur Aufgabe gemacht.
|
28 |
Mittagessen und Schulverpflegung an GanztagsschulenAndrä, Klara, Pawlik, Luise 16 January 2020 (has links)
Die Mittagspause ist ein besonderes Element der Ganztagsschulen, denn sie trennt den Vormittag vom Nachmittag und versinnbildlicht den Ganztagscharakter (vgl. Verlemann 2015, S. 107). Zur Qualitätssicherung gibt es in Deutschland von politischer Seite bisher keine verbindlichen Regelungen. Die Schulen können lediglich Beratung über verschiedene Vernetzungsstellen für die Schulverpflegung erhalten (vgl. Bender 2011, S. 87). So finden wir heute zwar an jeder Ganztagsschule eine Mittagspause und -verpflegung vor, jedoch sind beide meist nur oberflächlich umgesetzt.
|
29 |
Unterricht und Lernkultur in der GanztagsschuleBruckner, Marie, Mathes, Pauline 16 January 2020 (has links)
Wir brauchen eine neue Lernkultur, mit mehr Zeit, mehr Räumlichkeit und mehr pädagogischem Zusammenhalt. Die Hoffnung liegt dabei auf dem System der Ganztagsschule, das den Umgang mit eben genannten Anforderungen perspektivisch leisten könnte. Insofern ist dieser Beitrag eine Synthesis vieler in dieser Reihe bereits angesprochenen Themen, mit dem Fokus auf das spezifische Thema Lernkultur.
|
30 |
Geschlechtersensible Arbeit an GanztagsschulenKerger, Charleen 16 January 2020 (has links)
In diesem Zusammenhang soll im vorliegenden
Beitrag gezeigt werden, weshalb eine
Ausweitung gendersensibler Arbeit an
Ganztagsschulen notwendig ist und welche
Perspektiven mögliche Ausbaumaßnahmen
dieser Arbeit bieten. Hierzu wird zunächst
grundlegend die Konstruktion der Geschlechterrollen
untersucht und dabei detaillierter
auf die soziale Konstruktion von
Geschlecht sowie auf geschlechterspezifische
Selbstbilder von Mädchen und Jungen
eingegangen. Darauf aufbauend wird sich
der Frage gewidmet, welche Konzeption
von Geschlecht im Kontext Schule existiert
und inwieweit diese mit geschlechterspezifischen
Leistungserwartungen im Unterricht
und in Nachmittagsangeboten in Zusammenhang
steht. Von diesem theoretischen
Fundament und Befunden ausgehend, soll
darauffolgend die Notwendigkeit gendersensibler
Arbeit in Ganztagsschulen auf
Grundlage des Auftrages der Institution
Schule zur Chancengleichheit dargelegt
werden. Im Anschluss daran werden konkrete
Maßnahmen zum Ausbau der gendersensiblen
Arbeit an Ganztagsschulen und
deren mögliche Perspektiven diskutiert. Dabei
kommt ein besonderes Augenmerk der
Professionalisierung von Lehrkräften und
der Implementierung geschlechterspezifischer
Lern- und Freizeitangebote zu.
|
Page generated in 0.0424 seconds