• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 2
  • Tagged with
  • 10
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der gemeindliche Hauptausschuss im Land Nordrhein-Westfalen : Rechtsstellung und Funktionen /

Kremer, Markus. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Münster (Westfalen), 2003.
2

Die Überwindung kommunalrechtlicher Schranken des Gemeindewirtschaftsrechts? das Modell Thüringens

Zimmermann, Andreas January 2007 (has links)
Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2007
3

Die Überwindung kommunalrechtlicher Schranken des Gemeindewirtschaftsrechts? : das Modell Thüringens /

Zimmermann, Andreas. January 2008 (has links)
FernUniversiẗat, Diss., 2007--Hagen.
4

Zum Ordnungsrecht der Vorsitzenden kommunaler Organe

Gramlich, Ludwig 10 December 2008 (has links) (PDF)
Ein recht alltäglicher Fall - ein Mitglied eines Gemeinde- oder Stadtrats wird wegen Fehlverhaltens vom Vorsitzenden mit Sanktionen belegt - wirft rechtliche Fragen auf, da eine formal korrekte Einordnung dieses Vorgehens zu praktisch wenig sinnvollen Ergebnissen führt. Der Beitrag bemüht sich um eine angemessene Interessenabwägung und Lösung unter Berücksichtigung des notwendigen Schutzes von Minderheitenrechten.
5

Zum direkten Mitberatungsrecht der Gemeindebürger (Art. 18 Abs. 2 GO)

Gramlich, Ludwig 10 December 2008 (has links) (PDF)
Bürgerversammlungen sind institutionalisierte Formen der Mitwirkung der Bürger einer Kommune an örtlichen politischen Entscheidungen. Am Beispiel der bayerischen Regelung (in den Gemeindeordnungen) werden Verfahrens- und Rechtsschutzfragen dieser Form unmittelbarer Demokratie diskutiert.
6

Zum Ordnungsrecht der Vorsitzenden kommunaler Organe

Gramlich, Ludwig 10 December 2008 (has links)
Ein recht alltäglicher Fall - ein Mitglied eines Gemeinde- oder Stadtrats wird wegen Fehlverhaltens vom Vorsitzenden mit Sanktionen belegt - wirft rechtliche Fragen auf, da eine formal korrekte Einordnung dieses Vorgehens zu praktisch wenig sinnvollen Ergebnissen führt. Der Beitrag bemüht sich um eine angemessene Interessenabwägung und Lösung unter Berücksichtigung des notwendigen Schutzes von Minderheitenrechten.
7

Zum direkten Mitberatungsrecht der Gemeindebürger (Art. 18 Abs. 2 GO)

Gramlich, Ludwig 10 December 2008 (has links)
Bürgerversammlungen sind institutionalisierte Formen der Mitwirkung der Bürger einer Kommune an örtlichen politischen Entscheidungen. Am Beispiel der bayerischen Regelung (in den Gemeindeordnungen) werden Verfahrens- und Rechtsschutzfragen dieser Form unmittelbarer Demokratie diskutiert.
8

Steuerinfos für Gemeinden und andere juristische Personen des öffentlichen Rechts

05 October 2020 (has links)
Die Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten steuerrechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Besteuerung der öffentlichen Hand.
9

Steuerinfos für Gemeinden und andere juristische Personen des öffentlichen Rechts

21 March 2022 (has links)
Die Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten steuerrechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Besteuerung der öffentlichen Hand. Redaktionsschluss: 01.10.2021
10

Liste der Bürgermeister von Radeberg: (bis 2022)

Schönfuß, Klaus 21 December 2022 (has links)
Diese Liste der Bürgermeister von Radeberg führt alle bekannten Bürgermeister der Stadt Radeberg von 1429 bis 2022 auf. Die ehemaligen Gemeindevorsteher bzw. Bürgermeister der zum 1. Januar 1920 mit Radeberg vereinigten Gemeinde Lotzdorf sowie der eingemeindeten Orte Liegau-Augustusbad (1. April 1995), Großerkmannsdorf und Ullersdorf (beide am 1. Januar 1999) sind in der folgenden Liste nicht berücksichtigt. Am 16. März 1412 wurde dem Marktflecken Radeberg das Stadt- und Weichbildrecht verliehen. Aus der frühen Geschichte Radebergs als Stadt bis etwa 1550 liegen nur wenige und unvollständige Angaben vor. Ursachen dafür sind der Stadtbrände von 1521, als die Stadt fast vollständig niederbrannte, und der große Stadtbrand von 1714, bei dem auch die Kirche und das Rathaus mit dem größten Teil des Archivgutes vernichtet wurden. Seit der Erhebung Radebergs zur Großen Kreisstadt am 1. Januar 2009 trägt das Stadtoberhaupt den Titel Oberbürgermeister. Gemäß § 51 der Sächsischen Gemeindeordnung vom 21. April 1993 beträgt eine Amtszeit des Oberbürgermeisters sieben Jahre. Bei einer Wiederwahl kann sie sich entsprechend verlängern. Er wird in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Der Oberbürgermeister hat die Stellung eines hauptamtlichen Beamten auf Zeit und ist Vorsitzender des Stadtrats sowie Leiter der Stadtverwaltung. Bis 1692 gab es in Radeberg drei Bürgermeister, ab 1692 nur noch zwei, die jährlich miteinander wechselten. In der Regel wird in der Literatur jeweils nur der Name des „amtierenden“ Bürgermeisters aufgeführt, der des „ruhenden“ (Vice-Bürgermeister) erscheint nur selten. Das Geschäftsjahr reichte jeweils vom 1. Mai bis zum 30. April. Diese Liste ist in dieser vollständigen Form erstmalig im Februar 2019 von teamwork-schoenfuss.de (Klaus Schönfuß) erarbeitet und in de.wikipedia.org veröffentlicht worden. Bezüglich Weiterverarbeitung, Bildrechten, späterer Ergänzungen und Korrekturen gelten die Wikipedia-Regeln und -Lizenzen, die dort nachlesbar sind.

Page generated in 0.0496 seconds