• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 76
  • 17
  • 17
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 116
  • 58
  • 38
  • 33
  • 33
  • 33
  • 25
  • 20
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Zivilrechtliche Folgen von Verstößen gegen das SchwarzArbG /

Fricke, Frank. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Marburg, 2004. / Literaturverz. S. 241 - 253.
72

Der baurechtliche Bestandsschutz und die Erleichterung des Strukturwandels in der Landwirtschaft /

Brock, Ulrich. January 2003 (has links)
Universiẗat, Diss.--Kiel, 2003. / Literaturverz. S. [1] - [5].
73

Analyse des mécanismes de décision : le cas de la politique climatique suisse /

Ingold, Karin. January 1900 (has links)
En même temps: Thèse sc. écon. Genève, 2007. / Vorw. dt., Text franz. Bibliogr.
74

Bundesbankinstrumente und -eingriffe aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Sicht

Gramlich, Ludwig 03 November 2008 (has links)
Der Einigungsvertrag vom 31. 8. 1990 (BGB I. II, 889 hat bis auf weiteres die zur Jahresmitte 1990 als neuer Abschn. 5a in das Bundesbankgesetz eingefügten Bestimmungen - §§ 25a-25d - sowohl zur Organisation als auch zu Währungspolitischen Befugnissen und zum Geschäftskreis der Bundesbank (damals noch in der (fremden) DDR, heute in den »neuen Bundesländern«) aufrecht erhalten. Der Beitrag nimmt diese Modifizierungen der Regelungen zum Anlaß, sowohl die neuen als auch die alten Vorschriften des Rechts der deutschen Währungs- und Notenbank genauer in das System des nationalen (deutschen) Verfassungs- und Verwaltungsrechts einzuordnen.
75

Die Neuregelung der Staatshaftung gegenüber Ausländern

Gramlich, Ludwig 05 November 2008 (has links)
Die (letztlich gescheiterte) Neuregelung der Staatshaftung gegenüber Ausländern durch das Staatshaftungsgesetz 1981 wird als Fortschritt im Verhältnis zur früheren Rechtslage gewertet, der allerdings noch nicht alle aufgetretenen Probleme löst. Kritik geübt wird an der weiterhin vorgesehenen "Herstellung der Gegenseitigkeit" gegenüber dem jeweils beteiligten ausländischen Staat.
76

Neuerungen im Urheberrechtsgesetz: was Lehrende und Forschende wissen müssen

Wünsche, Stephan 29 May 2018 (has links)
Der 1. März 2018 brachte Änderungen im deutschen Urheberrecht, die sich auch an unserer Universität auf Lehre, Studium und Forschung auswirken. Meist handelt es sich um gute Neuigkeiten – von zwei Wermutstropfen abgesehen. Das Open Science Office der Universitätsbibliothek Leipzig hat für Sie zusammengestellt, was es Neues gibt und worauf Sie achten sollten.
77

Das Gesetz gegen Doping im Sport in der Praxis: Eine Evaluierung

Hoven, Elisa, Kubiciel, Michael 26 January 2023 (has links)
Das Gesetz gegen Doping im Sport ist das Ergebnis eines jahrelangen rechtspolitischen Ringens. Umstritten waren vor allem die Einführung eines strafbewehrten Verbots des Selbstdopings sowie das Verhältnis von staatlichem Straf- und dem Recht der Sportverbände. Fünf Jahre nach Inkrafttreten haben die Verfasser das Gesetz im Auftrag der Bundesregierung evaluiert. Das Werk zeigt anhand von Fallstudien und Interviews die Stärken und Schwächen des international vorbildgebenden Gesetzes gegen Doping im Sport. Damit dient es sowohl dem Verständnis der nationalen Rechtspraxis als auch der Orientierung nationaler und internationaler Gesetzgeber und Sportverbände. / The act against doping in sport stands at the end of an intensive legal discussion. The main points of contention were the introduction of a punishable ban on self-doping and the relationship between national criminal law and the law governing sports associations. Five years after the act came into force, the authors undertook an evaluation of its provisions and its practical application on behalf of the German Federal Government. The book uses case studies and interviews to illustrate the strengths and weaknesses of the act against doping in sport. In this way, the book serves both to understand national legal practice and to provide guidance for legislators and sports associations.
Read more
78

History and prospect of Islamic criminal law with respect to the human rights

Awabdeh, Mohamed Al 22 July 2005 (has links)
Die wichtigste dieser Arbeit zugrunde liegende Frage ist, ob ein spezifisches muslimisches Strafrecht in den muslimischen Ländern noch angewendet werden kann. Gibt es eine Zukunft für die Sharia, und wenn ja, wie sieht diese aus? Welche Art des Strafrechts wird zurzeit und zukünftig benötigt, um ein ruhiges und beständiges Leben in islamischen Gesellschaften zu ermöglichen? Können diese Gesellschaften einen Gesetzeskodex anwenden, der den internationalen und inländischen Erwartungen im Sinne der grundlegenden Menschenrechte sowie den Prinzipien von Gerechtigkeit und Gleichheit vor dem Gesetz entspricht? Mit dieser vorliegende Recherche möchte ich wichtige Konzepte des Strafrechts erklären - nicht nur Nicht-Muslimen sondern auch Muslimen. Wir haben selbst auch das Bedürfnis zu erlernen, wie man mittels wissenschaftlicher Methoden und Logik das islamische Strafrecht erforschen und erfassen kann. Wir möchten zeigen, wie islamisches Strafrecht durch Studie und Analyse verstanden werden sollte. Die Auslegung des Gesetzes muss entsprechend dem Nutzen und im Interesse der Menschen geändert werden, weil Gott möchte, dass seine gesamte Schöpfung in Frieden, Gerechtigkeit und Respekt füreinander lebt. Die heutige islamische Welt ist streng in Modernismus und Fundamentalismus geteilt. Beide Denkweisen können in hohem Grade über ihr Verhältnis zum Westen definiert werden. Modernismus zieht in Betracht, was der Westen erzielt hat und verlangt eine Anpassung der eigenen Ideen, Werte und Bräuche. Die Modernisten befürworten eine ausgedehnte Deutung des Islams, um traditionelle islamische Lehren und Prinzipien harmonisch mit den Aspekten einer modernen, progressiven Gesellschaft co-existieren zu lassen. Fundamentalismus dagegen verlangt die Rückkehr zum angeblich ursprünglichsten Konzept des Islam, das westliche Errungenschaften und Konzepte zurückweist. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts stimmten liberale islamische Denker darin überein, dass es zwingend notwendig ist, die rechtlichen Grundlagen zu modernisieren ohne dabei jedoch islamische Beschränkungen völlig zu vernachlässigen. / The big question underlying this work is whether a specific Muslim criminal law can still be applied in Muslim countries. Is there a future for the Sharia, and if yes, how will it look like? What type of criminal law is needed at present and in the future in order to provide for peaceful and stable Islamic societies that apply a law code that meets international and domestic expectations in view of basic human rights as well as general approaches towards justice and equality before the Law? Through this research I would like to explain some important points of criminal law not just for the non -Muslims but also for Muslims. We ourselves want to learn how to conduct research using scientific methods and logic in order to understand Islamic criminal law. We want to show how Islamic criminal law should be understood through study and analysis. The analysis of law must be changed according to the benefits and interests of the people because God wants to see all his creation living in good way, peacefully, with justice and respect for each others. The Islamic world of today is sharply divided between modernism and fundamentalism. Both streams of thought may be defined to a large extent by their relationship to the West. Modernism takes into account what the West has achieved and calls for an adaptation to one's own ideas, values and practices. They advocate a broad interpretation of Islam for harmonising the traditional Islamic teachings and principles with the needs of a modern, progressive society. Fundamentalism, on the other hand, implies a return to a supposedly original core Islamic concept that rejects Western achievements. By the beginning of the 20th century there was a consensus among liberal Islamic thinkers about the necessity to reform and to meet modern legal standards without totally abandoning Islamic restrictions.
Read more
79

Influence of Rotation on the Weight of Gyroscopes as an Explanation for Flyby Anomalies

Tajmar, Martin, Assis, Andre Koch Torres 08 March 2016 (has links) (PDF)
We consider two models which lead to the prediction of a weight change of gyroscopes depending on the rate of rotation: mass-energy equivalence and Weber's force for gravitation. We calculate the order of magnitude of this effect in both models and show that Weber's model predicts a weight change depending on the spin axis orientation resembling close similarities to observed Earth flyby anomalies. however, our predicted effect is much smaller than the observed effect, which could explain why flyby anomalies were not detected anymore in recent spracecraft trajectories.
80

Erhöhte Calcium-Empfindlichkeit der kardialen Myofilamente - ein Mechanismus bei der Entstehung von Herzrhythmusstörungen / Increased myofilament calcium sensitivity - a mechanism in the development of cardiac arrhythmias

Schober, Tilmann January 2007 (has links) (PDF)
Die vorliegende Studie zeigt erstmals, dass eine erhöhte Ca2+-Empfindlichkeit der kardialen Myofilamente im Tiermodell einen selbstständigen Risikofaktor bei der Entstehung von Herzrhythmusstörungen darstellt. Dies konnte sowohl für chronische Erhöhung der Ca2+-Empfindlichkeit im Rahmen einer Familiären Hypertrophen Kardiomyopathie (FHK) als auch für eine akute Erhöhung mit Hilfe eines Ca2+-Sensitizers gezeigt werden. Die Ergebnisse der Arbeit bieten so eine mögliche Erklärung für plötzlichen Herztod bei bestimmten Patienten mit FHK. Sie schränken weiterhin den Einsatz von Ca2+-Sensitizern ein. Schließlich beleuchten sie einen bisher kaum untersuchten Aspekt in der Arrhythmogenese von Herzinsuffizienz und nach einem Myokard-Infarkt. Auf zellulärer Ebene findet sich ein veränderter Ca2+-Zyklus mit erniedrigten und verlangsamten Transienten. Diese Veränderungen sind wahrscheinlich eine direkte Konsequenz der erhöhten Bindungsaffinität für Ca2+. Die Myofilamente sind „klebriger“ für Ca2+, während der Systole wird mehr Ca2+ gebunden, während der Diastole hingegen dissoziiert es langsamer. Bei adrenerger Stimulation und schnellen Herzfrequenzen mit entsprechender Verkürzung der Diastole kommt es zu erhöhtem diastolischem [Ca2+]i und zu erhöhten Ca2+-Inhalt des Sarkoplasmatischen Retikulums. Der so veränderte Ca2+-Zyklus führt wahrscheinlich mit Hilfe des Na+/Ca2+-Austauschers zu Veränderungen der Repolarisation des Aktionspotentials. Bei schnellen Herzfrequenzen treten Aktionspotential-Verlängerung, Ca2+-abhängige Nachdepolarisationen und getriggerte Schläge auf. Auf Organ-Ebene findet sich eine verkürzte Refraktärzeit. Damit sind sowohl ein Trigger als auch ein arrhythmogenes Substrat für die beobachteten ventrikulären Arrhythmien gegeben. / The present study shows for the first time that increased Ca2+-sensitity of the cardiac myofilaments is an indepent mechanism in the development of cardiac arrhythmias. This could be shown both for chronically increased Ca2+-sensitity in Familial Hypertrophic Cardiomyopathy (FHC) and for acute drug-induced Ca2+-sensitization. The results provide an explanation for sudden cardiac death in certain patients with FHC. Moreover they limit the use of Ca2+-sensitizers. Furthermore they elucidate new aspects in the arrhythmogenesis of important aquired hearts diseases such as heart failure and myocardial infarction. On the cellular level the Ca2+-cycle is altered, Ca2+-transients show a smaller amplitude and slower rate of decay. These changes are probably a direct consequence of the increased Ca2+-puffering capacity. The myofilaments are “sticky” for Ca2+, durig systole more Ca2+ is bound while the dissociation during diastole is decelerated. With adrenergic stimulation and faster frequencies there is an increased diastolic [Ca2+]i and subsequently an Ca2+-overloading of the Sarcoplasmatic Reticulum. These changes in the Ca2+-cycle cause remodelling of the action potential repolarisation via the Na+-Ca2+-exchanger. At fast frequencies one finds action potential prolongation, Ca2+-dependent afterdepolarisations and triggered activity. On the organ level Ca+-sensitized hearts show a shortened refractory period. Thus there is both trigger and substrate for the observed ventricular arrhytrhmia.
Read more

Page generated in 0.026 seconds